• Die unvergesslichen Momente von „Anora“

    In der SZ gab es ein paar Jahre lang eine Rubrik am Ende des Jahres, in dem von vielen Schreibern die schönsten Filmmomente erinnert wurden. Dabei wurden nicht einfach die jeweilige Szenen gelistet, sondern beschrieben, umschrieben, analysiert, mit einer überschaubaren Anzahl von Zeilen. Hochinteressant. Meinen „unforgettable moment“ von „Anora“ werde ich hier nicht kundtun, dafür einen meiner absoluten „Filmkritik-Momente“ des letzten Jahres.

    „Oder um es noch deutlicher zu sagen: Das Leben ist ein Chaos, der amerikanische Traum eine Lüge und die Hollywood-Romanzen sind Fiktion, wenn nicht gar Betrug. Sean Bakers Anora bietet ein saures Korrektiv, indem er einen Film wie Pretty Woman unter eine Tatortlampe hält, um uns die Flecken auf den Laken und die Daumenabdrücke auf dem Kristall zu zeigen. Aber vor allem ist sein Film kein Wermutstropfen. Er ist heftig, frisch und witzig, lässt kaum einen Takt aus und lässt seine 140 Minuten Laufzeit im Galopp vergehen. Bakers frühere Filme (Tangerine, The Florida Project, der unterschätzte Red Rocket) hatten bereits gezeigt, dass er ein überschwänglicher Führer durch die Schattenseiten Amerikas ist. Anora ist jedoch sein bisher aufrichtigstes, aufschlussreichstes und am besten umgesetztes Werk. Je dunkler es wird, desto kühner und heller wird es.“

    Schön und treffend ausgedrückt von Xan Brooks im Guardian. „Anora“ ist ein mitreissender Film, und der letzte Satz seiner sehr lesenswerten Besprechung könnte Anreiz genug sein, Unentschlossene zu dieser „wilden Fahrt“ zu animieren. Dem Regisseur ist das Kunststück gelungen, wie ein grelles C-Movie anzufangen, und, allem Grotesken und Absurden zum Trotz, ab einem bestimmten Moment, den jeder Zuschauer für sich selber rausfinden könnte, an Tiefe zu gewinnen. Jim Jarmusch wird ihn bestimmt auch sehr mögen, manchmal dachte ich von ferne, ohne meine Empfindungen dingfest machen zu können, an „Down By Law“. Ich werde werde mich mal auf die Suche nach den drei von Xan erwähnten Filmen begeben. Hätte nach den ersten zwanzig Minuten nicht für möglich gehalten, wieviele vermutlich unvergessliche Momente diese „Tragikomödie“ bereithält. (m.e.)

  • „Everything Wounded Will Flow“ – Robert Fripp speaks


    Let’s celebrate one year of Flowworker!

    On this morning today, at the end of March 2025, I strolled through our early „flowflow“-posts. Once upon a time, a good year ago, „Manafonistas 2“ was installed, not possible without the support of a new webmaster in action, Nevzad K.! Instead of a little „flowflow“-jubilee party, or telling the true story behind the crash of „Manafonistas 1“, I chose one of my favourite posts of those „early days“, in fact one of my, well, 350 favourite posts ever. No clapping on my shoulder this is – I’m only one of two guys mumbling questions in a room full of strangers.

    This thing came into being by total surprise. With some revealing thoughts, sidesteps & stories by the leader of the legendary league of gentlemen! Michael Frank contacted me asking for permission using our old interview with Robert Fripp from 1998 for this or that. We met him inside the big lounge of Hyatt, Cologne. The waterfall sounds like tape hiss, a deliberate scenario by the management to make „eavesdropping“ difficult.

    When broadcasting excerpts of this talk later, after midnight at the radio, funny things happened. While the listener heard nothing for a minute or longer, I heard Robert‘s voice strangely doubled on my headphones, and I said to the woman in the control room: „Ich höre Überblendungen.“ And this was the first thing after quite a period of dead air that everybody could hear in that „live situation“.

    Besides from that, I had forgotten most of the content of our 1998 conversation. Now, listening to it again in the first place, I was surprised by some nice passages of that interview, amongst them background stories on the creation of „No Pussyfooting“ by Fripp & Eno. And about the strategies of the record company to delay the original release. And that‘s only the beginning! Kudos to Michael Frank for sharing this buried treasure!

    Putting the ancient interview a bit into context: many years later Discipline Global Mobile released what I would call my favourite boxset ever. EXPOSURES. 32 compact discs reflecting Robert‘s „solo journeys“ between 1977 and 1983. Still available for 114 Euros. I’ve had the idea for some time now that to make my last ever hour of „Klanghorizonte“ centered around this boxset and the long story I had written about it. If you‘re in the mood for Robert, give it thirty minutes of very slow reading and daydreaming time – HERE!

    But, for now, lose yourself under an artificial waterfall!


  • March Nourishment

    Ich dachte, die vergangene Woche würde ereignisarm werden und dann entdeckte ich Stapel über Stapel in Stapeln auf meinem Schreibtisch, die abgearbeitet werden müssen (zum Teil wenigstens auch schon mussten, ein bisschen habe ich erledigt).

    Dann war da noch ein dickes Buch: Die Wurzeln des Lebens. Ein Roman, wie ein Baum, mit Wurzeln (neun fein ausgearbeitete Charaktere werden auf den ersten 200 Seiten vorgestellt, zunächst hat man das Gefühl, acht packende Kurzgeschichten zu lesen), einem Stamm (die Menschen treffen sich, Handlungsstränge entstehen), einer Krone (die Verbindungen verzweigen sich) und schließlich den Samen, die für neues Leben sorgen. Es gibt einen Programmierer, Öko-Terroristen, ein Paar, das einander (nicht) besitzt, eine Baumwissenschaftlerin, einen Professor für Verhaltenspsychologie, jede Menge Bäume, Wälder, vieles mehr. Ein wirklich faszinierender Roman. Ich habe vor 20 Jahren ein Buch von Richard Powers gelesen, „Der Klang der Zeit“, das mir damals gefallen hat; aber irgendwie habe ich nie mehr zu einem Buch dieses Autors gefunden. Nach „Die Wurzeln des Lebens“ habe ich den Impuls, in einen Buchladen zu gehen und mir jeden verfügbaren Titel von ihm zu kaufen. Und seltsamerweise ist es schon das zweite Waldbuch, das ich in diesem Jahr gelesen habe.

    Dann war da noch Jackson Lamb. Trotz der für mich immer schwer zu schluckenden übertriebenen Gewaltausbrüchen haben wir die ersten drei Staffeln von „Slow Horses“ hier im Nu weggeschaut. Originelle Charaktere, feinstes Storytelling, beste Serienunterhaltung (und dazu noch ein toller Mick Jagger Song).

    Dann war da noch ein Reissue: als ich mich vor 12 Jahren oder so auf den Weg machte, tiefer in das ECM Universum einzutauchen, griff ich aus irgendwelchen Gründen unter anderem zu „Open, To Love“ von Paul Bley. Und ich schwöre, dass ich damals auch schon das Gefühl hatte, eigentlich elektronischer Musik zu lauschen – das Interview von Michael hat diesen Eindruck bestätigt. Sounds and Spaces to get lost in.

    Dann stand da auf einmal Don Cherrys „Relativity Suite“ im Plattenladen vor mir, am Wochenende nachdem ich hier und da darüber gelesen hatte. Leider nicht ganz billig, die Vernunft hat dann nicht gesiegt. Die Pressung ist nicht perfekt, aber der Vorbesitzer ist sehr sorgfältig mit Vinyl und Cover umgegangen. Die Musik ist toll, auch sie geht tief zurück zu den Wurzeln des Lebens.

    Und dann schließlich noch zwei Alben. Alabaster DePlume bedankt sich auf seinem neuen Album bei seinem Schmerz und ist als Soundschamane unterwegs, der aus Folk, Jazz, Spoken Words und was weiß ich noch alles einen heilenden Zaubertrank braut. Noch häufiger habe ich allerdings „The Music Of Butterfly“ gehört. Dahinter verbergen sich Vincent Gallo (der vor 20 Jahren mal Alben auf Warp veröffentlichte, damals auch eine heiße Akte als Regisseur und Schauspieler war, vor über 40 Jahren mit Basquiat in New York eine gemeinsame Band hatte und definitiv kein Sympathieträger ist) und Harper Simon (der in der Plastic Ono Band spielt und einen verehrungswürdigen Vater hat). Spärlich instrumentiert – Gitarre, Bass, Drum Machine, Analoge Synthesizer – dazu der körperlose Gesang von Gallo; als hätten Thom Yorke und die Young Marble Giants in New York eine Platte aufgenommen und diese dann penibel gemastered und gepresst. Ich habe nicht viele Alben, die so gut klingen. Streng limitiert, nicht günstig, Künstler ein Republikaner – trotzdem ein tolles Album (der Titel des vorherigen Posts beschreibt die Musik von Butterfly auch ziemlich gut).

    Und im April drehen sich dann bestimmt Natural Information Society & Bitchin Bajas auf meinem Plattenteller.

  • A night at the radio (2021)

    In a Station of the Metro

    The apparition of these faces in the crowd:

    Petals on a wet, black bough.

    (by Ezra Pound)

    „FIRST HOUR“ (ends with a jukebox)

    Michael Engelbrecht: What was the basic idea that triggered „Warp“ as a melange of solo piano composition and all the other things and sounds surrounding the Steinway?

    Jon Balke: I think the starting point was an abstract idea about making an architecture of sound: walls, curved spaces, light and darkness, actually a question: can this be done? Can we experience sound as a physical environment? And then as I developed my piano playing in paralell. I wanted to try to place the piano inside these imaginary spaces. I am still not sure if I achieved what I wanted, but the process is very intriguing and interesting.

    Rickie Lee Jones: Show Biz Kids (It‘s Like This, 1991)
    Angelo Badalamenti: Twin Peaks Theme (Music from Twin Peaks, 1990)

    talking one  – „do you remember Twin Peaks, 1989?“

    Jon Balke: Kantor (Warp, 2016)
    Radiohead: Dollars and Cents (In Rainbows, 2007)

    Anna Gourari / Giya Kancheli: Piano Piece No. 15 (Elusive Affinity, 2019)
    Mark Hollis: A Life (1895-1915) (Mark Hollis, 1997)
    Budd / Eno:  Not Yet Remembered (The Plataux of Mirror, 1981)
    Robert Wyatt: Maryan (Shleep, 1997)

    talking two – „on evergreens and everblues“

    Chris Watson: The Sounds of Lindisfarne (In St. Cuthbert‘s Time, 2013)
    T. Rex: Cosmic Dancer (from Electric Warrior, 1971)

    „SECOND HOUR“ (ends with a darkness)

    STERNZEIT

    Michael Engelbrecht: Listening to „Life Of“ you can easily feel something brooding, some darkness, a certain twilight zone. Is the origin for these sensations unknown – or somehow graspable? Echoes from all those „stranger things“ you experienced in Asia?

    Steve Tibbetts: There is sometimes a sort of credulous enthusiasm to believe in „stranger things“, as you say, especially in Asia. Nonetheless there does seem to be a certain permeability to the fabric of reality in some places in the world. A friend of mine called it „thinness.“ You can look for that in music and art as well. You listen and there is a quiet collapse of duality, self and other. This might sound terribly exotic or over-thought, but if you watch your mind when you listen to music you might witness a kind of melting.

    Steve Tibbetts Life of Alice (Life of, 2018) 

    (my story with „Klanghorizonte“ began with a tape cassette Steve sent me from St. Paul, with sounds from the Rocky Mountains, children‘s voices, monk chants from the Far East. With that cassette at hand, I started contacting German radio stations, and I did my first radio features about Steve‘s music in November 1989 – on the same day these shows were broadcasted by the NDR (Michael Naura) and Deutschlandfunk (Harald Rehmann). That was a problem, so I wrote two completely different texts and used different stories from Steve. The content of that transatlantic interview ended up, too, als liner notes on Steve Tibbetts‘ great album „Big Map Idea“.) 

    Tunng: Eating The Dead (Tunng presents Dead Club, 2020)

    talking three – „an English journey“

    Mike Sammes: Tuc / Timex (Music for Biscuits, 1973)
    Brian Eno: This (Another Day On Earth, 2005)
    Darren Hayman: Wysall, (Thankful Villages, Vol. 3, 2018)
    David Bowie: tis a pity she was a whore (Darkstar, 2016)
    John Surman: Trethewy Quoit, (Road to St. Ives, 1990)
    Incredible String Band: (a song from Wee Tam & The Big Huge, 1971)
    Paul Giovanni: Searching for Rowan (The Wicker Man O.S.T, 1973)
    Damon Albarn: Esja, The Tower of Montevideo (The nearer…, 2021)

    talking four – „the magic of field recordings“

    Jana Winderen: (Spring Bloom In The Marginal Ice Zone, 2017)
    Leonard Cohen: You Want It Darker (You Want It Darker, 2018)

    „THIRD HOUR“ (ends with a celebration)

    talking five – „our life in the bush of ghosts“

    V.A. – Bayu Bayu (from: West Java – Sundanese Jaipong, 2003) 
    Dadawah: Run Come Rally (Love and Peace, 1974) 
    Tinariwen: Hayati (Elwan, 2017)
    Sussan Deyhim & Richard Horowitz: Got Away (Desert Equations, 1986)
    Tinariwen: Iklam Dglour (from: Amadjar, 2019)
    Keith Hudson (from Flesh Of My Skin…, 1974)
    Codona: Que Faser (from: Codona 2, 1981) 

    talking six – „ECM classics“

    Keith Jarrett:  Long As You Know You‘re Living Yours (from BELONGING)

    KALENDERBLATT

    “FOURTH HOUR“ (ends with 50 words for snow)

    Les Baxter: Zambezi (Tamboo, 1955)
    Various Animals: Hippopotamus (Animals of Africa)
    Burnt Friedman: Mura (from Bokoboko, 2011)

    talking seven – „dancing, dreaming, meditating“

    Underworld:  mmm Skyscaper … (dubnobasswithmyheadon, 1997)
    Brian Eno: Fractal Zoom (Nerve Net, 1992)
    Jon Hassell: Choir Moire (Dream Theory in Malay, 1981)
    Jon Hopkins: (Music for Psychedelic Therapy, 2021)

    talking eight – „Jon Hopkins on his new album“ 

    Kate Bush: 50 Words for Snow (50 Words For Snow, 2011)

    „FIFTH HOUR (part 1)“ (ends with a stranger)


    Laurie Anderson: World without end (from: Bright Red, 1994)
    Ralph Towner: Entry in a Diary (from: Diary, 1973)
    Lambchop: The Last Benedict (from: Showtunes, 2021)

    talking nine – „this and that“

    Portico Quartet: A.O.E. (from: Monument, 2021)
    Robert Plant & Alison Krauss: Quattro (World Drifts In) (Raise The Roof, 2021)

    „FIFTH HOUR (part 2)“ (ends with  a beginning)

    The Allman Brothers Band: In Memory of Elizabeth Reed (Live at Fillmore East (1971)

    talking ten – „circle line, district line, waterloo station“  (above my underground photo, April 2014)

    801 Live: Tomorrow Never Knows (801 Live, 1976)

    When I entered Brian Eno’s studio in West London on a sunny, early April morning, 2014, he was just working on an idea in his head (a special sound maybe, a rhythm, a melodic shape?). I was quiet for a moment so that he could make a mental note. – You look a bit Moroccan, I then said to him. I’ve never seen Brian Eno with a white beard before. He really was in the Moroccan hills a short time ago. What I didn’t know was that he bought a hat there – in that country that was once a “hippie dream world” deep in the last century, but which turned to hell for too many young people. I have known Brian since 1989, and when I’m in London, there are casual meetings once in a while. This time Brian and Karl (Hyde) would play a „concert for one“, happily for me, two days later. The first day of working on their follow-up album „High Life“. When I left the studio, with a copy of SOMEDAY WORLD, I saw Brian setting a pulsating electronic rhythm in motion. Always fun to hear a glimpse of a possible future. Hope he was able to – nearly seamlessly, return to the idea he had in his mind – meaning the completely different place he had been some minutes before!

  • “Folk music, surrealism, the blues, the avant-garde, deep intelligence, primitive emotion.”


    In den letzten Tagen waren meine Erinnerungen ab und an unterwegs in einem Damals, das die erste Hälfte der Siebziger Jahre darstellt, mit einem Arsenal von Zeitreisetechniken: Alltagstrancen, Rumstöbern im Netz, „Köln 75“, der Film, das Wiederhören der langen ersten Seite von „The Köln Concert“, und, nicht zuletzt, das Versinken in der „Relativty Suite“ von Don Cherry nach Ewigkeiten… die Platte gehörte im Wintersemester 74/75 im Doppelzimmer 510 des „I-Hauses“ zur Grundausstattung der Musikversorgung von David Webster und mir.

    Ein zufällig zusammengewürfeltes Schicksalsduo für zwei Semester, David lernte den Free Jazz kennen, und ich drang tiefer denn je ins „Weisse Album“ der Beatles vor. Dank der Erinnerungen von Richard Williams öffnete sich jene Tür im fünften Stock wieder, als er zu seinen Don Cherry-Inselalben kam. Das Stichwort lieferte ein Satz von Ethan Iverson: “Folk music, surrealism, the blues, the avant-garde, deep intelligence, primitive emotion.” – es wae an Ornette Colemans Album „Science Fiction“ von 1972 gerichtet.

    „That’s good“, reagierte Richard darauf, und führte aus: „And, as much as I love Cherry’ work with Coleman, Albert Ayler and Gato Barbieri, my favourite Cherry albums are probably those that best encapsulate the full range of those qualities, and of his imagination. They would be Eternal Rhythm, Relativity Suite from 1973 (with the JCOA, never reissued in any form since its its first appearance on vinyl), and the wonderful Modern Art: Stockholm 1977, a concert at the city’s Museum of Modern Art, which appeared on the Mellotronen label in 2014.“

    Das „Modern Art“ Album von 1977 kenne ich gar nicht, aber die fast vergessene „Relativity Suite“ wurde flugs auf dem raren Markt vergrabener Schätze aufgetan, und voller Begeisterung neu gehört. Fast wie beim ersten Mal. Es ist der 13. Januar 1975, nasskaltes Januarwetter. Fünfundzwanzig sorgsam für die grosse Reise in die zweite Heimat ausgewählte Langspielplatten stehen, sorgsam im Schatten platziert, an der Wand, mit dabei „Diary“, „Lord of the Rings“, „Facing You“, und „Third“. Davids Kassettenrecorder gibt „Happiness is a warm gun“ von sich, John Lennon auf der Höhe seiner Kunst, und es ist schon später Abend, fast Nacht.

    Während das Album noch läuft, ist David schon eingeschlafen, ich lese bei spärlichem Licht noch ein Kapitel in Ralf Oerters „Entwicklungspsychologie“, auch ein gutes Einschlafmittel, und draussen, nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt, sitzt ein übermüdeter Musikproduzent am Steuer seines zitronengelben Renault und fährt einen unruhig schlafenen Keith Jarrett Richtung Köln. Sie fahren gerade an Würzburg vorbei, und der Produzent verwirft den Gedanken, hier auf einem Rastplatz ein wenig Schlaf nachzuholen. Ich bekomme von alldem natürlich nichts mit, hole am nöchsten Morgen die Post bei Herrn Kopka in der Pforte ab. Ein Päckchen von „Jazz by Post“ ist angekommen, mit Bennie Maupins „The Jewel In The Lotus“. Drei Wochen später verliebe ich mich im rumpeligen Fahrstuhl unseres Wohnheims. Das Leben nimmt einmal mehr volle Fahrt auf.

  • Das fidele Grab an der Donau

    So hat der Schriftsteller Alfred Polgar sein Wien beschrieben. Dieser Satz hat viele Dimensionen. Nicht zuletzt ist er der Titel eines Buches von Georg Stefan Troller, im Untertitel „Mein Wien 1918 – 1938“.

    Der Filmemacher, geboren 1921, nimmt uns in diesem Buch mit auf eine Reise durch die Zeit zwischen den Weltkriegen, dokumentiert sie in Zeitzeugenaussagen, Zeitungsartikeln, Filmen, Kabarett, und nicht zuletzt durch seine eigenen Erinnerungen — mit seinen damals schon um die 80 Jahren hat er reichlich davon (heute ist er 103!). Und sie sind keineswegs nur romantisch, sondern Resultat scharfer Beobachtung und eines bisweilen harten, polemischen Humors, wie man es auch aus seinen Filme kennt. Anders wäre die Geschichte auch nur schwer zu ertragen. 

    Dieses Buch ist bereits 2004 erschienen. Ich, alter Wien-Fan, habe es damals gekauft und irgendwie im Regal vergessen. Jetzt habe ich es wiederentdeckt — was für eine Entdeckung! 

    Und wie verdammt aktuell sie ist.

    Das alte Café Central ist der Ausgangspunkt. Das „alte“, das „klassische“ Wien, das Wien der Caféhäuser, das Wien der Zwischenkriegszeit, der zerfallenden Restbestände der K.u.k.-Monarchie, um sie geht es. Man liest, wie Wien versuchte, nach dem Ersten Weltkrieg so etwas wie eine neue Identität aufzubauen, die dann aber in Jahre des Verschweigens und Verfälschens mündete. Es geht um die Vergeblichkeit solcher Bemühungen, um die an sich selbst verzweifelnde (gelegentlich auch selbstmitleidige) Kulturszene jener Jahre. Denn in Wirklichkeit war natürlich nichts so, wie es zu sein schien, und alle Bemühungen führten — nun ja, man weiß, wohin sie führten. Der Autor erspart uns das nicht.

    Auslöser war ein Filmdreh. Troller, dem wegen des geplanten Abrisses der Zugang zum alten Café Central behördlich verwehrt wurde, ließ sich mit seinem Filmteam heimlich im Gebäude einschließen und wurde nächtens in einem Kellerraum fündig: Dort fand er sie aufbewahrt, die Überbleibsel des alten Caféhauses, die Tische, die Schachbretter, Garderobenständer, Geschirrteile, die alte Kasse, „sogar eine Originalnummer des expressionistischen Sturm„, und unter dem Teppich ein Mosaik: „Eingang Café Central“. Damit beginnt das Buch, „Der Neubeginn 1918 – 1924“ heißt das Kapitel, und man ahnt bereits dort, dass der Neubeginn keiner sein wird. 

    Das Café Central war, wie Polgar sagt, gelegen „unterm wienerischen Breitengrad am Meridian der Einsamkeit. Kein Caféhaus wie andere Caféhäuser, sondern eine Weltanschauung, und zwar eine, deren innerster Inhalt es ist, die Welt nicht anzuschauen. Seine Bewohner sind größtenteils Leute, die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen.“ 

    Wir begegnen den klingenden Namen damaliger Stammgäste: Schnitzler, Werfel, Kraus, Musil, Kisch, Kuh, Torberg, Friedell, Klimt, und und und. Ein intellektueller, überwiegend jüdischer Zirkel.

    Eine große Zahl ebenso großer Namen fliegt en passant vorbei, von Fritz Lang bis zu Conrad Veidt, von Gustav Mahler bis zu Arnold Schoenberg, von Kurt Tucholsky bis zu Erich Kästner. Ein spezieller Favorit Trollers ist der jüdische Kabarettist und Autor Jura Soyfer, „der Wundermann“ (Troller), dessen Weg quer durch das ganze Buch immer wieder beleuchtet wird. In jenen Zwischenkriegsjahren gehörte Soyfer zu den produktivsten Wiener Satirikern, im winzigen Kabarettkeller ABC fand man ihn ebenso wie im renommierten Ronacher. Seit Urzeiten habe ich Soyfers literarisches Werk im Regal stehen, zwei schmale Bände, Lyrik und Prosa. Denn zu mehr kam er nicht: Beim Versuch, auf Skiern in die Schweiz zu flüchten, wurde er entdeckt. Er starb 1939 im KZ Buchenwald. (Die Wiener Band Schmetterlinge widmete ihm eines ihrer besten Alben: Verdrängte Jahre — Österreich zwischen den Kriegen; erschienen 1981; mit etwas Glück kann man die LP manchmal noch gebraucht finden.) 

    „Geh’ma halt a bisserl unter“ heißt einer von Soyfers bissigen Kabaretttexten. Er weist den Weg in den Fortgang der Geschichte: in den Untergang, der sich dann aber leider nicht nur als a bisserl erwies. Am Anfang stand, was Karl Kraus als „Die Ratten betreten das sinkende Schiff“ bezeichnete — die vor den aufkommenden Nazis nach Österreich fliehenden Deutschen nämlich. Ihre Flucht half ihnen nicht, denn die Fluchtursache folgte ihnen — und sie wurde willkommen geheißen.

    Troller schildert dieses Umkippen der österreichischen Gesellschaft bis 1938. Er selbst gehörte zeitweilig zur Bündischen Jugend: „Wir waren inmitten von lauter fanatischen Mitläufern, sowas wie ein Stück Basisdemokratie: Frühhippies, Ökologen, Aussteiger, Widerständler, Selbstverwirklicher.“ Es war eine sehr ambivalente Bewegung. Sie ließ sich in Teilen einkaufen, und damit passte sie ins allgemeine Bild. Troller schildert die immer weiter zunehmende Bereitschaft der Österreicher, sich mit den neuen Herren zu arrangieren. Ihre Gemeinheit, ihre Kleinkariertheit, die Politisierung jeder gesellschaftlichen Banalität, der zunehmende Antisemitismus, der in offenen Judenhass kippte.

    Und jeder, der heute mit offenen Augen durch die politische Landschaft läuft, wird zusammenzucken, wie aktuell das alles wirklich ist.

    Georg Stefan Troller:
    Das fidele Grab an der Donau
    Mein Wien 1918 – 1938

    (inkl. zwei Fotostrecken)
    Artemis & Winkler, Düsseldorf und Zürich 2004
    ISBN 3-783538-07188-9

  • Köln 75

    Ich war eine halbe Stunde vor Kinoeinlass in der Bar des Apollo, und plötzlich strömten all die alten Menschen aus Kino 1. Mit und ohne Rolator, hustend, gebückter Gang, ein paar Rüstige bestimmt auch dabei, zwischen elegant und zottelig, ich gehöre ja nun auch zur Seniorengruppe, und das so geballt zu sehen, liess mich noch mal extra in dem Alter ankommen, in dem ich jetzt bin. Denn die kamen alle aus dem Dylan-Film, einige sichtlich bewegt. Und das war ich auch, als ich aus KÖLN 75 kam, zwei Stunden später.

    Geschickt vermeidet es der Regisseur, in einem Film mit tollen Einfällen, exzellentem Drive, glaubwürdigen Zeitkolorit, grossartigem Schnitt, auch nur einen Ton aus THE KÖLN CONCERT zu servieren. Da wurde aus der Not, es nicht zu dürfen, eine Tugend gemacht. Wie er das anstellt, mit ganz anderer Musik aus jener Zeit – chapeau! Wir sind in Köln, und da bekommen wir auch das wilde Leben der jungen Vera zwischen Jazz und Psychedelik geliefert, incl. Can und Floh De Cologne. Und ein Ensemble, das spürbar grosse Lust hat, diese alte, verrückte, und weitgehend sehr wahre Geschichte zu erzählen.

    Aber leider, leider: die Abwesenheit von Jarretts Spiel hätte konsequent durchgezogen werden müssen. Wenn dann nämlich in Lausanne ein „Jarrett-Imitator“ in die Tasten langt, wird die orginale Musik zum eigenen Klischee heruntergebrochen – und das ist doch überhaupt nicht nötig, in einem Film, der sich so mit allen Tricks zwischen Zeitreise, Drama und komödiantischem Überschwang bewegt. Auch in der wunderbar in Szene gesetzten Nachtfahrt von Lausanne nach Köln (Manfred Eicher ist schon gut getroffen!) klingt es verdächtig nach einem Nocturno a la Jarrett, aber natürlich nicht von Jarrett – die Szene hätte mit klavierbefreiter Melancholie gewonnen (zum Beispiel mit Brian Enos „Sparrowfall“ oder einem Stück aus Ralph Towners „Diary“).

    KÖLN 75 ist famoses Kino, auch ein zweites Sehen wert – und wie dieser Genre-Mix Jazzhistorie en passant vorführt, allemal ein Extralob wert. Auf dem Weg in die City und zurück lief die lange erste Improvisation vom Original, in voller Länge in meinem Auto! Eine Woche vor jenem Ereignis, waren Keith und Manfred in Kronach bei „Rosato“ in der Aula eines Gymnasiums – diese herrliche Story hat uns Hans Dieter Klinger schon mal zum Besten gegeben. Das Hotel, in dem die beiden übernachteten, hiess „Sonne“. Sieben Tage später verweilte das Duo nahe der Alten Oper im „Hotel Engelbrecht“. Der Rest ist Geschichte! Und die von Rosato ist HIER nochmal nachzulesen!

  • “Es war einmal, 2017, in Forst und um Forst herum“


    (Alte manafonistische Notizen von einem Wochenendseminar im Sommer 2017, mit Freunden der Musik von Cluster, Eno, und Harmonia, nahe dem Gehöft, in dem einst die Herren Moebius, Roedelius und Rother lebten. Das abgebildete Cover der neuen Ausgabe von Electronic Sound verarbeitet dss Design einer wunderbaren LP von Harmonia. Und „Autobahn at 50“: ein guter Grund für Interessierte, Jan Reetzes „Geschichte von Kraftwerks Autobahn“ zu lesen)

    „A la recherche du temps perdu? Immer anders als man denkt!“ (Joannie Rotten)

    Nicht unter dreissig Seiten, so eine Nacherzählung. Und dann müsste alles fiktionalisiert werden, die Namen zumindest, und in kleinen Episoden, sollte es gut gemacht sein, ein Nachhall geschaffen werden. Tatsächlich ist die Weser kein gemächlicher Fluss, und es bedurfte schon kundiger Hilfe, die guten windgeschützten Orte für das Baden und die Boxen zu finden. Nirgends tauchen in Forst museale Zonen auf, von den Relikten aus alter Zeit ganz zu schweigen. Keine berühmten Sonnenschirme, nicht mal die Bäume vom Cover von „Sowiesoso“. Wir wären ja auch verrückt gewesen, Bäume zu suchen. Auch von dem berühmten Bordell im Wald, ein Edelkurtisanenbetrieb alter Schule, mit Stil, Klasse und exotischen Schönheiten, war Dorfältesten nicht mal ein „Es war einmal“ zu entlocken. Das halbe Dutzend der Einheimischen hatte die 80 satt überschritten, und war mehr im Vergessen als Erinnern angekommen. In einem anderen Dorf gab es eine gesicherte Feuerstelle, die keinen offenen Brand zuliess, und wir karrten die Scheite zusammen, stöpselten die Boxen ein, holten den Strom aus einem still gelegten Wirtshaus, und liessen uns von den beiden Harmonia-Platten umrauschen. Der Wein ging rum, das Haschisch, und alle schliefen im Umkreis von zwei Kilometern. Zuvor aber hielten uns das Feuer und die Dämmerung und die Musik gefangen, und jeder erzählte eine Geschichte.

  • Eine wunderbare Bluesplatte

    Eine grosse Ecke für Bluesscheiben gibt es in meinem Archiv nicht, trotz all der guten Vorarbeit in frühen Jahren vom Canned Heat bis zu den Allman Brothers. Aber immer wieder mal entdeckte ich ein Album, das mich völlig begeisterte, obwohl der Blues selbst, ausser in der Disco (kleiner Scherz), nie so mein Ding war. Wenn man kein Spezialist und kein Sammler des Genres ist, stolpert man eher über bestimmten Alben, die aber dann umso mehr funzen: „Folk Singer“ war so ein Ding, von Muddy Waters, gern als audiophiler Schatz auf High-End-Messen vorgeführt, auf denen ich mich nie tummele, bei aller Liebe zu einer gut klingenden Hidi-Anlage. Aber ein toller Sound verstärkte, bei dieser LP etwa, die Eindringlichkeit des Vortrags. Eine Art Hyperrealismus!

    Die begehrte Illusion, mit einem Musiker den Raum zu teilen. „He‘s here!“ Mein liebsten Bluesplatten teilen vielleicht etwas Abseitiges, das sie vom ganz klassischen Blues vielleicht minimal abhebt, dingfest kann ich das nicht immer machen. Ein weiterer Favorit wurde die einzige Platte, die John Lee Hooker für das Impulse-Label gemacht hat. Mehr archaische Wucht als „It Serves You Right To Suffer“ geht nicht. Ich besitze das Werk als SACD. Zu dieser kleinen Sammlung besonderer Bluesalben gesellte sich in den letzten Tagen auch „Today“, von Mississppi John Hurt, einer irgendwann nach Jahrzehnen wiederemtdeckten Legende des Blues. „Today“ heisst das nun auf Vinyl remasterte Teil, dieses Bluesmannes mit ungewohnt feinem Gesang und nicht minder feinnervigem Gitarrenspiel! So ein Crack wie John Martyn hat ihn sicher gekannt und geliebt! Dylan sowieso. Folkblues nennt sich das wohl, aber was weiss ich?!