Uncategorized
Last Desert Island Collection (6) – Showtime mit Matthias Cordes
Moin Michael, mein alter Freund (und „Kumpel“) Michael S. leitete kürzlich eine Mail von Dir weiter. Glauben kann ich das alles noch gar nicht so richtig, denn ich verfolge Deine Radiosendungen seit ca. 1996. Kürzlich fand ich (in meinem Kassetten-Archiv) wohl eines der ersten Tapes der Klanghorizonte, aufgenommen am 30.03.1997 (u.a. mit The Köner Experiment, Terje Rypdal). Ich hab jahrelang so manche Freitag-Nacht am Radio verbracht und besitze heute noch jede Menge Tapes mit den Klanghorizonten. —- Gar nicht so einfach, anhand eines Fotos 10 Platten auszuwählen. Zugegeben, „Hierro“ und die kleine Finca am Meer scheinen wirklich ein Sehnsuchtsort zu sein. Die Auswahl fiel mir sehr schwer, aber Eno, Budd, Schütze, Bang oder Henriksen sind dann doch eher für andere Inseln… Liebe Grüsse aus Bremen!
Meine 10 Platten für El Hierro:
Hector Zazou- Chansons des Mers
Les Baxter – Jewels of the Sea
David Sylvian- Alchemy: An Index Of Possibilities
Brendan Perry – The Ark
Allan Taylor – Win Or Lose
Joni Mitchell – Hejira
The Paper Kites – Roses
Eberhard Weber – The Following Morning
Jon Hassell – Last Night The Moon Came Dropping…
The Blue Nile – Hats
(Matthias Cordes‘ Kiste)
Today is the last day for sending your island 10 list to Flowworker‘s HQ. What we have seen and HEARD over the days, is a fantastic collection of very personal favourites, recurring classics and albums that came to mind while watching the little finca on El Hierro, like an last oupost of civilization. Thank you so much, Lajla, for making that snapshot that set it all in motion! We all will be mysterious travellers next year, on our trip to a Canarian island: meeting friends and other strangers with the common bond that music can be. (A personal note here: i replaced, on my list, the beloved „Interstellar Space“ by Coltrane / Ali with, what I would call my absolute ECM „burner album“ (from my 150 ECM burner albums), Keith Jarrett‘s The Survivors Suite.)Even Ildefonso Aguilar, founder of Lanzarote’s Festival Musica Visual, witnessed our lists (circulating there in Spanish translations with the „mini-essays“ in company) and invited me to come back soon to Jameos Del Agua and the other cave near Haria. He wants me to make two hours of „Klanghorizonte radio“ on the same little stage (Jameos de los verdes) on which years and years ago, David Darling played solo cello, and Eberhard Weber played solo bass. The tiny place is not that exclusive, no holy ground – thousands of tourists walk there week by week, all those chairs piled and covered with dust.
I will only play music from these island collections, recurring classics like „The Plateaux Of Mirror“ „On Land“, and „Veedon Fleece“, and some of those very personal favourites. It will not be a solo radio performance though, like the ones I did at the Punktfestival two times. I will probably share the stage with film director Wes Anderson and speak about „the creation of strangeness“. To keep it all in sharp focus, only two of his movies will be talked about (apart from the theme of desert island records), the one with the dogs (my favourite, Isle of Dogs), and „Asteroid City“. It‘s still all in the planning. (michael e.)
Desert Island Collection
10 Songs Close for Comfort
- Glenn Gould: Brahms Intermezzi no.4.
- Caetano Veloso / Gal Costa: Domingo
- Holger Czukay: Boat Woman Song
- Brian Eno: On Land
- Guy Lombardo: Enjoy Yourself (Its Later Than You Think)
- Talking Heads: Nothing but Flowers
- Jack Jones: The Christmas Album
- Toru Takemitsu: In An Autumn Garden
- Martin Denny: Forbidden Island
- Music of Arabia: Dramatic Representation of Tribal Quarrel (unspecified)
Stranded on a desert island, I would love to have with me a set of songs that would either remind me of my previous home or something that could make me laugh of the absurdity of the situation. The Guy Lombardo track would sit well with hunger or the point of insanity. The same goes for David Byrne´s glorious lyrics to Nothing but Flowers. «Dont leave me stranded here / I can’t get used to this llifestile». The Jack Jones Christmas album would remind me of both my childhood and our house, but maybe more of my own family as our favorite album of the season. I once performed the Takemitsu piece with a famous Gagaku Orchestra in Tokyo´s Metropolitan Theatre. I would bring that to remind me of my friend Dai Fujikura. Oh, and the unspecified track of a tribal quarrel – likely to have been staged for recording purposes – but would be useful to scare away unwanted company or predators. I would bring the Glenn Gould and the Veloso/Costa recordings, just because of its sheer beauty. (Jan Bang)
Desert Island Collection (5) – a solo for Paul Newland (aka Clevlode)
10 albums! Not easy!
Here you go:
1. Hissing of Summer Lawns – Joni Mitchell
2. Bitches Brew – Miles Davis
3. Spirit of Eden – Talk Talk
4. The Black Saint and the Sinner Lady – Charles Mingus
5. Revolver – The Beatles
6. On the Beach – Neil Young
7. A Love Supreme – John Coltrane
8. Scott 3 – Scott Walker
9. Veedon Fleece – Van Morrison
10. Blood on the Tracks – Bob Dylan„I’ve been collecting vinyl again over the last few years. Spending too much money!!! But there are so many gorgeous pressings of jazz albums being released. I can’t resist them. The albums I buy I tend to play over and over again on my inherited 1970s hi-fi. It’s like a fine dining experience. I like to really listen to music, to really savour it and digest it, I like to make it an almost ceremonial banquet-like experience!“ (from „The Forests Of Your Mind“ – an interview with Paul Newland (Celvelode) on his new album „Muntjac“ – see TALK column)
Desert Island Collection (4) – Toni N., Andreas O., Olaf (Ost), und Burnt F.
…. habe mir auf einer Radtour am Deich den Wind um die Nase wehen lassen um den Kopf frei zu bekommen. Hier jetzt meine spontane Auswahl:
Klaus Schulze (Cyborg)
Jan Gabarek (Visible World)
Pat Metheny (Bright Size Life)
Joshua Redman (Wish)
Lee Konitz (Alone Together)
L.v.Beethoven (Violinkonzert op 61)
Kronos Quartet (Uniko)
Dave Pike Set (Album)
Michel Godard (A Serpent’s Dream)
René Aubry (Play Time)Toni Nees Kiste (Ostfriesland)
Lieber Toni, seit Langeoog kenne ich wieder das Gefühl, sich auf dem Deich den Wind um die Nase wehen zu lassen. Nun wird auch deine Sammlung an Inselplatten bald verpackt. Ich darf ja, als Organisator, mitmachen, wenn wir alle uns auf El Hierro oder Lanzarote treffen. Mittlerweile habe ich eine Sammlung aller kleinen Fincas auf diesen zwei Inseln, die in wilder Nähe zur tosenden Brandung gebaut wurden. So dass jeder von uns seine entlegene Unterlunft findet. Zwischendurch werden wir uns alle in kleinerer Besetzunh begegnen und Stories erzählen. Heute morgen suchte ich, dank deiner Anregung, nach meiner Platte vom Dave Pike Set, eine MPS-Produktion. Damals, 1971, klebte ich mir mein Dortmunder Domicil-Ticket auf den Rand des Covers, und so wurde der Tag meines ersten grossen Jazzkonzerts unvergesslich. Erstmals spielte Eberhard Weber an der Seite von Volker Kriegel, der ganz verblüfft von der Spielkunst des Bassisten, der uns nicht viel später mit „The Colours of Chloe“ verzaubern sollte. Wie Pat Metheny, war ich auch aber regelrecht vernarrt in „The Following Morning“. Und in „Yellow Fields“. Und in „Chorus“. Peace, Michael!
Keine Ahnung. In solch einer Geräuschkulisse würde ich am liebsten dieser lauschen.
Alice Coltrane (The ecstatic music)
Judith Pintar (alle drei Alben)
David Sylvian (Blemish)
Anthony Phillipps (Private Parts and pieces 3+6)
Klaus Wiese: Maquam (kürzlich erst entdeckt)
Nine Horses (Snow Borne Sorrow)
Hiroshi Yoshimura (Green)
Ndagga + schönen Dubtechno
rt60fields (Transient)
Klaus Schulze (En=Trance)Immer mit dem sound of nature im Hintergrund…
herzlich grüßend
Olaf (Ost)The moon and the melodies – Harold Budd / Cocteau Twins
The Plateaux of Mirror – Harold Budd / Brian Eno
On Land – Brian Eno
Power, Corruption and Lies – New Order
Wave – Antonio Carlos Jobim
Unknown pleasures – Joy Division
Prokofiev, The 5 Piano Concertos – Vladimir Ashkenazy + LSO
J.S. Bach, Complete lute music – John Williams
Earthling – David Bowie
A Victim Of Stars 1982-2012 – David Sylvian(Andreas Oderskys Kiste, Ostrhauderfehn)
Lieber Michael, meinst Du nicht, dass eine Atombunker–Auswahl angemessener wäre ?Seelennahrung pur neben Holocaust. Da fielen mir sogar recht viele Platten ein, die ich im Brand liegen lassen würde. Was die Insel-Variante betrifft, würde ich Platten vorziehen, die ich noch NICHT kenne, gegenüber denen, die ich schon schätze. So gesehen, muss ich passen; ich würde aber sehr gerne Deine Auswahl für mich mitnehmen. Vermutlich hast Du einen besseren Überblick über Hörenswertes als ich ihn habe. Und nichts geht über den Sound der Brandung, bis man ganz dicht im Kopf ist. Mit besten Grüssen, Bernd
(Burnt Friedman, Portugal)
No, No, everybody is a curator of his own island record collection. No „experts“ needed.. (m.e.)
Protestnote
„Dass sich die Verantwortlichen des BVB und all seine Gremien dazu bereiterklärt haben, die Strahlkraft von Borussia Dortmund dafür einzusetzen, das öffentliche Ansehen eines Rüstungskonzerns zu verbessern und dabei die eigenen Werte über Bord zu werfen, lehnen wir entschieden ab“, heißt es in einer Stellungnahme der Initiatoren: „Wir werden den Verantwortlichen nicht den Gefallen tun und die Sache – wie durch den Zeitpunkt der Veröffentlichung womöglich erhofft – auf sich beruhen lassen.“
Ich unterstütze die Protestaktionen des Fanbündnisses Südtribüne! Genauso verwerflich wie der ehemalige Deal von Bayern München mit den Kataris, ist es, diesen Rüstungshersteller als Sponsor öffentlichkeitswirksam aufzuwerten! Ein No-Go! Die Geschichte von Rheinmetall ist eine Geschichte skrupelloser Geschäftemacherei mit dem Tod. Durch nichts zu rechtfertigen! Waffen werden genauso an die Kriegsverbrecher der aktuellen israelischen Regierung geliefert, die nicht minder niederträchtig agiert wie die Hamas im Oktober 2023. Dass hierzulande israelkritische Äusserungen, die, by the way, zum mainstream der UNO und der europäischen Gerichtshofes in Den Haag gehören, stets als antisemitisch ausgelegt werden, ist Teil eines falschen Narrativs, das stets mit der historischen Schuld der Nazis argumentiert, und diese Faktum instrumentalisiert, um kritische Stimmen zu diskriminieren, und weiter im Gaza-Streifen Tausende und Tausende Unschuldiger zu töten. Das Argument zur Rechtfertigung des Rheinmetall-Deals, die „wehrhafte Demokratie“, weist sich als pure Heuchelei aus!
Inseln in atlantischem Regenwetter und Abendstimmung
Wie ich sehe, werden hier gerade „Inselalben“ von verschiedenen Autor/innen und Gästen kundgetan. Da ich mich aktuell selbst auf einer Insel befinde, am südlichen Ende einer kleinen Insel, die zu einer größeren kleinen Insel am südlichen Ende des westnorwegischen Hardangerfjords gehört (Skorpo gehört mit der größeren Insel Tysnesøy zur Kommune Tysnes), und es hier so ein typisch westnorwegisches Regenwetter hat, passt die Idee von „Inselalben“ eigentlich ganz zu unserem Aufenthaltsort.
Der aktuelle Abendstimmungsblick aus unserem Apartment auf den Hardangerfjord, Richtung Osten:
Meine Empfehlungen für zehn Inselalben sind offenkundig mehr geprägt von meiner Präferenz für hervorragende Songwriter/innen als von instrumentaler oder improvisierter Musik:
The Notwist: Shrink
Sidsel Endresen: Undertow
Phillip Boa: Lord Garbage
R.E.M.: New Adventures in Hi-Fi
Sinéad O’Connor: I do not want what I haven’t got
Patti Smith: Gone Again
Bob Dylan: Highway 61 Revisited
Lucinda Williams: The Ghosts of Highway 20
Lambchop: Is A Woman
U2: The Joshua TreeUnd von vorwiegend Alben meiner Lebenszeit; Meister Dylan bildet wie immer die große Ausnahme. Passend zu dieser Wetterlage sind immerhin die Alben von Sidsel Endresen und Lambchop. Gerade höre ich allerdings Musik von Annette Peacock, interpretiert von Marilyn Crispell, Paul Motian und Gary Peacock (Nothing Ever Was, Anyway), die ich auch ohne Frage in diese Liste einfügen würde und die natürlich auch hervorragend zu diesem Wetter passt.
Tagsüber waren wir am nördlichen Ende der Kommune, bei Tysnes auf einer anderen kleinen Insel, auf der man für 600 Euro pro Nacht Kronprins Olavs Villa mit sieben Schlafzimmern mieten kann. Drumherum befinden sich seit Jahren verlassene, langsam von Natur überwucherte Anlagen für Feierlichkeiten und Sommerfeste und dergleichen sowie einige Anlegestellen. Offenbar sollte hier einmal eine größere Ferienanlage (Fjordhotell Godøysund) etabliert werden, doch das Unternehmen muss vor nicht allzu langer Zeit aufgegeben worden sein. Neben diesen verfallenden, verbarrikadierten Gebäuden und Anlagen bietet Spaziergang aber auch so manche idyllische Stimmung:
Am morgigen Mittwoch fahren wir via Tunnels (die tiefsten Untersee-Straßentunnels, 300 Meter unter dem Meeresspiegel, befinden sich hier) und Fähren zum südlicher gelegenen Lysefjord. Das Wetter ist zumindest als trocken und damit als geeignet für Wanderungen angekündigt. Ende der Woche geht die Reise dann in nördlicher Richtung, nach Bergen, zum Sognefjord und darüber hinaus weiter.
Desert Island Collection (3) – Lorenz und Norbert
…. hier meine spontane Liste
für dieses Haus auf dieser Insel.
viele Grüße, Lorenz
Steve Tibbetts: Northern Song
Nigel Mazlyn Jones: Sentinel
Laura Nyro: Eli and the thirteenth confession
Lizzy Mercier Descloux: One for the soul
Steely Dan: Aja vs. Royal Scam (live)
Kip Hanrahan-Vertical‘s Currency
Eberhard Weber: Pendulum
Wilco: Sky Blue Sky
Iron and Wine: Who Can See Forever
Bob Dylan: Fragments (Time Out Of Mind Sessions)
(Lorenz Edelmanns Kiste, Leinfelden-Echterdingen)10 für die Insel
Young Marble Giants: Colossal Youth
Congos: Heart Of The Congos
John Coltrane: Crescent
Felt: Forever Breathes The Lonely Word
Joni Mitchell: Court & Spark
A Tribe Called Quest: Low End Theory
Robert Wyatt: Rock Bottom
Curtis Mayfield: Curtis
Brian Eno: Before And After Science
Nick Drake: Brighter Layter
(Norbert Ennens Kiste. Hamburg)10 für Hause
Pere Ubu: The Modern Dance
The Fall: This Nation Saving Grace
Television: Marquee Moon
Slint: Spiderland
Suicide: Suicide
Wire: Chairs Missing
Alice Coltrane: Journey In Satchidananda
Cpt. Beefheart: Clear Spot
Can: Tago Mago
Velvet Underground: Velvet Underground
(Norberts Zugabe)So ist das mit „Inselalben“, sie brechen einem das Herz, sie überdauern Jahrzehnte, sie folgen uns ans Ende der Welt. Nur ein kleiner Blick auf die beiden Kisten für El Hierro genügt, zu erkennen, was für „deep stuff“ da aus dem „living room mit Meerblick“ erklingt, sind die Sachen einmal ausgepackt. Mit dem Leihwagen noch eine kurze Fahrt ins Restau des Vertrauens – gegrillte Scholle mit mojo rojo – bevor zu einem Rosé aus der Kühlung zwei Stunden Meerblick eingeatmet wird. Im Licht der Dämmerung senkt sich dann die Nadel: Lorenz legt „Sky Blue Sky“ auf, und bei allem vita contenplativa, wird in den Liedern von Wilco reihenweise altes Land, alte Heimat beschworen, verloren, betrauert. Wenn Norbert „Rock Bottom“ auflegt, könnnte er das kristallklare Wasser nach manchem „Felsboden“ absuchen, und folgt Robert Wyatt doch auch durch eine Zeit der Abgründe und letzten Lichts. Aber das ist der Zauber solcher Alben, und solcher „surroundings“, dass uns die Lieder dort in der Finca im Nirgendwo (und natürlich auch „at home“) Flügel verleihen. Manchmal ist es trotzdem angesagt, etwas Wein nachzuschenken. „Here he comes / The boy who tried to vanish / To the future or the past / Is no longer here / With his sad blue eyes…“ Manche können diese Zeilen singen, wenn sie sie lesen. (m.e.)
Kleine Recherche
Morgens bekam ich die Oktober-Ausgabe von Mojo in die Hände (online), und stolperte über Andy Cowans Besprechung seiner Jazzplatte des Monats ( s. Screenshot, wir haben hier und da Gemeinsamkeiten, und mein Bauchgefühl sagte mir: folge der Spur!). Ich landete nach einigem Suchen bei einer Hamburger Musikfirma namens WordAndSound, oder so ähnlich, und der Kai P. verwies mich an die Berliner Abteilung von K7. Dann bekam ich die Mailadresse des Labels Frederiksberg Records, und wähnte mich im tiefen Dänemark, denn schliesslich heisst der Saxofonist Søren Skov, aber offenbar landete ich in einem Büro in New York City. Also landeten meine Interviewfragen jenseits des Atlantiks, und dann ging es Schlag auf Schlag: einen Tag, nachdem ich von der Existenz dieses Meisterstücks aus der Abteilung „Organic Groove“ erfuhr, hatte ich die Schallplatte im Postkasten, und auf meinem Plattenteller. Ich sagte sowas Intelligentes wie „Nee, woll“ oder „ich glaub‘s nicht“, und hörte die Scheibe ungelogen dreimal,rauf und runter: Nyabinghi Afro Psycho Ethio Fusion Raw Power Jazz könnte man das mit Augenzwinkern nennen. Dieweil fragte mich ein gewisser Anders, aus dem New Yorker Büro, ob der Herr der Töne das Interview am Freitag der kommenden Woche machen könne, ich sagte, kein Ding, und weise diskret darauf hin, dass „Adrift“ vom Søren Skov Orbit von Null auf 12 in meiner Jahresliste gesprungen ist, Tendenz steigend. Guck mal nebenan, unter „Album“!
Milton + esperanza
The new album with Esperanza Spalding and Milton Nascimento is a joyous affair, filled with unexpected sounds and colors that only these two artists could conjure. I believe it’s meant to be played all the way through, as the album weaves in and out of contrasting intimate tone poems and larger scale orchestrations, stitched together by little snippets of conversation filled with laughter, while Milton muses on his 60 year career in music.
When people used to ask me who is this Milton Nascimento, I would struggle to find a description. I used to call him the Beatles of Brazil, for his originality and commitment to his very personal musical convictions (and perhaps because Milton is such a huge fan of the Beatles,) but nowadays I refer to him as the Paul Simon of Brazil, for his continual search for new sounds and his intelligent, heartfelt lyrics. Milton is not merely a lyricist, but a true poet.
Over the course of his career, many artists of different stripes have wanted to work with him. Just listen to a personal favorite, his amazing album, Angelus. Here we find among others, the arranging skills of Gil Golstein, voices of James Taylor and Peter Gabriel, as well as contributions from jazz giants Herbie Hancock, Pat Metheny, Ron Carter and Jack DeJohnette, not to mention the exoticism of the unique instrumental quartet Uakti, all on one generous 80 minute long behemoth of a recording.
In contrast to the ambitious studio sprawl of Angelus, Milton + Esperanza is a more focused, intimate recording, made in the autumn of Milton’s life; in fact, most of the tracks were recorded in his home.
In Milton’s vocals, one can hear a lifetime of hard earned wisdom, which, although a bit rough around the edges, still communicate a depth that if anything, time has only honed and deepened. Think of Kenny Wheeler’s last album, Songs for Quintet – That’s how Milton’s voice comes across – aged yet burnished to a fine finish by time.
Besides revisiting a number of Milton’s tunes from his storied career, Esperanza contributes four of her own tunes and vocals on a number of duos, mostly sung in Portuguese, as well as some solidly supportive bass playing. The album also includes a beautiful, somewhat avant garde version of the Beatles A Day in the Life, as well as a cover of Michael Jackson’s Earth Song. It concludes with a cover of a Shorter song, When You Dream. Originally sung by Shorter’s daughter on the landmark album Atlantis, it is sung here by Shorter’s widow Caroline, who Shorter had urged to sing more often, saying the world needed to hear her voice. I think he would’ve been proud of her performance.
Esperanza seems to have a natural affinity for her elders, something she says goes all the way back to her childhood. She was good friends with Wayne, and collaborated with him in his last years on the opera Iphigenia, in which she also performed the lead role. And of course, there’s that special connection between Wayne and Milton, captured so beautifully on the timeless Native Dancer. Considering their mutual friendship with Shorter, it seems that much more fitting that Spalding would make this album with the elder artist. Indeed, at the heart of this project is the friendship between two artists from two different generations, brought together through their shared love of the music. The love and affection between the two is palpable on every track.
Speaking of Paul Simon, Simon sings on the Nascimento tune, Um Vento Passo, in Portuguese no less. Somehow, two of the most different voices in the world find a way to blend together seamlessly. Other guests include Dianne Reeves and the Brazilian guitar maestro Guinga. Multi winds instrumentalist Shabaka Hutchings appears on the album as well, adding beautiful colors to this richly textured recording.
Special mention should be made of the recording itself, which I’m guessing makes use of some of the latest psycho-acoustic 3-D effects. Even though it’s not mixed in surround, it seems to swirl around the room and immerse the listener. I actually had to check my rear speakers to see if they weren’t playing.
This album was obviously a labor of love, and is a fitting tribute to one of the most distinctive artists Brazil has ever produced.HERE is a lovely 20 minute live Tiny Desk concert with special guests, filmed in Milton’s home.
Desert Island Collection (2) – ein Solo für Michael Wenninger
Es spricht sich herum. Hier auf El Hierro und anderen kanarischen Inseln ziehen sich alsbald keine Musiksüchtigen in einsam gelegene Häuser am Meer zurück, um rund um die Uhr Musik zu hören, vor und nach den Mahlzeiten, vor und nach zwei Tauchgängen. Nein, das Spiel iat raffinierter: jeder Angeschriebene wurde darum gebeten, ein Spiel zu spielen, sich zehn Alben zu vergegenwärtigen, die an einem solch entlegenen Power Spot an der Küste idealer Hörstoff wären. Dass dann mitunter nur zwei, drei davon ins „wahre“ Inselleben drängen, also auf der wunderbaren Hifi-Anlage des Hauses gehört werden, während zum Beispiel die Sonne das tut, was sie besonders gut kann, nämlich ins Meer zu sinken (oder was und wann auch immer) – geschenkt! Denn die klangliche Auswahl für bestimmte Momente und blaue Stunden zu haben (zwischen „Natur pur“ und „On Land“ etwa), ist einfach so fabelhaft wie die Aussicht dort! Viele kleine Dinge können letztlich entscheiden, ob Michael W., vielleicht zur Siesta, „Colossal Youth“ hört oder eine der drei Platten der ersten famosen Neil Young-Compilation „Decade“. Oder einfach nur bei geöffnetem Fenster stundenlang dem Rauschen der Wellen folgt. Und schliesslich hat er uns noch eine zweite „pankanarische“ Liste zukommen lassen , eine Zugabe – una cosa hermosa!
Steely Dan – Aja
Young Marble Giants – Colossal Youth
Neil Young – Decade
Lou Reed – The blue mask
Van Dyke Parks – Song Cycle
David Sylvian – Secrets of the beehive
Brian Eno – On Land
Miles Davis – Sorcerer
Bill Frisell – Orchestras
Black Uhuru – Sinsemilla
(Michael W.s Schatzkiste, Saarbrücken)Und hier noch meine Special Canaria Island Collection – auch gern für zu Hause:
Budd/Eno – The Pearl
Ildefonso Aguilar – Erosion
Velvet Underground & Nico
Neil Young – On The Beach
Jakob Bro – Gefion
Nick Cave – Push the sky away
Prefab Sprout – Andromeda heights
Offshore – Cote de Cologne
Paul Bley – In the evenings out there
Kancheli/Kashkashian – Vom Winde verwehtUnd apropos Mietwagen: Beim letzten Kanaren Besuch auf Lanzarote und Fuerteventura vor ca. 10 Jahren hatten wie einen Leihwagen inkl. einer Audio Guide CD über Fuerteventura. Zwischen den Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten auf spanisch waren als Überleitungen Titel von ECM Aufnahmen (Karaindru, Brahem, Micus, Andersen) ausgewählt. Ich war mehr als erstaunt. Wobei das natürlich hervorragend gepasst hat.