• Easter Audio

    DJ Koze: Music Can Hear Us

    The Impressions: The Young Mods‘ Forgotten Story

    Aretha Franklin: Young, Gifted And Black

    Don Cherry: Relativity Suite

    Dadawah: Peace And Love

    Djivan Gasparyan: Moon Shines At Night

    Anouar Brahem: After The Last Sky

    Die ersten drei Alben liefen Ostersamstag bei Frühjahrsputz, die anderen an den Ostertagen verteilt, oft (früh-)abends oder am späten Nachmittag. „After The Last Sky“ lege ich nachher noch auf; eines der deutlich besseren Alben, die ich in diesem Jahr gehört habe.

  • Listening Journal – Weekend

    Saturday

    DJ Koze: Music Can Hear Us / Barre Phillips: Mountainscapes / Don Cherry: Relativity Suite / Isotope 217: The Unstable Molecule

    Sunday

    This Is The Kit: Careful Of Your Keepers / Alabaster DePlume: A Blade / Søren Skov Orbit: Adrift

    Und dann haben wir gestern Abend noch spontan den Tatort geschaut. Der Sonntag Abend ist seit Jahren nicht mehr damit blockiert, aber hin und wieder sind wir schon dabei. „MESSER“ scheint mir jedenfalls eine überdurchschnittlich gute Folge zu sein; zwar konnten wir die Beziehungsdynamik zwischen den Kommissaren mangels Kenntnis nicht immer nachvollziehen, dafür gab es gut gezeichnete Charaktere und spannend war der Film auch.

  • Song Of The Day

    Vor vier Wochen oder so habe ich mir schon eine Karte für das Konzert von Stereolab in Berlin gekauft, heute lese ich, dass sie dabei auch neues Material präsentieren werden; HIER der erste Song, den ich gleich mehrmals gehört habe. The numbing is not working anymore. Good to have yesterday’s retrofuture back.

  • Tortoise

    Auch wenn ich seit „Standards“ (also seit 24 Jahren) kein neues Tortoise Album mehr richtig gehört habe, freue ich mich darüber, dass sie noch gemeinsam Musik machen und veröffentlichen. Die ersten 3-4 Alben haben meine Hörgewohnheiten geprägt und ich lege die immer noch gerne mal auf. Die letzten Alben vom Gitarristen der Band, Jeff Parker, waren alle großartig. Der NEUE Song gefällt mir sehr und dass sie bald „a larger body of work“ rausbringen ist eine gute Nachricht.

  • March Nourishment

    Ich dachte, die vergangene Woche würde ereignisarm werden und dann entdeckte ich Stapel über Stapel in Stapeln auf meinem Schreibtisch, die abgearbeitet werden müssen (zum Teil wenigstens auch schon mussten, ein bisschen habe ich erledigt).

    Dann war da noch ein dickes Buch: Die Wurzeln des Lebens. Ein Roman, wie ein Baum, mit Wurzeln (neun fein ausgearbeitete Charaktere werden auf den ersten 200 Seiten vorgestellt, zunächst hat man das Gefühl, acht packende Kurzgeschichten zu lesen), einem Stamm (die Menschen treffen sich, Handlungsstränge entstehen), einer Krone (die Verbindungen verzweigen sich) und schließlich den Samen, die für neues Leben sorgen. Es gibt einen Programmierer, Öko-Terroristen, ein Paar, das einander (nicht) besitzt, eine Baumwissenschaftlerin, einen Professor für Verhaltenspsychologie, jede Menge Bäume, Wälder, vieles mehr. Ein wirklich faszinierender Roman. Ich habe vor 20 Jahren ein Buch von Richard Powers gelesen, „Der Klang der Zeit“, das mir damals gefallen hat; aber irgendwie habe ich nie mehr zu einem Buch dieses Autors gefunden. Nach „Die Wurzeln des Lebens“ habe ich den Impuls, in einen Buchladen zu gehen und mir jeden verfügbaren Titel von ihm zu kaufen. Und seltsamerweise ist es schon das zweite Waldbuch, das ich in diesem Jahr gelesen habe.

    Dann war da noch Jackson Lamb. Trotz der für mich immer schwer zu schluckenden übertriebenen Gewaltausbrüchen haben wir die ersten drei Staffeln von „Slow Horses“ hier im Nu weggeschaut. Originelle Charaktere, feinstes Storytelling, beste Serienunterhaltung (und dazu noch ein toller Mick Jagger Song).

    Dann war da noch ein Reissue: als ich mich vor 12 Jahren oder so auf den Weg machte, tiefer in das ECM Universum einzutauchen, griff ich aus irgendwelchen Gründen unter anderem zu „Open, To Love“ von Paul Bley. Und ich schwöre, dass ich damals auch schon das Gefühl hatte, eigentlich elektronischer Musik zu lauschen – das Interview von Michael hat diesen Eindruck bestätigt. Sounds and Spaces to get lost in.

    Dann stand da auf einmal Don Cherrys „Relativity Suite“ im Plattenladen vor mir, am Wochenende nachdem ich hier und da darüber gelesen hatte. Leider nicht ganz billig, die Vernunft hat dann nicht gesiegt. Die Pressung ist nicht perfekt, aber der Vorbesitzer ist sehr sorgfältig mit Vinyl und Cover umgegangen. Die Musik ist toll, auch sie geht tief zurück zu den Wurzeln des Lebens.

    Und dann schließlich noch zwei Alben. Alabaster DePlume bedankt sich auf seinem neuen Album bei seinem Schmerz und ist als Soundschamane unterwegs, der aus Folk, Jazz, Spoken Words und was weiß ich noch alles einen heilenden Zaubertrank braut. Noch häufiger habe ich allerdings „The Music Of Butterfly“ gehört. Dahinter verbergen sich Vincent Gallo (der vor 20 Jahren mal Alben auf Warp veröffentlichte, damals auch eine heiße Akte als Regisseur und Schauspieler war, vor über 40 Jahren mit Basquiat in New York eine gemeinsame Band hatte und definitiv kein Sympathieträger ist) und Harper Simon (der in der Plastic Ono Band spielt und einen verehrungswürdigen Vater hat). Spärlich instrumentiert – Gitarre, Bass, Drum Machine, Analoge Synthesizer – dazu der körperlose Gesang von Gallo; als hätten Thom Yorke und die Young Marble Giants in New York eine Platte aufgenommen und diese dann penibel gemastered und gepresst. Ich habe nicht viele Alben, die so gut klingen. Streng limitiert, nicht günstig, Künstler ein Republikaner – trotzdem ein tolles Album (der Titel des vorherigen Posts beschreibt die Musik von Butterfly auch ziemlich gut).

    Und im April drehen sich dann bestimmt Natural Information Society & Bitchin Bajas auf meinem Plattenteller.

  • Sisters with Transistors

    Die Dokumentation erzählt die verblüffende Geschichte der Pionierinnen der elektronischen Musik. In einer Mischung aus Archivmaterial, Interviews und visionärer Musik entsteht ein unterhaltsames Zeit- und Sittenbild von den Kriegsjahren bis heute, das von der befreienden Kraft neuer Technologien erzählt. Erzählerin ist die Musik-Ikone Laurie Anderson.

  • Das schönste Buch des Jahres 2024

    13 cm nehmen meine drei Comics von Craig Thompson im Bücherregal ein. 

    Das dünnste (na ja, 580 Seiten ‚dünn‘) ist das vor 21 Jahren erschienene „Blankets“, eine autobiographische coming of age Geschichte. Thompson berichtet von der christlichen Erziehung durch seine Eltern, vor allem aber davon, wie sich die erste Liebe und der anschließende Kummer anfühlen.

    „Habibi“ ist das dickste (6 cm) und kam 2011 dazu: wieder eine Liebesgeschichte, auch eine Reise zu den gemeinsamen Wurzeln von Islam und Christentum – magischer Realismus aus 1001 Nacht.

    „Ginseng Wurzeln“ wurde im letzten Oktober im Reprodukt Verlag veröffentlicht und kommt auf 5cm. Es handelt über eines der wirksamsten Kräuter der chinesischen Medizin, auch über Klassenunterschiede in den USA, den Handelsbeziehungen nach China, wie Großkonzerne Familienbetriebe verdrängen und vieles mehr. 

    Die Welt des Ginseng wird zu einem Kaninchenbau in dem Craig Thompson selbst tiefe Wurzeln hat. Er wächst in Marathon (Wisconsin) auf, dem Hauptanbaugebiet in den USA. Jede Sommerferien arbeitet er als Kind mit seinen Eltern und Geschwistern auf den Feldern. Umkraut jäten, Steine wegschleppen, usw. Das Geld was übrig bleibt investiert er in Comics – so dass seine Karriere tief im Ginseng Anbau verwurzelt ist. Das er als Erwachsener Ginseng als Medizin gegen eine Wucherung in seinen Händen, die dieselbe Karriere bedroht, einnimmt, unterstreicht die schicksalhafte Bedeutung der Pflanze in seinem Leben.

    „Ginseng Wurzeln“ ist eine Mischung aus Autobiographie und journalistischer Dokumentation. Thompson zeichnet verschiedenste Verästelungen und Verzweigungen nach: Es gibt Interviews mit amerikanischen Ginseng Farmern, Mythen um die Pflanze stehen neben dem Schicksal der Hmong nach den Vietnam Kriegen, neben seinen eigenen Wurzeln und der Entstehung des Buches.

    Und dabei passiert fast alles gleichzeitig, die Erzählung nimmt verschiedene Abzweigungen und Umwege durch dieses Geflecht an Geschichten und Fakten. Begleitet wird der Leser nicht nur von Craig Thompson selbst, sondern oft auch von einer kleinen menschlichen Ginseng Wurzel.

    Dabei halten die wundervollen Bilder die Vielzahl an Themen zusammen, verleihen ihnen zusätzliche erzählerische Tiefe: sehr detaillierte Schwarz-Weiß-Zeichnungen, wobei auch Rot – die Farbe der Ginsengbeeren – eingesetzt wird; immer wieder halten fantastische Elemente Einzug.

    Giseng Wurzeln beeindruckt nicht nur optisch und inhaltlich, vor allem macht es viel Spaß diese Verflechtung von globalen mit persönliche Themen zu lesen.

  • Blumenkohl

    Der letzte Monat war ein ganzes Jahr.

    Diese Wahrnehmung scheinen so viele Menschen zu teilen, dass ich mich frage, ob sie nicht wirklich wahr ist. Und bei mir haben sich die ersten 31 Tage des Jahres nicht ausgedehnt, weil die Zeit so oft still stand (zum Beispiel beim Hören zerbrechlicher Klangbilder oder präpariertem Klavier); die Ereignisse haben sich gegenseitig überholt und ausgebremst.

    Zum Glück kann Essen ja die Laune deutlich heben; im Januar haben wir dreimal einen „Blumenkohlauflauf mit Käse und Senf“ gegessen, der diesen Effekt hatte. Wohlfühlessen. Das Originalrezept findet sich so ähnlich in dem sehr empfehlenswerten Kochbuch Simple.

    Einen Blumenkohl in Röschen (4cm) zerteilen, 5 Minuten (kochen oder) dämpfen, abkühlen lassen. In einer Pfanne oder einem breiten Topf eine gewürfelte Zwiebel in einem großen Stück Butter anschwitzen (10 Min), Kreuzkümmelsamen (1 TL), Senf (1 TL) und Chilipulver nach Geschmack hinzufügen. Das ganze kurz schmoren, 200 g Sahne dazu gießen, 100g geriebenen Käse (Cheddar oder Gouda) und Salz einrühren, die Sauce etwas eindicken lassen, den Blumenkohl hinzufügen und 1 Minute köcheln.

    Den Auflauf mit etwas Käse, Semmelbrösel, Petersilie bestreuen und für ca. 20 Minuten in 180°C heißen Backofen stellen. Nach 15 Minuten kann man den Grill anmachen, damit er knuspriger wird. Dazu schmeckt bestimmt eine Bratwurst ziemlich gut, das habe ich aber noch nicht ausprobiert; bei uns gab es Salat und/oder Reis.

    Beim Kochen habe ich in letzter Zeit recht viele Podcasts gehört, oft aus dem Ressort „Nachrichten und Politik“ der Zeit oder eine Aufzeichnung von „Studio 9 – Der Tag mit…„. Irgendwie will ich den Überblick behalten und die zahlreichen Fragen zur Tagespolitik, die mir in der Schule gestellt werden, halbwegs beantworten können.