• in memory of Caterina Valente

    She lit a fire in my childhood. I will never forget „Lichter von Kopenhagen“. And other songs from early radio days. She was able to elicit the universal from the trivial and take the uncanny out of „exotic otherness“ without exposing it to laughter. (m.e.)

    After Caterina Valente passed away on September 9th, my phone spied me posting that clip of Valente and Dean Martin performing “One Note Samba,” which is the most charming thing ever filmed. So I got served this free? bootleg? puzzling assemblage of Caterina Valente and Maria Dolores Pradera songs on SoundCloud, which might be a real album? I cannot tell. The third song, presented here as “Franqueza,” is actually Valente doing “Cucurrucucu Paloma,” and her version is as canonical as the later Caetano Veloso performance I hold so dear. Free, also. (Sasha Frère-Jones)

  • ein neues flowworker musikrätsel

    einmal eröffnete einer seiner songs eine nicht nur von mir geschätze tv-serie, und der ungemein eindringliche song führte uns aus faszinierende art in eine welt diverser abgründe. nun sitze ich hier im besten restaurant von matala, habe einen „seabrass“ verspeist, und um den fisch herum das erste risotto ever erlebt, das mich umgehauen hat. zeit für ein cappuccino, und ein neues rätsel, und der erste, der mir den namen des künstlers / acts schreibt, in den comments hier, nicht als private mail, bekommt um nikolaus die cd nach hause gesendet. sie erscheint (oder ist erschienen) zwischen september und november 24. auf einflüsse angesprochen, die sich auf dieses album ausgewirkt hätten, ohne unmittelbar hörbar zu sein, in der einen oder anderen weise, nannte er / sie / die band (ich will es ja nicht zu einfach machen) Mazzy Star, Beth Gibbons, Gene Clark – und Sade . good day and good luck! (m.e.)

    Rätsel gelöst: HIER ein Song aus „Small Changes“. Tom Doyle fühlt sich in seiner Besprechung in der Dezemberausgabe von Mojo von ferne an „Dry The Rain“ von The Beta Band erinnert – LISTEN!

    “(…) The album is playful, too. Audience applause and babble opens Lowdown Part 1, in which a rolling Pino Palladino bass part and Al Kooper-styled Hammon interjectiojs conapire to evoke a kind of downtrodden take on The Beta Band‘s Dry The Rain, replete with a naggingly beautiful melody. (…)“

  • Robert Wyatt interviewed

    In einem ausführlichen Interview etwas älteren Datums (2008) – HIER in TheQuietus – spricht Robert Wyatt mit Jonny Mugwump über sein Leben und seine politischen Überzeugungen, seine Nervosität bei Aufnahmen mit Bjork und die Bedeutung von Unvollkommenheit in der Musik. By the way, he‘s still alive and kicking. Read about Richard Williams‘ visit at Robert‘s home recently in „The Blue Moment“!

    I travelled three times to London to interview Robert and Alfe on „Dondestan“, „Shleep“ and „Cuckooland“ in the times of their release. Unforgettable, when, on the hottest day of that summer of 2003 , we were lead to the empty Purcell Room, that excellent concert hall, and then moved though every track of „Cuckooland“.  At one pont Robert told me how Brian Eno sang his part of the uncanny „Forest“ with opulent arm gestures of an opera singer. (And what a deeply moving song that is, from two of my favourite singers ever!) Many of his stories blurring the lines between the private and the political. And such a great humour, too. He‘s life‘s company, always has been! (m.e.)

  • …fondly remembered, JD Souther

    He was a country maverick, and his famous 1979 song hit me hard and out of nowhere in a bavarian café in October 82 with full punch. Listen HERE. When Iistened there, it smashed me, ripped me into pieces and kindly rebuilt me, so that it could at least, too. „When I first started to write songs I was hanging out with Glenn and Jackson [Browne] and Don [Henley],” he told  in 2006. “It was an acoustic guitar environment. We all made each other better musicians and songwriters.”

  • monthly revelations – november

    // albums: erik honoré / underworld / kit downes // film: die fotografin (the female photographer) // prose: michael connelly‘s desert star // talk: thomas strônen or thomas morgan or … // poetry: romalyn ante: agimat // binge: slow horses (4) //archive: bo hansson (everything) / csn&y at fillmore east 1969

    All „revelations“ will be installed close to the end of October. Nothing is guaranteed. Look at the list: some usual suspects, some surprises. And to be very clear from the start: Erik Honoré’s TRIAGE is one of my few five star albums of the year. Normally a running label for „literary“ crime novels from Scandinavia, TRIAGE is another, special kind of „Nordic Noir“. And my enthusiasm is by no way influenced by the fact I‘ve met Erik many times and seen him so often on stage during two decades of Kristiansand‘s Punktfestival. You can see the album as the third part of a trilogy of Erik Honoré albums, but it is a standalone that, for all the good reasons, should not fall prey to the section of „Buried Treasures“ in a Mojo edition from 2075.

    Some people asked me about my encounter with Beth Gibbons in Bruxelles knowing she doesn’t give interviews for ages. And they cannot imagine that would happen an a small blog deliberately running under the radar. So time is ready to spread one’s wings and be blown away. Think of Christmas. (m.e.)

    Back to the 60’s, and with the words of Graham Nash: „Hearing the newly discovered tapes that comprise Live At The Fillmore East, 1969 was something of a revelation. When you listen to the acoustic tracks particularly, you can really tell how much we loved each other and the music we were making. This was only weeks after Woodstock, which was only our second time appearing in front of people. It was so early in our career and we were still trying to figure it all out. CSNY is a much different band than CSN. The addition of Neil really kicked us in the ass.”

    We could easily add the reissue of „An Electric Storm“ by White Noise, from 1969 again, but let‘s do a little hommage to Phil Aston instead, who recently reviewed the vinyl reissue. Nearly half of us flowworkers know this album, so HERE is Phil remembering the beauty amd madness of a very strange work of early days’ electronica.


    2024 is a year full of fantastic albums with female voices, from Beth Gibbons to Sidsel Endresen. And there is „Camelot“ from Canadian singer / songwriter Jennifer Castle HERE her song „Blowing Kisses“. A quote from Rob Hughes from Uncut:

    „Released to soundtrack an episode of hit TV comedy-drama The Bear (Castle used to work in a Toronto restaurant with the show’s co-producer and cast member Matty Matheson), it’s an eloquent tune that pushes the value of basking in the moment (that immediately rings a Beth Gibbons bell), driven by jazz-ballad piano and a sumptuous string arrangement from Owen Pallett for Macedonia’s FAMES Skopje Studio Orchestra. There’s all the grace of a spiritual hymn, but it sounds like a fresh vow. “Don’t get it twisted”, sings Castle, gliding around the melody and rising into a soft rapture, “My heart’s still in it / My dedication’s a star”.

  • „Neues von Bo“


    Hallo Michael, liebe Flowworker,

    das HIER traf mich heute wie der sprichwörtliche Blitz aus heiterem Himmel:

    “The last, and previously unreleased, recordings from the legendary and world renowned Swedish psychedelic organist Bo Hansson before he passed away. Here you can listen to Bosse in fine form together with his lively organ student and keyboardist extraordinary, Eric Malmberg, joined by drummer Niklas Korssell, creating mesmerizing and ethereal space jazz.“

    Liebe Grüße und ein schönes, unerwartetes erstes Hörerlebnis 

    Olaf (aka interaktionist)

    lieber interaktionist, schön, von dir zu hören, und dann mit einem orgelton, der uns beide, und ein paar andere, nach Sekunden in die frühen siebziger jahre versetzt, als wir bo hanssons meisterstück lord of the rings wieder und wieder lauschten. 1000 jahre später nahm ich es mit drei weiteren cds mit auf meine reise durch die northern highlands, und ich hörte es dort noch etwas öfter als brian enos strategische besteigung des tigerbergs. nun bin ich nie so reingekommen in die welt von frodo und co, aber bos berühmte platte war voll und ganz inspiriert von tolkiens welten – irgend was musste ja dran sein – über das erste der drei grünen bücher von klett / cotta bin ich nie hinausgelangt. mich berührte und berührt diese musik von bo mehr als jede spätere blockbuster Verfilmung. nun ist dieser nachlass schon ein bisschen weit weg von der magie seines opus magnum, und kommt auch nicht an den nachfolger the magician‘s hat heran, auf dem bobo stenson ein paar unvergessliche spuren hinterlassen hat. space jazz, nun ja, auf seinen grossen werken können wir wahrlich ferne welten imaginieren – with some stardust memories, lajla – der typische orgelklang entführt uns aber auch auf diesen letzten jamsessions in das ferne, ferne 1972, und ich glaube heute, die frühen 70er jahre waren so strange wie die welten von lord of the rings – damals kam es uns einfach nur selbstverständlich vor. so eine patina des fantastischen umgibt halt jede zeitreise.

    Ich spielte die platte einmal der schönen regina vor, einer pfarrerstochter aus der bittermark, um endlich ihr herz zu erobern. es gelang nicht, aber ich durfte sie nur 15 minuten knutschen. sie stellte dazu sogar einen wecker, mein glück war endlich.

    In letzter zeit habe ich versucht, ein paar verlorene räume der kindheit freizulegen, aber ich stosse dabei an grenzen.

    selbst der alte polizist michael zurl konnte bislang meinen blutsbruder matthias nicht ausfindig machen.

    die kindheit ist ein fremdes land. mit bos musik ist der grenzübertritt etwas leichter. und so etwas hinreissend schönes wie lord of the rings erleichtert jedes scheitern.

    ich wünsche mir, dass ELECTRONIC SOUND einmal bo hansson eine cover story widmet. die neue ausgabe der zeitschrift ist einem klassiker aus dem jahre 1969 oder 1967 gewidmet: „An Electric Storm“ entführt dich in den Weltraum, in die Zukunft, zerreißt dein Gehirn und gibt es dir wieder zurück; Stimulanzien sollten mit Vorsicht genossen werden. Es ist elektronisch und psychedelisch, passt aber trotzdem gut in die Sammlung eines jeden Psyche-, Kraut- oder Space-Rock-Fans.“ so heisst es auf der webseite von julian cope. lord of the rings wurde da hoffentlich auch besprochen.

    cosmic greetings from the time machine, michael!

     
    (Nachspiel) – My lonesome cd collection for the northwestern highlands, ans brian eno’s mail: 1) David Bowie: Blackstar / 2) Brian Eno: Taking Tiger Mountain (By Strategy) / 3) Van Morrison: Astral Weeks / 4) Bo Hansson: Lord Of The Rings „That was quite a strange Highlands drive you took Michael. I’ve never heard Bo Hansson’s Lord of the Rings and indeed know nothing about it. But what a nice group of albums. I’ve never owned a car in my life, and the only regret I’ve had is that I therefore haven’t been able to drive off into the mountains and listen to music. There’s something about the confinement and concentration of a car interior that makes it an especially good place for listening. I think it’s also that the music really occupies the space of the car three-dimensionally, so you’re really inside the experience ( – it’s not happening on a sort of stereo ’screen‘ in front of you). / I also love David’s last album. In the light of his death it becomes quite heroic that he got it done. He wrote to me a few days before he died … we had been talking in the last couple of years about revisiting the album OUTSIDE which was a sort of unfinished project. Or perhaps I should say a ‚half-finished‘ project. It’s clear to me that he knew he was about to die – and that he decided to be as active and creative with it as he would with any other piece of art. Very inspiring. / Have you heard Julia Holter’s new release on Domino Records? It’s very impressive.“ XXB

  • Taking Turns

    “I’m Not Really so Impressed by the Guitar Playing; I’m More Interested in Hearing People Talking to Each Other on Their Instruments” (Jakob Bro)


    Es begann alles auf dem Flowworker-Blog mit einem Gedankenaustausch zu dem Schlagzeuger Paul Motian. Und nun: ein Traum. Alle sechs sind sich vorher oder nachher begegnet, live, in Studios, als Duo, Trio, privat, wie auch immer, aber in dieser Zusammensetzung nie wieder in Erscheinung getreten. Bei aller Vertrautheit, zwischen Respekt und Freundschaft, untereinander: mit „business as usual“ hat „Taking Turns“ nichts zu schaffen. Ein oder zwei Tage in den Avatar Studios. Magie ist nicht programmierbar. Um dem Betriebsgeheimnis dieses zum Jahresende hin erscheinendes Albums nahezukommen, könnte man sich getrost auf die Bildersprache von Träumen einlassen. Tatsächlich stand ich in einem alten Plattenladen in Amsterdam, und sah Henning in einem Fach wühlen, das den Namen „Dream on“ trug. Statt geläufiger Rubriken fanden sich, Fach für Fach, Anweisungen von poetischer Schärfe und Ungenauigkeit. Der Besitzer des Ladens, Greg Fisch, sorgte für ein wenig Unruhe, als er mit Wucht gegen eine Jukebox trat, die sich seinen reparierenden Griffen widersetzte und auf Teufel komm raus nicht „Take Five“ spielen wollte. Lajla liess sich davon nicht aus der Ruhe bringen, und war unter dem Kopfhörer ohnehin in einer anderen Welt anwesend, in der Lucinda Williams von den Geistern eines Highways sang. Auf Wunsch von Rosato lief Jakob Bros „Taking Turns“ auf einem in die Jahre gekommenen Technics-Plattenspieler, und er schien hin und weg. Ich hatte ihn lange nicht gesehen. Wenn ich seine Worte im Dämmerlicht richig verstand, sagte er: „…ganz stark, was diese Sechs an feinen Linien zeichnen. So eine wunderbare melodische und klangfarbige Polyphonie bewegt mich…“ Allmählich übertrug sich die kaum fassbare Stimmung des Albums auf alle, die zuhörten. „Hammer“, sagte ich zu Rosato, „Hammer!“ Ich war zudem noch nie zuvor in einem Plattenladen, in dem nach 18 Uhr Kerzen das verschwindenden Tageslicht ersetzen. Wie gesagt, ein Traum. Wie anders lässt es sich erklären, dass die Musik zehn Jahre in einem Archiv ruhte. (m.e.)

  • 70 today, and many happy returns, Mr. Tibbetts!


    Hier mein alter Text für die ZEIT, und keineswegs aus der Zeit gefallen, über A MAN ABOUT A HORSE. Seltsamerweise habe ich Steve nie nach der Bedeutung des Albumtitels gefragt. Ich habe etliche Steve Tibbetts-Lieblingsplatten, und einst zu dem wunderbaren Album „Big Map Idea“ die liner notes geschrieben. Ein Werk, das mich nie aus seinem Bann lassen wird, ist sein bislang letztes, „Life Of“ – HIER ein kleines Interview dazu. In nicht zu ferner Zukunft wird ein weiteres Album folgen, wenn ich meiner gut unterrichteten Quelle glauben darf. (m.e.)

    Man nenne dies nicht Fusion Music und auch nicht Crossover. Die Musik des 1954 in Madison, Wisconsin, geborenen Steve Tibbetts erzählt Reisegeschichten über elektrische Wildnis und akustische Kulturlandschaften. Mit sechs Jahren hatte Steve begonnen, die Ukulele zu erforschen, und griff zur akustischen Gitarre, sobald seine Hände sie fassen konnten. Später spielte er in Rockbands und richtete sich im Laufe der Zeit in St. Paul, Minnesota, ein eigenes Studio ein, das bald zum zweiten Instrument wurde – Klangmanipulationen gehörten zum Handwerk eines Musikers, der Tag und Nacht Tomorrow Never Knows von den Beatles und Ege Bamyasi von Can hörte.

    Der Globetrotter aus Passion hielt Abstand zu jedem drohenden Mainstream, vermied die mechanische Griffbrettartistik mancher Kollegen und kämpfte gegen den üblichen Etikettenschwindel: „Folkmusik vom Mars“ nannte ein Journalist Tibbetts‘ Klanggebräu. Seine erste große Reise führte nur nach Oslo: Unter der Klangregie Manfred Eichers entstand die karge, leicht pulsierende Gelassenheitskunst von Northern Song. Seitdem mischte der Gitarrist die Höhen- und Breitengrade seiner Musik nach den Gesetzen des freien Falls von Mikadostäbchen und produzierte brillante Werke, mit Titeln wie Safe Journey (1984), Big Map Idea (1990) oder The Fall Of Us All (1994) – eine konstante Verletzung des Orientierungssinnes. Manchmal sind da Geräuschspuren der Fernstraßen um Minneapolis zu hören, der Rocky Mountains oder eines Mönchschors aus Tibet.

    Und so finden sich auch Fetzen eines fremden Alltags auf seiner neuesten Arbeit, A Man About A Horse, wenn beim Sampeln Natur- und Tierlaute zusammen mit den bronzenen Sounds von Gongs gespeichert werden (ECM 1814). Fasziniert ist Tibbetts von der Kebyar-Schule der Gamelan-Musik, ihren explosiven Attacken, kühnen Synkopen und verwickelten Läufen aus Blockakkorden. Bali, Indonesien und Nepal wurden bald zum ständigen Reiseziel. Er hört zu, wenn ein Einheimischer von den Geistern der Bäume spricht, und lässt sich vom endlosen Klingklang indonesischer Puppenspiele in den Schlaf wiegen. Kehrt Steve Tibbetts von seinen Reisen zurück, arbeitet er mit frei schwebenden Erinnerungen, nicht mit akustischen Abziehbildern.

    Asien wird hier zu einer Welt, von der ein später Jimi Hendrix geträumt haben könnte. Komplexe Texturen, die, allem Gitarrenfeuer, aller Perkussionsdichte und Basswucht zum Trotz, eine seltsam beglückende Klarheit verströmen – als könnte man der Musik beim Luftholen zuhören!