Uncategorized

  • Monica Salamaso trio live

    I’ve been a fan of Monica Salmaso for a number of years, first encountering her on a couple of albums by the now defunct group Vento em Madeira. This was a kind of super group of Brazilian artists which created unbelievably sophisticated, free and adventurous music, some of which seemed to be comprised of intricately written out arrangements, but according to Ms Salamaso, were completely made up and refined in the studio on the fly and then rigorously rehearsed. Yet the evolved arrangements are balanced with free playing, loosening up the music with a completely spontaneous vibe that entices the listener to revisit these albums. My favorite of the three albums put out by this group was Brasilia. All three are sadly out of print, but worth tracking down.

    Two of the artists featured in that group were in the trio I saw last Saturday evening at the 222, a gallery turned performance space in Healdsburg California. Because of the yearly Brazil camp in nearby Cazadero, Brazilian artists sometimes perform in Healdsburg before heading home. This year, the trio of vocalist extraordinaire, Mônica Salmaso, Guinga, one of Brazil’s most celebrated composers and guitarists, took the stage with the amazing multi-instrumentalist Teco Cardoso on flute, alto flute, bass flute and soprano sax. This trio sounds like a chamber group that happens to play Brazilian jazz, (or perhaps the other way around.) The result was an intimate, passionate performance that pulled on one’s heartstrings one minute and swung madly the next. All three of these artists are virtuosos, but the secret ingredient that really elevates this music is the compositions of the incomparable Guinga. The trio played his compositions exclusively last Saturday night, with the exception of the encore. Guinga’s music is sophisticated both harmonically and melodically, and as complex as some of it is, it gradually gets under one’s skin.

    Salmaso possesses an amazing instrument. Sensual, passionate and soulful, this isn’t your breathy Astrid Gilberto type singer (and don’t get me wrong, I like Astrid). Monica’s technique is anything but monochromatic, possessing a palette of colors that covers the entire rainbow of human expression. I only wish I understood the lyrics, because she performs with her entire being, investing her whole self in the stories told in these hauntingly beautiful songs.

    Guinga is the consummate accompanist, laying down the backing with a sure hand and an effortless technique, an unerring rhythmic sensibility, all the while casually demonstrating an encyclopedic knowledge of the fretboard, which is always in service to the music. His style is the epitome of good taste. His writing melds the various Brazilian traditions, both folkloric and modern, sprinkling in classical motifs and harmony, occasionally borrowing from the language of Debussy, Ravel and Villa Lobos.

    Teco Cardoso delivers a varied banquet of colors on his flutes and sax. He started the set on the rare bass flute, which he played exclusively for the first few tunes. He layed down deep, tasty solo lines, countermelodies and audible percussion parts played on the instrument’s keys. Teco seemed to favor the soprano sax for solos, each one a textbook example of perfect execution and conception, infused with fiery soul. His is a jazz oriented vocabulary, but he peppers it with folkloric flourishes and the result is utterly enchanting. At one point he brought a set of indigenous double wooden flutes, which I first heard on Egberto Gismonti’s classic Solo Meia Dio. But being a wind player, Cardoso took it up several notches, and mesmerized the audience with his bird calls and lovely melodic fills, instantly evoking the depths of the Amazon jungle.

    Although the trio leaned heavily into slower, introspective pieces, make no mistake – this little group can really groove. Monica sometimes played pandeiro (and even a camping frying pan,) and really kicked up the excitement on the sambas.

    I have a number of Salamonso’s albums. They are all quite different from one another. Some are quite densely arranged, as on her 2004 release, IaIa, and in contrast, her more recent Milton, which features Milton Nascimento’s compositions exclusively, is accompanied solely by master pianist, Andre Mehmari. I tend to prefer the less dense albums.

    I searched to see if the trio I saw had any albums out, and the closest thing I could come up with was the Japan Tour 2019, which features the aforementioned three players with the addition of clarinetist Nailor Proveta. It’s a wonderful live performance which features a number of pieces featured in the set I heard, and really captures some of the magic of that memorable evening.

    Romantic yet unsentimental, this music covers the spectrum of human emotion. I highly recommend exploring this artist and her talented compatriots.

  • LISTEN LISTIGKEIT II – LIVE CONCERTS /most enjoyable, most exciting/

    1 (zeitliche Reihenfolge) 
    • Evi Filippou / Robert Lucaciu 
    • Sylvie Courvoisier – CHIMEARA = Drew Gress, Kenny Wollesen,
    • Nasheet Waits, Nate Wooley, Wadada Leo Smith, Christian Fennesz
    • Ab Baars/Berlinde Demian/Joost Buis Trio 
    • Michel Godard Tuba Trio w/Florian Weber, Anne Paceo
    • Sanem Kalfa Televizyon w/Marta Warelis, Ingebrigt Haker-Flåten, Sun-Mi Hong 
    • North Sea String Quartet = George Dumitriu, Yanna Pelser, Pablo Rodriguez, Thomas van Geleen 
    • Bonbon Flamme = Valentin Ceccaldi, Luis Lopes, Fulco Ottervanger, Étienne Ziemniak 
    • Giuseppe Doronzo/Andy Moor/Frank Rosaly 
    • Bab L’Bluz = Yousra Mansour, Brice Bottin, Ibrahim Terkemany, Jérôme Bartolome
    • Shadows of Forgotten Ancestors = Maryana Golovchenko, Kateryna Ziabliuk, Anna Antipova 
    • Thérapie de Couples = Daniel Erdmann, Vincent Courtois, Théo Ceccaldi, Hélène Duret, Robert Lucaciu, Eva Klesse 
    • Alessandro Fongaro Hunters In the Snow = George Dumitriu, Yanna Pelser, Pablo Rodriguez, Thomas van Geleen (Northsea String Quartet), Nicolo Ricci, Marta Warelis, Jim Black
    • Heiner Goebbels / Muqata’a 
    • Oren Ambarchi / Muqata’a 
    • Heiner Goebbels / Ganavya Doraiswamy / Shahzad Ismaily 
    • Sun-Min Hong Quintet = Alistair Payne, Nicolo Ricci, Charin Im, Alessandro Fongaro

  • Listen, Listigkeit


    Listen sind Inseln in den Wogen des ozeanischen Alltags. Listen sind Inseln im überfülligen Kaos des Alltags. Listen sind mnemotechnische Haltepflöcke unserer Erlebensmomente. Listen sind identitäts- stiftende Vergewisserungsrituaisierungen. Listen sind Wegweiser.

    Listen sind … schriftsprachliche Phänomene. Die ersten Zeugnisse von Schriftsprache waren Warenmagazin-/Einkaufslisten. Umberto Ecco hat Sinniges über ihre Verbreitung, ihren Impact und Nutzen bemerkt (La Vertigine della Lista / The Infinity of Lists (2009)). Zu der Überzahl von Listen gehört auch Rabelais’ Liste der Arschabwischer. Ich muss bekennen, dass ich im Allgemeinen nicht so listig im Hinblick auf Musik bin. Ich schwimme lieber in den Wogen des Realitätsozeans. Im allgemeinen Klima der Listigkeit hier fange ich mal mit einer Liste der erlebnisreichsten Live-Performances der letzten Zeit an (Liste im folgenden Beitrag). Ich erlebe im Schnitt 2-3 Live Performances wöchentlich mit allem sozialen Club-Drum-Und-Dran, und da ragt dann das eine oder andere heraus.

    “ I say and maintain, that of all torcheculs, arsewisps, bumfodders, tail-napkins, bunghole cleansers, and wipe-breeches, there is none in the world comparable to the neck of a goose …” (Rabelais)


  • “When there is no sun“

    Ein halbes Jahr, oder anderthalb Jahre, bevor diese Platte in Rom entstand, war ich auf der einzigen Verlobungsreise meines Lebens, etwas nördlicher allerdings, zwischen Perugia und Padua. Mit einem Abstecher nach Venedig natürlich, einem damals weitgehend verdreckten „Sehnsuchtsort“ voller Giftschilder, und selbst der Platz mit den Tauben strahlte nur lang verblichenen Glanz aus. Gut zwanzig Jahre früher war Katherine Hepburn vor Ort, als David McLean dort „Summertime“ (1955) drehte. Ein kultureller power spot meines Trips war ein Plattenladen in Perugia oder Padua, nichts weniger als ein Sun Ra-Shangrila: über zwei Regalreihen verteilt, so viele seiner auf kleinen, obskuren, wagemutigen Labels vertriebenen Schallplatten! Italien war für Sun Ra scheinbar ein perfekter Ort des Verweilens zwischen zwei Weltraumerkundungen. Wäre mein Geldbeutel besser gefüllt gewesen, ich hätte ich im grossen Stil zugeschlagen. Christiana war daran gewöhnt, dass ich sie in manchen Plattenladen schleppte, und (was man so alles erinnert) sie war dabei, als ich in Paris, Im Quartier Latin (grosser Laden, erster Stock), „Fast Last!“ von Lester Bowie erstand, und „New York, Fall 1976“ vom Anthony Braxton Quartet. Und in München, bei Elektro Egger in der Gleichmannstrasse 10, erster oder zweiter Stock, Paul Bleys „Alone, Again“ (auf diesem kleinen feinen Paul Bley-Label, Improvising Artists Inc. (IAI), in dem auch mal ein Album namens „Turning Point“ mit dem Sun Ra-Weltenwanderer John Gilmore erschien, an der Seite von Paul Bley, Gary Peacock und Paul Motian).

    „New Steps is one of several albums done with this basic lineup in January of 1978. This album is billed to the Sun Ra Quartet, but it sounds like there’s a bass player present on at least some of the cuts (it could be Ra, but he’d need three hands). There are two standards amongst a program of Ra originals, and things get started with a stellar version of „My Favorite Things.“ The music quickly takes its only sharp turn toward outer space as Ra introduces listeners to „Moon People,“ the only track where Ra emphasizes synthesizerk over piano.“

    So beginnt Sean Westergaards Besprechung von „New Steps“. Ich kam auf das Album, und speziell das unten zu hörende Stück „When There Is No Sun“ – ein wunderschönes Beispiel für „spacige evergreens“ in seinem Werkeverzeichnis – weil Søren Skov es auswählte für eine Stunde der Sendung „Hidden Tracks“ auf byte FM, in der er auch über sein fantastisches Album „Adrift“ sprach (ich warte in diesen Tagen auf seine audio-files, für mein JazzFacts-Magazin am 5. September). Gilles Peterson hatte mal vor Jahren eine sehr gelungene Sun Ra-Compilation herausgebracht, wo die melodische Seite des Meisters im Vordergrund stand. Jedenfalls begeisterte sich Søren Skov für das hingebungsvolle, neugierige Saxofonspiel seines Kollegen John Gilmore auf dieser Komposition („humble“ ein Wort seiner Wahl) – ganz und gar traumhaft in der Tat! Seans Besprechung eines Albums, das im Laufe der Jahre mit zwei Covergestaltungen im Handel war, geht dann so weiter:

    „Sun Steps“ is a slow tune featuring some beautiful piano playing from Sun Ra. In fact, the remainder of the album is on the mellow side („When There Is No Sun“ is the only track with vocals), and features some great statements by John Gilmore and Ra. Michael Ray is in fine form as well, if somewhat less exuberant than usual. With such a small group, solo space is ample, and Luqman Ali’s understated drumming really holds things together nicely. New Steps is another fabulous release from Sun Ra, but all the Horo albums can be difficult to find.“


    Recorded in Rome, Italy, January 1978. Such a brilliant piece from the album that i downloaded at bandcamp for 10 Euros, . You can download it on Bandcamp. Thanks for Søren Skov‘s recommendation! The old vinyl is a bit more expensive, between 260 and 490 Euros! In a region of „moon prices“, comparable to the vinyl edition of Jon Hassell‘s fantastic double album „Last Night The Moon….“ Any guys out there who want to make me a nice gift?! 😉

  • Eine Art Unverwundbarkeit

    Vielleicht ist meine Sendung über Brian Blade noch irgendwo vorhanden in den Archiven des Deutschlandfunks. Um Mitternacht herum, nach seinem Auftritt im Quartett von Wayne Shorter in der Kölner Philharmonie, sassen wir in einer kleinen Ecke am Ende des Flurs in einem nahgelehenen Hotel , und ich stellte die Fragen, die man stellt, wenn man in 55 Minuten Radio einen grossartigen Schlagzeuger und seine Vita nahebringen möchte. Ein Teil des Gesprächs drehte sich um seine Aufnahmen mit Dan Lanois, ein Teil um seinen Mentor Ed Blackwell, auch dessen fantastische Duoalben an der Seite Don Cherry (MU und EL CORAZON), wir sprachen über die tiefen Spuren, die frühe Jahre in New Orleans hinterlassen haben, und über den kaum fassbaren Zauber des Wayne Shorter Quartetts. Unspeakable, and all happens without a net.

    Ich hatte Wayne bereits backstage 10 Minuten interviewt, und wusste damals noch nicht, dass seine kryptischen, surreal anmutenden Antworten Teil seines Spiels waren, selber eine gewisse Freude an solchen Befragungssituatuonen beizubehalten. Die Vier sind meines Wissens nie ins Studio gegangen, ihre an Zahl recht überschaubaren Werke sind allesamt Dokumente von Liveauftritten. Als Wayne mit seiner Frau alte Aufnahmen, diesseits und jenseits dieser Band (die ich zu den aufregendsten längerlebigen „Saxofon-Viererbanden“ der Historie zähle, in drei Atemzügen mit dem „amerikanischen“ Quartett von Keith Jarrett, und dem John Coltrane Quartett) für die Zeit nach seinem nahenden Tod durchging, fiel die erste Wahl auf „Celebration, Vol. 1“, aus Kopenhagen. Let‘s talk great double albums in jazz history. Circle – Paris Concert, for example.

    So, und langsam komme ich zum Kern dieser Tagebuchnotiz. Ich lege jedem Leser und jeder Leserin dieser Zeilen die Idee ans Herz, sich die Musik als Doppel-Cd oder Doppel-Lp zu besorgen, an einem Abend alle Störfelder zu beseitigen, sanftes Licht oder Dunkelheit herzustellen, und den Kopenhagener Auftritt von 2014 auf sich wirken zu lassen. Nicht als posthume Dankbarkeitserweisung, sondern, weil ich ja nicht der einzige bin, der hier etwas Besonderes erlebt hat und erleben wird. Natürlich sollte man eine grundsätzlich Lust an solch offenen, raffinierten, abzweigungsfreudigen Improvisationnen haben. Alles fliesst, alles mäandert.


    Am liebsten würde ich hier die Geschichten solcher privater Hörabende lesen, sollten die Michaels (und der Wolfgang) aus Saarbrücken und Bremen, Toni aus Ostfriesland, Norbert aus Hamburg, klar, Ulrike aus Düsseldorf, Lorenz aus Leinfelden-Echterdingen, Andreas aus Ostrwalhausen (oder wie das Kaff heisst), alle anderen El Hierro- und Lanzarote-Reisenden der nahen Zukunft, und ein paar Flowworker sich auf diese wunderbare Klangreise begeben. Einfach nur die Begleitumstände, die Randdaten, den jeweiligen Hörraum, die Stimmung vorher und nachher. Die Vorbereitungen. Der ausgewählte Wein, oder andere massvoll eingesetzte Drogen. Das Foto zeigt übrigens unsere sehr relaxte Katze Fusel, in einer kleinen Pause, nachdem sie die ersten zwei Seiten des Doppelalbums gehört hatte. Nur so eine Idee, am besten gleich vergessen, oder auch nicht. Free choice, time for improvisors!

    Ich ertappte mich jedenfalls dabei, über weite Strecken völlig sprachlos zu sein. Das Wort sublim wird vielleicht auftauchen, wenn ich im Radio dazu ein paar Sätze sage. Würde die Welt hinter Tonis Fenster, wie vor zwei Jahren, wieder mal tiefdunkel werden (in shocking moments while time stands still and nature forgets breathing), und ein Baum von einem Tornado der Stufe F2 aus dem Erdboden gerissen, er würde, mitten in „Orbits“, einfach nur weiter atmen, wohlwissend, dass seine Bande, Frau und Hund, nebenan weilen, keinerlei Furcht empfinden: zuweilen gewährt Musik wie diese ein tiefes Empfinden von Unverwundbarkeit. It sends you places.

  • Der wunderbare Song aus der Wirbelsäulengymnastikstunde

    Susanne Rosenkranz bietet uns natürlich mehr, und bezieht den ganzen Körper mit ein. In seltenen Momenten fliege ich durch den Raum, meist lerne ich meine Grenzen kennen, wenn sie uns beispielsweise en passant, und mit pointiertem Humor, maximal aus dem Gleichgewicht bringt, natürlich mit einem ausgefuchsten Konzept. Immer wieder tauchen alte Tamla Motown-Songs als beschwingter Hintergrund auf, und so kam ich vor einer Woche mit halbwegs geschwungenen Ruderbewegungen völlig aus dem Takt, als dieser eine wunderbare Song mich aus der Bahn warf. Dabei kannte ich ihn allemal, und hätte den Oldie Oldie sein lassen können. Aber wie so oft, wenn ein einziger Sound, ein gewisses Etwas aus einem wie immer gearteten Klanggebilde voll reinhaut, will ich nur eins: mich in seinem Kern, lauschend, still und ergriffen, gern auch in wildem Tanz, auflösen. Nun fragte ich Susanne hinterher und sang ihr zwei Stellen vor, aber ihr fiel dazu wenig ein, und auf der Kassette stand ohnehin nur „Platters“. Daheim googelte ich mich zu den Hits der Platters, aber mein Song klang anders, voller, satter. Fast wie zwei Powerlieder in einem. Mittlerweile verzettelte ich mich zunehmend, etwa, als ich einmal unsern Gästen in der Abendsonne Fragmente des Songs vorzusingen versuchte – und war das nicht eher was von den Temptations, irgendwas mit „Follow me“ – vielleicht auch Diana Ross & The Supremes, oder doch männlicher Leadgesang?! Die verkrampfte Erinnerungssuche floppte vollends, und ich muss warten, bis mich in irgendeiner der kommenden Wirbelsäulengymnastikstunden dieses Lied einmal mehr kalt erwischt, am besten in einem der seltenen Momente, in denen ich durch den Raum fliege. Es wäre eine fabelhafte Bruchlandung!

  • Sehenswert


    Der Film beginnt mit einem Zitat von Gabriel García Márquez – „Jeder Mensch hat drei Leben: das öffentliche, das private und das geheime“ -, aber sie ist offen. „Ich bin nicht sehr gut in persönlichen Beziehungen“, sagt Baez, “ich bin großartig in Beziehungen von eins zu zweitausend, wissen Sie?“

    Je nach Alter und Woody Guthrie-Quotient kennen wir uns mehr oder weniger aus im Leben von Joan Baez. Mit ist sie anfangs mächtig aif die Nerven gegamgen, als wir Junghippies überall dem Refrain „The night they drove old Dixie down“ begegneten, und ich moche ihren hehren Glockengesang in diesem Oldie gar nicht. Aber vieles änderte sich (auch die Wahrmehmung ihrer Stimme), als ich mitbekam, was für ein politisch hellwacher Aktivposten Joan Baeu in den Sechziger und Siebziger Jahren war, und später auch noch. Eine schillernde Figur – hinreissend schön und klug, Kopf und Herz, was wollt ihr mehr? Ihre Beziehung zu Bob Dylan – komplitziert (bei mir blitzen ein paar Bilder auf aus der Doku über Dylans „Rolling Thunder Tour“. Die Doku lässt keine Mauern einstürzen und rauscht, wie es Lebensgeschichten nun einmal tun, durch die „Memory Lane“. Es ist nicht zuletzt Joan Baez’ oft entwaffnende Ehrlichkeit, die „I Am Noise“ zu einer rundum gelungenen Veranstaltung macht.

  • Die Jazzalben des Jahres

    • Wayne Shorter: Celebration, Vol. 1 (3) / Sidsel Endesen: Punkt Live Remixes, Vol. 2 (8) / Eric Chenaux Trio: Delights Of My Life (2) / Søren Skov Orbit: Adrift (4) / Shabaka: Perceive Its Beauty, Acknowledge Its Grace (1) / Patricia Brennan: Breaking Stretch (5) / Kit Downes / Bill Frisell / Andrew Cyrille (9) / Fred Hersch: Silent. Listening (6) / Trygve Seim / Frode Haltli: Our Time (7) / Charles Lloyd: The Sky Will Be There Tomorrow (10)

    Am Ende des Jahres tauchen sie auf, die Jazzalben des Jahres. Nie die reine Wahrheit, vielmehr Vergegenwärtigumg des Besonderen. Manches ist mehrheitsfähig, manches nicht, egal. Ob manches davon überhaupt noch zur guten alten Tante Jazz gezählt werden kann, ist auch so eine Frage. It ain’t mean a thing, if it hasn’t got that swing. Das ist für Nostalgiker.

    Meine momentane Rangfolge in Klammern😉

    Aus dem obigen Pool einer verwandlungsfreudigeb Spätsommerlese werde ich meine drei Jazzalben des Jahres auswählen, manches mit Wimpernschlag umd Fotofinish, für den Jahresrückblick mit zwei Kollegen im Deutschlandfunk.

    Eine, zwei, oder drei vergisst oder übersieht man sowieso, nichts ist endgültig, und wer weiss, welchen Zauber der Herbst noch bereithält. Zum Beispiel diese Platte von Robert Wyatt und Harry Beckett, die Virgin Records 1978 nicht herausbringen wollte: „Trumpets and Songs“. Sieben bislang nie erschienene Lieder von Robert, Harrys Trompete, ein wenig Perkussion, und eine billige Yamaha-Orgel von einem italienischen Flohmarkt. Und jetzt alles im Gatefold-Cover. Hammer! Ein Fundstück vom Dachboden? Leider, sorry, guys, nur eine Träumerei.

    Fragen Sie mal Julio Cortazar. Oder den Radiohoerer. Es ist ja noch nicht Nikolaus. Und dann gibt es noch die richtigen „archival discoveries“ und „reissues“ (Alice Coltrane, Byard Lancaster, Jan Garbarek a.o.), weil die Zeit zeitlos ist und wiederkehrt und überhaupt. Ein weites Feld.

    Man kann natürlich immer John Cage spielen, aber an den eigenen Vorlieben führt bei Endjahreslisten kein Weg vorbei. Good night, good jazz, good luck!

  • Von grossen dunklen Abenteuern (weitere Inselgeschichten)


    Never set up in hesitation and procrastination, test every little melody, every tiny image, for its suitability for a new horizon. Trust the first sight and sound and get started! Niemals im Zagen und Zaudern einrichten, und jede Melodie, jedes Bild, ratzfatz auf seine Eintrittshaftigkeit für einen neuen Horizont prüfen. Dem ersten Blick und Klang vertrauen, loslegen! Als ich sechs Wochen eingepfercht war bei den Nonnen von Norderney, in den Zeiten, als der Twist unser Kinderlieblingstanz war, gab mir nicht zuletzt das berühmte Lied von Freddy Quinn Kraft, das ich gerne im Dunkeln schmetterte. Noch viel liebreizender war es (da ist dieses altmodische Wort durchaus angemessen), mit Fritz Wunderlich (oder besser noch ohne ihn) „Ich bin nur ein armer Wandergesell“ anzustimmen. Als kleiner und rasch grösser werdender Junge wurden die ostfriesischen Inseln mein Sommerterrain, allen voran Langeoog und Borkum, und nie mehr Scheissnorderney. Ein besonderes Vergnügen war es, morgens, noch vor dem Frühstück, zweimal in der Woche, zu den beiden Inselbahnhöfen, zu gehen, um auf grossen Plakaten die nächsten neuen Filme angekündigt zu sehen, gerne Western, Abenteuerfilme, ein früher James Bond, grosse Liebesdramen. Eine Wucht ging von diesen Plakaten aus, wie von dem verlassenen Schiffswrack im Ostland, oder den Lichtstrahlen der Leuchttürme bei Nacht. (Später, zwischen 1972 und 1975, trat das Kinoprogramm auf den Inseln etwas in den Hintergrund, und wurde von Michael Nauras „magischen“ Jazzsendungen im NDR abgelöst. Meine Transistorradioinselmusik!) Dieses Bild wirkt wie aus einem Traum oder einer Verheissung (ein ferner Verwandter von David Sylvians „Manafon“-Cover), und erinnert mich an den Zauber der Inselbahnhofsplakate, die natürlich oft deftiger im „Pinselstrich“ waren. Dass Ryusuke Hamaguchis Film aussergewöhnliche Stimmungen bereithält, lässt schon dieses Plakat ahnen. Die Musik von Eiko Ishibashi tut das ihrige dazu. (Seit kurzem ist der Film auf „prime“ zu sehen, und als Blu-ray wie Dvd erhältlich.) Später, in Studentenzeiten, hatte ich eine Zeitlang Wim Wenders‘ Plakat von „Im Laufe der Zeit“ an der Wand hängen, ich hatte es irgendwann aus dem City Kino mitgehen lassen, so wie Wim in jungen Jahren gerne Schallplatten in seinem riesigen Trenchcoat klaute – kleine Sünden belohnt der liebe Gott sofort. (m.e.)