A playlist of dreams
If they would ask me to make a surprising Klanghorizonte hour on the last evening of 2024, it would look like this, including reissues and albums from the near future besides music from the near future, as well as stuff at hand by now. Of course, one piece or another will end up in my March show, and maybe all. Merry christmas!01 – Trees Speak: Timefold
02 – Feliciá Atkinson: Space As An Instrument
03 – Andrew Wasylyk / Tommy Perman: Ash Grey And The Gull Glides On*
04 – Rainer Brüninghaus: Freigeweht
05 – Jon Balke: Skritum**
06 – Joni Mitchell: Hejira Demos
07 – Ambrose Akinmusire: Honey From A Winter Stone
08 – Sam Amidon: Salt River***
09 – Alice Zawadski / Fred Thomas / Misha Mullova-Abbado: Za Górami
10 – V.A. – Even the Forest Hums: Ukrainian Sonic Archives 1971-1996
11 – Terry Riley: Shri Camel***** an interview with Tommy Perman or even both men from Scotland is in preparation.
** the forthcoming album of Jon Balke will be released at the end of February. From the very first note, Norway’s Jon Balke proposes a new sonic dimension with Skrifum, continuing a line of inquiry begun with Warp (2016) and Discourses (2020), solo piano albums which also processed the acoustic environment in which the music was heard.
*** „whether he’s covering Mariah Carey like she’s Bessie Jones or working with the likes of Nico Muhly and Thomas “Doveman” Bartlett, Sam Amidon has always pondered just what’s so folk about folk music. For Salt River he promoted the experimental jazz saxophonist Sam Gendel from sideman to full collaborator, and together, they emphasise the synthlike quality in Amidon’s spidery guitar playing and the rhythmic elements of old folk tunes like “Golden Willow Tree”. Best might be their interpretation of the traditional ballad “Tavern”, which thrums with New Wave percussion, reeling fiddle and a breathtaking solo by Gendel. Folk bends under their queries, but doesn’t break.“ (Uncut, Jan. 2025)
**** i lost a copy of this Riley album years and years ago. I just remember I loved it, and may look for a wonderful passage for the closing minutes.
„Von Captain Underpants zu La Chimera“: Kinotage im Homecinema
Eröffnet wurde das kleine Filmfestival zwischen den Jahren mit einer Kindervorstellung. Es gab erst „Captain Underpants“, dann Vanilleeis in der Pause, anchliessend „Paddington“, den Film mit dem Bärenflüchtling aus Peru (er würde in einem Europa, in dem die neuen Faschisten das Sagen hätten, kaum Asyl erhalten). Der kleine J., gerade mal 3 geworden, ging mit E., bevor „Paddington“ begann, eine Etage tiefer zu seinen Spielsachen – in dem animierten Film gibt es traurige und unheimliche Szenen, die ihm allzu nah gehen könnten (wer möchte schon mit drei Jahren sehen, wie ein trautes Heim geflutet wird?)
Es folgen in den kommenden Tagen weitere Filme für das Erwachsenenkino. Ich gebe den Vorführer und erzähle den jeweils fünf Anwesenden (sold out, jede Vorstellung, schon jetzt) zuvor ein paar kleine Hintergründe (bei den Kindern schenke ich mir das natürlich, die wollen immer , dass es gleich losgeht!). Auf dem Programm steht die soundsovielte Wiederholung von „Barry Lyndon“, und ein Film, den ich schon lange sehen wollte, „Das letzte Duell“. Und, klare Kante, ein Film mit Hund, „Arthur The King“ : „a sports adventure drama. The true story follows Michael and his group of racers who compete in the Adventure Racing World Series. Along the way, they meet a dog who begins to follow them around.“
Zu Sylvester dann traue ich dem gesammelten Enthusiasmus aus der Ecke der Verfechter des „magischen Realismus“. Da steht dann um 21.00 Uhr „La Chimera“ auf dem Programm. „Der beste Indiana Jones Film des Jahres“, damit wird dieses Movie augenzwinkernd beworben: „O’Connor is a first-class Jean-Paul Belmondo-like brooder, until he something trips him up and he beams like a little boy“. Denken wir uns ein bisschen Fellini dazu, und es passt.
Ein Quantum Eskapismus ist, wohldosiert, antidepressiv, Seelennahrung, und schärft die Sinne für die Welt am Abgrund da draussen.
„Sometimes, of course, gritty,
dark, real stuff is dripping,
blood on its tracks,
from the screen.“P.S.: 22.12., morgens. Gestern abend hat der Besuch der „italophilen“ Annelie dazu geführt, dass der Sylvesterplan über den Haufen geworfen wurde, und nun ein anderer toller Film zur Jahreswende her muss. Wir schauten also zu dritt „La Chimera“: wonderful, wonderful! Danach bekam ich Lust, eine Paolo Conte-Platte aufzulegen😉. Auf jeden Fall schaute ich heute morgen nach, was mein Sparringspartner in Sachen Filmkritik im Guardian dazu schrieb, der gute Peter: HIER. Wie er vergab auch ich alle fünf Sterne (aber lest die Besprechung besser erst nach dem Sehen (der Film ist, synchronisiert, als DVD erhältlich. Ob er bestreamt wird irgendwo, weiss ich nicht).
Eine magische Sequenz (von zahllosen),
als ich anfangs meinen Ohren nicht traute,
in einem Film ohnehin voller Täuschungen
und Trugbilder:
ein Stück von Kraftwerk!Als zweiundzwanzigstes Türchen im Adventskalender der Flowies nun doch ein Blick auf die ersten Sätze von Peter Bradshaws Preisung: „Der neue Film von Alice Rohrwacher ist eine betörende Fantasy-Komödie über eine verlorene Liebe: geschwätzig, aufrüttelnd und feierlich in ihrem absolut unverwechselbaren Stil. Es ist ein Film voller Leben, in dem die Figuren kämpfen, singen, stehlen und die vierte Wand durchbrechen, um uns direkt anzusprechen. Wie schon in ihrem vorherigen Film Happy as Lazzaro stellt Rohrwacher Italien als eine Schatzkammer vergangenen Ruhms dar, als eine nekropolitische Kultur von alter Qualität. Sie kann für die heutigen Artefakte und die von den Toten auferweckten Geister geplündert werden, aber um den Preis einer schrecklichen Traurigkeit: dem Gefühl, sich mit Geistern zu umgeben.“
Jazzauslese 2024 (für Rosato)
Just listen HERE
Das Trio Loewner / Clausnitzer / Engelbrecht
Thomas schrieb uns zwei Mitspielern: „… Gestern habe ich unsere Sendung für heute Abend sendefertig gemacht. Das Nachhören und Schneiden war ein großer Spaß und ich denke mir ist es gelungen, die entspannte und unterhaltsame Gesprächsatmosphäre zu bewahren. …“ Kann man sieben Tage in der Audiothek des DLF nachhören.
P.S. Am Ende der Sendung geht es um das Ziegenhorn, das Karl Seglem erstmals einem grossen Publikum bekannt gemacht hat. Mit allerfeinsten audiophilen Produktionen. Als wir die Sendung aufnahmen, wusste wir noch nicht, dass die Trompeterin und Ziegenhornspielerin Hildegunn Øiseth Ende Januar zu hören sein wird als special guest auf „Under The Surface“, dem neuen Werk des Julia Hülsmann Quartet.
P.P.S. Aaron Parks hätte ich auch gerne mit den Jungs „gespielt“. Und besprochen. Als ich das Teil bekam, das auch Mr. Whistler sehr schätzt, flog mich eine Erinnerung einer alten Rosato-Besprechung an, von einem früheren Album des 40-jährigen Pianisten: die neue Arbeit ist einmal mehr bezaubernd, an einer Stelle schwebt Zawinuls Wetterbericht durch die klimatisierte Studioluft.
I would also have liked to ‘play’ Aaron Parks with the boys. And discussed it. When I got the piece, which Mr Whistler also appreciates very much, I was struck by a memory from an old Rosato review, from an earlier album by the 40-year-old pianist: the new work is once again enchanting, at one point Zawinul’s weather report floats through the air-conditioned studio air. „Little Big III“ is something to discover, a perfect tool for time-travellers.
monthly revelations (january)
(albums) bridget hayden and the apparitions: cold blows the rain (film) all we imagine as light (prose) 33 1/3: leah kardos: kate bush‘s hounds of love (talk) „sound systems could be risky“ – dennis bovell talking, with a few introductory words from flowworker hq (radio) radio & storytelling (binge) die toten von marnow (2) (archive) annette peacock: an acrobat‘s heart
my 20 fave albums 2024
01. Beth Gibbons: Lives Outgrown
02. Shabaka: Perceive Its Beauty, Acknowlege Its Grace
03. Erik Honoré: Triage
04. Fred Hersch: Silent. Listening
05. Jessica Pratt: Here In The Pitch
06. Anna Butterss: Mighty Vertebratae
07. Jeff Parker ETA IVtet: The Way Out Of Easy
08. Jakob Bro: Taking Turns (my radio review: HERE)
09. Ganavya: like the sky i‘ve been too quiet
10. Einstürzende Neubauten: Rampen
11. Nala Sinephro: Endlessness
12. Kalma / Chiu / Honer: The Closest Thing To Silence
13. Eric Chenaux: Delights Of My Life
14. Laurie Anderson: Amelia
15. Danish String Quartet: Keel Road**
17. Laurence Pike: The Undreamt-of Centre
18 Andrew Wasylyk & Tommy Perman: Ash Grey And The Gull Glides On
19. Pan American & Kramer: Reverberations of Non-Stop Traffic on Redding Road
20. Tindersticks: Soft Tissue„Mach‘s noch einmal, Schimanski!“ – Eine Empfehlung für den Weihnachtsbaum
Ich wusste gar nicht, dass Edward Berger, dem wir die exzellenten wie fesselnden Filme „Konklave“ und „Im Westen Nichts Neues“ verdanken, nach Hajo Gies zu den späteren Regisseuren der Schimanski-Filmen zählte. Ein oder zwei hat er, glaube ich, gemacht. Hat er irgendwann Hajo über die Schulter geschaut, wie einst Clint Eastwood seinem Lehrmeister – wie hiess er noch gleich – Don Siegel! Damals sah ich noch ziemlich regelmässig „Tatort“. Mochte den verrückten Kressin, und Schimanski am liebsten. Haferkamp wäre meine Nummer drei.Früher in Dortmund, wenn wir uns bei Freunden trafen, war es ein geschätztes Ritual am 2. Weichnachtstag, vorwiegend unter Jungs, spät abends im Fernsehen nach knallharten Filmen Ausschau zu halten – gerne „Dirty Harry“, und aus solch seltsamen Verknüpfungen stammt heute mein alljährlicher Bingewatchtipp für die Zeit zwischen den Jahren. Und für den schnellen Adrenalinkick: perfektes Popcornkino bietet Netflix derzeit mit dem „Reisser“ „Carry On“ (Peter Bradshaw gibt zwei Sterne, ich vier).
Wie heute wohl die „Schimi“-Filme auf mich wirken würden? Was, es waren nur siebzehn? Egal, ein paar Flowworker und Leser würden sich bestimmt für ein grosses Bingewatching finden. Zum Beispiel drei Wochen Langeoog, und jeden frühen Abend im Medienzimmer ein Tatort. Mit anschliessendem Talk am Meer, mit oder ohne Eiergrog. Als Opener dann den herrlich durchgeknallten Tatort aus den frühen Jahren – ohne Frage ein TV-Meilenstein – Regie Samuel Fuller – mit den „toten Tauben auf der Beethovenstrasse“, und viel Can-Musik. Aber ohne Götz George.
Der tierische Ernst und der gute Humor von Jazzjournalisten im Einsatz
Bei meinen ersten Besuchen im berühmtesten Jazzkeller Dortmunds, dem Domicil, nah dem Rotlichtmilieu, und nicht zu verwechseln mit dem feinen Jazzclub von heute in der Hansastrasse, war immer ein rothaariger, kurz rasierter, natürlich Brille tragender, Kritiker zugegen namens Werner Panke, ein Kenner der Materie, der schon Gene Krupa in der Nordtstadt zu Nachkriegszeiten erlebt hatte und in Sounds, im Jazzpodium und anderswo seine Urteile kundtat. Als Teenager an der Nordsee war ich begeisterter Zuhörer der Jazzsendungen von Michael Naura. Toll, ihn in seinem letzten Berufsjahrzehnt, den Neunzigern, aktiv begleiten zu können. Irgendwann gehörte ich selber zu dieser Gilde!
Werner Panke sass stets vorne in der ersten Reihe, einigermassen gut zu erkennen, durch dicke Nikotinschwaden hindurch, bei meinem ersten unvergesslichen Erlebnis dort, dem Dave Pike Set, bei dem erstmals ein gewisser Eberhard Weber neben Volker Kriegel Platz nahm und den ganzen Keller in Erstaunen versetzte, zwei Jahre, bevor „The Colours Of Chloe“ das Licht der Welt erblickte, und ungefähr in der Zeit, als Weber mit einem Elektrobass, der noch nicht viel mit seiner bald auftauchenden Spezialkonstruktion gemein hatte, auf Mal Waldrons „The Call“ glänzte, einer frühen, uralten Japo / ECM-Scheibe, in meinen unbestechlichen Ohren ein vergrabener Schatz, eine schon damals viel zu wenig gefeierte Sternstunde der experimentellen Jazz-Rock-Fusion-Ära, deren Wiederveröffentlichung ich wieder und wieder empfehle, auf die Gefahr hin, damit ECM‘s Pressechef Christian Stolberg ganz leicht auf die Nerven zu gehen.
Als ich meine Liebe zum Jazz entdeckte, gab es beim WDR eine spannende Gesprächsrunde: eine kleine Ansammung von Experten sass an einem grossen Tisch, und munter diskutierte man ausgewählte Neuerscheinungen. Ich erinnere mich noch bestens an den Abend, an dem diese drei oder vier Experten (eine Frau war dabei, bingo!) eine MPS-Produktion diskutierten, die „We‘ll Remember Komeda“ hiess, mit rotem Cover – und alle waren gewiss mit guten Gründen begeistert. Ich liebe die Scheibe noch heute.
Worauf ich damit hinauswill, ist die heutige Jazzkritikerrunde im Deutschlandfunk. Um 8.40 Uhr begann unsere Blockzeit im Studio: Thomas Loewner, Odilo Clausnitzer und ich legten los, wir sprachen über unsere drei Favoriten des ausklingenden Jahres. Die beiden sind, wenn ich das richtig einschätze, gute Freunde, ich kenne sie allein aus kollegialen Zusammenkünften. Aber was die berühmten „weichen Faktoren“ angeht, das Zwischenmenschliche, den Ungangston, kann ich nur Gutes über die Zwei berichten, und niemand kann mir schnöde Schmeichelei unterstellen, denn es ist schon lange abgesprochen, dass ich 2025 meine finalen Radiorunden drehe.
Gesundheit vorausgesetzt, gibt es meine letzten vier Ausgaben der „Klanghorizonte“ im März, Mai, Juli, und September 2025, stets am dritten Donnerstag des jeweiligen Monats zwischen 21.05 Uhr und 22.00 Uhr – und, finally, ein knapp einstündiges Porträt, vielleicht über Steve Tibbetts – das perfekte Schliessen eines Kreises wäre das, denn meine allererste Sendung im Oktober 1989 war, im DLF, eine 45-minütige „Studiozeit“ über Steve Tibbetts.
Das heute war schon mal mein Farewell in diesen alljährlichen Rückblicken über persönliche Jazzhighlights – fünfmal war ich nun am Stück mit dabei: einmal mehr waren wir heute oft genug herzlich verschiedener Meinung. All das mit Ernst und Witz und Augenzwinkern vorgetragen, so, dass es letztlich in die Idee mündete, versuchsweise in die Ohren des jeweils andern zu schlüpfen – es wäre eine bewusstseinsverändernde Erfahrung. Humor war auf jeden Fall eine Konstante, und ich bin gespannt, wie Thomas das alles zusammenschneidet.
Ich will nicht vorgreifen, aber möglicherweise kann Thomas eine kleine Schlusspointe gar nicht im finalen Mix unterbringen, drum gebe ich sie hier preis. Situationskomik. Das letzte Werk, ein Favorit von Thomas, stammt von einer norwegischen Ziegenhornspielerin, und Odilo meldete leise Zweifel an, ob die Sache mit dem Ziegenhorn (s. Foto) nach 200 Jahren instrumentaltechnischer Entwicklung noch soviel Sinn mache. Nun, entgegnete ich, und nachdem ich just meine dezenten Ambivalenzen zu Eva Klesses bedeutungsschweren „Stimmen“ (Enja) vorgetragen hatte, das Ziegenhorn wäre tatsächlich die allerbeste Idee für den Ausklang dieser Stunde!
Wie gesagt, die „Ohren des Andern“, das war ein Subtext unserer fröhlichen Diskurse, und auch die beiden handsignierten Exemplare spielten hinein, die meine zwei Kollegen bekommen, von meinem Buch über Shabakas neue Flötenmusik. Am kommenden Donnerstag, dem 19. Dezember um 21.05 Uhr, ist diese Jazzauslese im Deutschlandfunk zu hören, und anschliessend sieben Tage in der Audiothek.
Mitternachtsmusikerinnerung
21. März 2021. Für eine Nachtwanderung sind einige Dinge nötig, ich habe an alles gedacht, natürlich auch an das Banalste, die Taschenlampe. Sonst wäre es Slapstick, eine Art Geisterbahn für die Erlebnispädagogik. Die Nacht, zwischen Dünen und Küste, da, wo auch Rehe heimisch sind, hinter Kampen, hinter dem gediegenen Leben, hat ihre hundert Geräusche („the dying sounds of Sylt“), die alle Musik sind. Beim ersten Mal habe ich wirklich Beatles-Melodien gesummt, nun sind die Songs im Survival Kit: alles von „You Want It Darker“, bis, wie versprochen, „Promises“, mit Floating Points und Pharoah, die Boom-Box, mehr ist nicht erforderlich. Ich werde heute nicht ins Wasser gehen an den Buhnen, der kleine Anriss an der Wade schmerzt noch immer. Strandkörbe sind schon wieder im Einsatz, Einheimische hocken manchmal darin, aber nicht nach Mitternacht, und denken, bald werde es wieder so sein wie früher. Vor Corona. Eingeschliffene Bilder von der Wirklichkeit sind beharrlich. Das Leben kriegt man immer nur für eine Weile zurück.
An Acrobat‘s Heart
I met her back then in Munich (in the summer of 2000), and she told me, at one point, about sensitive moments in the production. Once, in the morning, she felt her energy waning, couldn’t make the appointment, everything was up in the air. Manfred Eicher carefully knocked at her door. Helpful words, encouragement. It ended well. Fortunately. By the way, she never got together with Brian Eno (they would have made an interesting pair in the studio), but once, early in the seventies, he lent her a wonderful pair of old horn loudspeakers, she fell in love with their sound and never gave them back.In meinem Jahresrückblick tauchen ungewöhnlich viele Frauenstimmen auf, aus lang vergangener wie heutiger Zeit, Julia Holter, Laurie Anderson, Feliciá Atkinson, Jessica Pratt (you miss something between „Twin Peaks“ and „deep, deep mood music“ if you miss Jessica‘s „Here In The Pitch“), Beth Gibbons, Joni Mitchell, Anne Briggs, Annette Peacock. All diese Alben haben für mich etwas Unwiderstehliches, und ich kann nie anders, als sie am Stück zu hören. Vor Tagen lauschte ich wieder einmal Laurie Andersons „Hörspiel“ über den letzten Flug von Amelia Earhart, und war so gefangen von ihrem stimmlichen Vortrag, dass ich Raum und Zeit um mich vergass, in ihrer alten Klapperkiste, auf ihrer allerletzten Reise.
Und am Tag darauf kam Annettes letztes Songalbum bei mir an, das im Jahr 2000 entstand. Erstmals nun als Schallplatte, genauer gesagt, als Doppelalbum, in der ECM-Reihe „Luminessence“. Makellose Pressung, exzellenter Sound (was ja nun keine Überraschung ist). Neben ihrem Gesang ist Annette am Piano zu hören, allein das Cicada String Quartet begleitet sie. Jan Erik Kongshaug sitzt am Mischpult, und Manfred Eicher ist der Produzent im Rainbow Studio. (Those were the days.)
Einst, in ihren jungen Jahren, war sie eine so eigensinnige wie sinnliche Erscheinung. Viele Männer hielten Hof, Timothy Leary war einer von ihnen. Obwohl mir ihre skurrile „Annette Peacock Paul Bley Synthesizer Show“ als Album stets ein Rätsel blieb, das vielleicht nur Konrad Heidkamp und das Liebespaar Bley – Peacock entschlüsseln konnten, waren ihre Soloalben durchweg wagemutige, auf seltsame Art zugängliche, wundervolle, ja, genau, wundervolle Trips, die nie einem einzigen Stil treu blieben und brisantes Fremdgehen betrieben zwischen Funk und Free Jazz, Blues und Elektronik, Avantgarde, Rock und ganz und gar unklassischem Songwriting.
Wie betörend ihre Kompositionen sein konnten, brachte Paul Bley etwa auf „Open, To Love“ zu Gehör, allein am Klavier. Jahrzehnte später Marylin Crispell mit „Nothing Ever Was, Anyway – Music of Annette Peacock“. Für das kammermusikalische Szenario von „An Acrobat‘s Heart“ (mit einem Hauch von Folk, den ich nie ding- und ortfest machen kann), gab es einmal mehr keinen Vorläufer unter ihren eigenen Alben, und unter anderen sowieso nicht. Klappt man das Gatefold-Cover auf, finden sich die lyrics, die wider allen Mainstream-Empfindsamkeiten, Liebesdingen und Erinnerungen auf den Grund und Abgrund gehen – die Bilder der Worte so elementar, so klar, und doch kaum zu fassen. Fragile Sphären, unzerbrechlich!
Ich traf sie damals in München, und sie erzählte da auch von sensiblen Momenten der Produktion. Einmal, morgens spürte sie ihre Energie schwinden, konnte den Termin nicht wahnehmen, alles hing in der Luft. Es nahm ein gutes Ende. Zum Glück. „An Acrobat’s Heart“. Mit Brian Eno ist sie übrigens nie zusammengekommen (das wäre auch ein interessantes Paar im Studio gewesen – die „Annette Peacock Brian Eno Synthesizer Show“ hätte ich zu gerne erlebt), aber einmal, früh in den Siebzigern, lieh er ihr ein wunderbares Paar alter Hornlautsprecher, sie verliebte sich in ihren Sound, und rückte sie nie wieder raus.
(monthly revelations, „Archive“, January 2025)
Im Club der Fische (4)
Es war nicht mehr langhin, dann würden wir uns nie wieder sehen, vielleicht waren wir noch ein Jahr beste Freunde, ohne dass alles, ohne besonderen Grund und Sinn, zerfiel in zwei ganz andere Lebenswege. Kein einziger Streit, je, das muss man sich mal vorstellen, aber gemeinsame Abenteuer und tolle Erlebnise wieder und wieder. Und ein Langstreckenlauf besonderer Art. Eine Sache war etwas unheimlich, und sie fand an einem besonderen Ort statt, nahe der Weissen Taube, auf einem Feld mit struppigem, hochgewachsenen Gras.Wir spielten dort, und ich weiss gar nicht mehr was. Vielleicht erkundeten wir nur das Wiesenfeld. In der Nähe eine Tankstelle, und die Geleise der S-Bahn, auf die wir öfter die Ohren gelegt haben, um zu hören, ob seltsames Gesumm einen nahenden Zug ankündigte. Da kam ein uns unbekannter Junge herüber, und wir wunderten uns, dass er direkt auf uns zukam. Er kam gleich zur Sache, und sagte, das Feld sei nicht unseres, und wir mögen verschwinden. – Nein, machen wir nicht, entgegnete ich. Wir stören hier niemanden!
Der Typ, der in unserem Alter war, etwas kleiner und eher humorlos, zog von dannen. Nach etwa zwanzig Minuten kam er mit einem Kumpel wieder. – Ihr verschwindet jetzt hier, sagte er und holte ein kleines scharfes Messer hervor. Das veränderte die Situation. Auf eine kleine Rauferei hätten wir es noch ankommen lassen, aber das hier konnte gefährlich werden. Wir hatten keine coolen Sprüche auf der Lippe und räumten das Feld anstandslos. Bis wir die Weise Taube überquert hatten, spürten wir die Angst in unseren Knochen.
Rückblickend hatte der Ort etwas Besonderes. Der Junge, der seinen Kumpel mit dem Messer holte, verschwand in einem der Häuser auf der Hagener Strasse, in einer seit Ewigkeiten dicht gedrängten Häuserzeile, in der du nicht so viele Jahre später mit deiner Frau eingezogen bist, als du schon völlig verschwunden warst aus meinem Leben, nie aber aus den Erinnerungen. Ich wohnte nur sieben Minuten von der Weissen Taube entfernt, bis ich das Abitur machte. Und dann, fort, fort! Ich hätte dich gerne gefragt, ob du nicht öfter, wenn du das Feld gesehen hast, oder den Raum, auf dem einst das Feld stand, an diese eigentlich völlig folgenlose Episode gedacht hast, in der wir einmal, von einem Typ bedroht wurden und klein beigeben mussten. Vielleicht bist du gar eine Zeitlang sein Nachbar gewesen, aber keiner hätte den anderen erkannt und auf diese Konfrontation angesprochen.
Wie gerne würde ich heute noch einmal mit dir an diesen heissen Sommertag zurückkehren (ich ernnere es genau, wie die Sonne niederbrannte). Natürlich würden wir einmal mehr das Feld räumen, aber es wäre eine ideale Gelegenheit gewesen, unsere Blutsbrüderschaft zu erneuern, und auf alle Zeiten zu verlängern, quer durch die Jahrzehnte, über das Ende des Jahrhunderts hinaus. Wir hätten das diesmal wieder mit einer Stecknadel gemacht, in der Lichtung in dem grossen Wald, der unser Revier war.