Dortmund, Alter Markt 1973
„All across the nation
Such a strange vibration
People in motion
There’s a whole generation
With a new explanation
People in motion
People in motion“
Vor Stunden war ich genau an dieser Stelle, wo ein paar Klassenkameraden und ich (rechts) once upon a time ein paar Schalen Pommes verzehrten. Neben mir, in der Mitte, Wolfgang Vogel (RIP), sowie Michael Hoell, mit dem ich noch vor Jahren Shakespeares Sonnet 18 unisono zum Besten gab. Vorhin war dieser Ort fast menschenleer, bevölkert von 300 und mehr bereitgestellten Caféhausstühlen, an einem Tag, an das summer feeling und Menschen sowieso auf sich warten liessen. Als ich damals nach Hause ging, legte ich vielleicht SART von Jan Garbarek auf, oder BREMEN / LAUSANNE von Keith Jarrett, oder LORD OF THE RINGS von Bo Hansson. Vielleicht aber auch das umwerfende THICK AS A BRICK von Jethro Tull. Das gehörte alles zu meinem „horizon kit“. Wappnung und Durchlässigkeit. Später in dem Jahr sah ich mein erstes „ECM-Konzert“ in der Musikaula von Unna, „The New Quartet“ von Gary Burton. Danke, Horst, für die rasche Zusendung der Fotos. Meine sentimentale Ader brauchte in dem Augenblick ein paar alte unscharfe Fotos und einen alten Jukeboxsong (so etwas hilft gegen Gespenstergeschichten.)
31:31 – the deep kind of smooth
Annette Peacock / vocals, keyboards, synthesizer, programming, arrangements, producing With: Mano Ventura / acoustic guitar /Lol Ford / electric guitar / Duncan Lamont / saxophone / Larry Moses / trumpet / Michael Mondesir / bass / Simon Price / drums / Carlos Valdez / percussion / Avalon Peacock / backing vocalsAls ich mir einst dieses Album bei Frau Peacock bestellte, kam es zeitig an mit einem freundlichen Gruss und verschwand dann viel zu lang in meinem seltsam ungeordneten Archiv. In der Erinnerung hielt ich es später für eine Neuauflage ihres Klassikers „I‘m The One“. Irrtum. Und jetzt hörte ich es zum ersten Mal, und weil ich meinen Ohren nicht traute, ein zweites Mal. Im Garten, unter Kopfhörern, spät abends. Der gelbe Mond verhinderte, dass ich am wolkenkosen Himmel die Sternschnuppen sah – in Arles oder den Highlands oder auf Pellworm wäre das ein Kinderspiel gewesen Aber diese Musik ihres Albums von 2005 vérsöhnte mich mit dem Ausbleiben des Himmelsspektakels. Es ist, wenngleich raffinierter in der Produktion als das erste Hören suggeriert, Annettes leichtestes Album, unendlich lässige „Barmusik“ (und so viel mehr) von einsamer Klasse. Leicht kann man das sog. Leichte für leichtgewichtig halten, aber es ist in diesem Falle wundervoll. Seltsam „sophisticated“. Beim zweiten Hören merkt man, dass selbst diese „easy breezy background band“ ziemlich ausgefuchst ist und Annette manche Überraschung in den Arrangements bereithält. Im Netzt findet sich keine einzige aussagekräftige Besprechung des Albums.

Frau Peacock, einst von legendärer Schönheit (auch Timothy Leary umwarb sie, vergebens), kommt mir hier viel näher, als es mir in meinem Gespräch mit ihr über das zauberhafte „The Acrobat‘s Heart“ gelang. Bei Discogs ist „31:31“ günstig zu bekommen für 150 Euro. Bei jpc gibt es „The Acrobat’s Heart“ als Doppel-Lp (im Rahmen der „ECM-Luminessence“-Reihe) derzeit für 39,90 Euro. Fantastische Pressung. (m.e.)Joe und Jan

JOE MEEK
Ein Portrait von Jan ReetzeHardcover, 312 Seiten
Pop, Beat, Rock’n’Roll, Sound-Experimente: Die Geschichte des innovativsten Hitmachers der Sechziger Jahre.
Die erste Joe-Meek-Biografie in deutscher Sprache erscheint im September 2025.Monthly Revelations (August)

album: Olga Anna Markowska: Iskra // film: Sirāt // prose: Brian Anderson: Loud And Clear // talk: Beatie Wolfe (third month in a row) // radio: Ein älteres John Taylor-Portrait // binge: „Robert Lemke – Wer bin ich?“ // archive: Brian Eno: Another Green World (50th anniversary)Die „revelations“ des Monats August sind von beachtlicher Verschiedenheit. Das von Ingo präsentierte Albim gibt es anscheinend schon länger in diesem Jahr, aber wir betreiben keine Fetischisierumg des Neuen, und warten gerne auf perfekte Zeitpunkte. Wie ich bei dem „Arcanum“-Album von ECM. Klar, wir entdecken manches erst im nachhinein. Das seltsamste Miteinander hier sind Robert Lemke und Brian Eno – aber, bitteschön, beide hatten in den Siebziger Jahren ihre Hoch-Zeit, Robert Lemke war etwas früher dran. Und auch die legendäre Quizshow öffnete Welten, trotz aller inszenierten Gemütlichkeit (was machte die Schönte des Rateteams auf einmal in einem Italo-Western in dem Armen von Clint Eastwood!?) Neben „Einer wird gewinnen“ meine Lieblingsrateshow aus Kinderzeiten. Und später kluge Dokus zu sehen über die Akteure, wie Hans-Joachim Kulenkampff, Hans Rosenthal und jetzt Robert Lemke ist und war, für viele eine spannende Zeitreise. (m.e.)
Cádiz y Paco de Lucia calling
Was für ein Gefühl, ein Stück Autobahn unter sich zu wissen. LKWs, PKWs, Camper und Motorräder stehen dicht aneinander auf Deck 4 und 5 der grossen ARMAS Fähre von Teneriffa nach Cádiz. Achtundfünfzig Stunden an Bord, vorbei an den magisch im Dunst liegenden Kanareninseln, die letzte, Lanzarote, wird um Mitternacht angelaufen, danach sind es noch sechsunddreissig Stunden auf offenem, ruhigem Ozean bis nach Cádiz. Ohne Netz.

Ich hatte das Buch von Ocean Vuong nicht mitgenommen, es wiegt zu viel, dafür einige Tageszeitungen und den SPIEGEL. So eine Überfahrt ist lang, umso grösser die Vorfreude auf das Ankommen im fremden Hafen. Cádiz empfängt uns mit flirrendem hellen Licht, fatamorganisch liegt die Stadt mit der grossen Kathedrale am Meer.Der Himmel und das Wasser: ocean blue.
Voilà, wir sind an der Küste des Lichts. Alles ist fussläufig vom Hafen aus zu erreichen, ich befinde mich schon in der Altstadt mit ihren sehr engen Gassen, die kaum einen Sonnenstrahl durchlassen. Jeden Morgen werden die Strassen und Plätze mit Wasser besprenkelt, das ergibt diese Frische, die, neben dem leichten Atlantikwind, das Flanieren so angenehm macht. Hundebesitzer halten eine Wasserflasche bereit, um die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge wegzusäubern.
In der lebendigen autofreien Altstadt herrscht eine Eleganz aufgrund der wunderbar erhaltenen hohen Gebäude im postkolonialen Stil: viele Fenster, viele Holzbalkone. Ich entdecke sieben Buchläden, teilweise mit hübschen Cafés und sehr leckeren sweeties. Ich entdecke ein grosses Kulturhaus, wo am Abend eine junge Flamencosängerin aus Madrid auftritt.
Ich besuche das eintrittsfreie Kontert, das auf einer Hochterrasse stattfindet mit herrlichem Blick über die beeindruckende Insellage der Stadt. Ich war nie vom Flamenco begeistert, weder vom Tanz noch vom Gesang. Joachim Berendt ist es einst nicht gelungen, den Jazz mit dem Flamenco zu fusionieren. Das gelang dem grossen Künstler an der Gitarre, der nicht weit von Cádiz geboren wurde.
PACO DE LUCIA
Paco encanta al que no sabe y vuelve loco
al que sabePaco nannte sich de Lucia nach dem Vornamen seiner portugiesischen Mutter Luzia. Mt seinem ständigen musikalischen Partner Cameron de la Isla verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Ein Kinderbuch zeugt von dieser Verbundenheit. Dort lese ich, wie der kleine Junge Camerón zum Mond, der Paco heisst, hinaufruft: „wir müssen singen, viel singen, damit die ganze Welt uns hört.“
Paco war weltweit unterwegs. Er spielte mit Al Di Meola (Land of the Midnight Sun), John Mc Laughlin (Friday Night in San Francisco 1982, Carlos Santana, Bob Marley, Paul Simon und vielen anderen. Und diese Fusion gefällt mir sehr gut. Auf seinem letzten Album CANCIÓN ANDALUZA steht:
Si hay que navegar
que me lleve la marea
primito, donde me quiera llevar.2014 ist er in Cancun/ Mexiko gestorben. Beerdigt ist er in Algeciras, wo er geboren wurde. Echte Fans reisen dorthin, es gibt seit einem Jahr das „Casa Paco de Lucia“ – auch wegen der aussergewöhnlichen Landschaft an der Strasse von Gibraltar lohnt sich eine Reise dorthin.
Zu jedem Aufbrechen ins Offene gehört das Kennenlernen von neuen Menschen in der Fremde. Auf der Hinfahrt wurde ich auf Deck 7 von Marokkanern zum Tee eingeladen. Sie reisten weiter mit der nächsten Fähre nach Tanger. An dem Flamencoabend habe ich eine iranische Filmemacherin kennengelernt, die mit ihren aussergewöhnlichen Themen viele Preise gewonnen hat (für Martina hier ihr Name Yassamin Malek Asr). Auf der Rückreise lernte ich eine liebenswerte Familie aus Madrid kennen, die ihren Hund in Cádiz operieren liessen und jetzt Ferien auf Lanzarote machen. Für Michael.
L.N.
In meinem Lieblingspark

Ich habe im Jardin du Luxembourg auf einer großen grünen Wiese „Causeway“ gehört, nicht weit von dem Teich, wo Gross und Klein Miniboote auf kleine Fahrten schicken, aus dem bald erscheinenden Album „Disquiet“ der Necks. Wunderbar, von „Unruhe“ in diesen zeitlosen 26 Minuten keine Spur! Das Wetter wie eine gemalter Sommer an diesem langen Wochenende, erst zum Ende von „Causeway“ zogen dichtere Wolken auf, bald würde heftiger Regen folgen, wir winkten ein Taxi herbei. Noch immer schweben mir die Klänge durch den Kopf – ein Hauch der frühen Jahre von Caravan. Richtig interessant würde diese kurze Kurzgeschichte, wenn ein zweiter Hörer irgendwann auftaucht und im gleichen Park das gleiche Musikstück hört. Wo sitzt er oder sie? Welches Wolkenspiel zeigt der Himmel? Und was löst die Musik aus? Sicher nicht das Wort, das die Necks ihm gaben: „Damm“. Oder „Dammweg“. Und während ich meinen Platz auf der belebten Wiese suchte, voller glücklich leuchtender Zeitabschnittsgefährten (vertieft im Spiel, in der Liebe oder der Routine), schweifte, auf dem Weg dorthin, mein Blick nah wie fern, um jenen Steinbrunnen zu finden, wo einst ein Girl, jung wie ich, 1972, in einem anderen Sommer, „Ohio“ sang, von Crosby, Stills, Nash & Young. Diese beiden Stücke würden, zusammen mit der Schneemusik des Parks im Dezember 1992, als ich Tamia und Pierre Favre besuchte im Jüdischen Viertel, den Soundtrack meines Lebens im „Jardin“ abbilden.. Mir fiel sogar eine Szene aus einem Eric Rohmer-Film ein, der hier natürlich zu gerne seine jungen Sinnsucher manche Runde drehen liess. (m.e.)
David Boulters kleines Meisterstück
„Es geht auch um den Versuch, eine Idee von der Küste einzufangen, die in unserer Vorstellung existiert. Ich habe am Meer gelebt, aber Mama und Papa besaßen Pubs, also bin ich auch viel umgezogen. Ich bekam meine Ideen aus Büchern und Musik, aber ich fühlte mich immer von dem Gefühl dieser Küstenwelt angezogen. Ich fasse es so zusammen: Wenn du jemals das Geräusch des Windes zwischen den Segeln der Boote im Hafen gehört hast … für mich klingt das wie die Musik von Joe Meek, Jahrmarktsmusik. Es ist der Klang von Geistern; der Klang einer Welt zwischen den Welten. Der Klang der Koralleninsel.“ (Richard Skelly, The Coral)

Seaside towns out of season can be very evocative, I think. All the boarded-up amusement aracades and windswept, empty beaches. Did you try to encapsulate even a little of that feeling on the album?David Boulter: I did, and one of the things that actually sparked the idea for me was playing a Tindersticks show in Norwich about nine years ago. I ended up getting there the day before the show, and I’d arrived by rail and saw that another train was leaving for Great Yarmouth. And it was only forty minutes away, so I decided to go there for the day. This was in November, so it had a very grey feeling and it was at least 30 years since I’d been there. It was very different, and – to begin with – it was very depressing. But then I started to see things that I recognised, and to remember things that I hadn’t thought about at all during that time. It brought about some very strange emotions in me – not really nostalgia, or wanting to go back, but definitely something.
Records to listen to for people with a weak spot for the sea, the old days, and the wind in the sails: David Boulter: Yarmouth / The Coral: Coral Island / Nino Rota: Amarcord / Fripp & Eno: Evening Star / King Creosote & Jon Hopkins: Diamond Mine / Boards of Canada: Music Has The Right To Children (David Boulters wiederveröffentlichtes Album „Yarmouth“ ist für die Klanghorizonte am 31. Juli gesetzt. Solche Alben werden früher oder später als „buried treasure“ gehandelt. Dagegen lässt sich was tun!)
Under a big sky
16 Flugzeuge pro Tag, 6 Fähren pro Tag beförderten 30000 Gäste, die hauptsächlich aus Venezuela und Kuba kamen. Auf Hierro leben 12000, einmal am Tag fährt das Schiff, dreimal der Flieger. Die Insel ist im Ausnahmezustand. Aber weil die Menschen hier unglaublich schnell und effizient im Organisieren sind, gab es also zum Glück kein Pandemie-déjà-vu. VIVA LA VIRGIN ist angesagt. Seit dem Mittelalter feiern die Einheimischen die Jungfrau der Könige, die sie in einem türkischen Boot in Form eines Bildnisses vorfanden. Die Bootsleute waren am Verhungern, die Herreños tauschten die Jungfrau gegen Nahrung. Alle 4 Jahre tragen sie sie aus der Steinwüste heraus und hinunter bis zur Hauptstadtkirche. Das sind ca 30 km, die sie von Flöten und Trommelmusik begleitet, von Tänzern, die viele Monate ihre Kondition stärken, an einem Tag zurücklegen. Gestern war der grosse Tag, es waren 8 Jahre Warten auf die Virgin vergangen, weil der Bischof die Prozession wegen COVID verboten hatte. Dementsprechend war der Besucherandrang.

Viele meiner Bekannten sind den langen schwierigen Weg unter Hitze und starkem Sandwind mitgelaufen. Ich wartete in der Kirche auf den Einzug der Hochverehrten. Wir warteten stundenlang auf den Trommelklang, und als die ersten weit entfernten Trommelschläge gehört wurden, war es total still in der Masse, und erst als die Jungfrau in die Kirche reingetragen wurde, riefen sie: VIVA LA VIRGIN. Mich hat das Erlebnis emotional ziemlich bewegt. Ich konnte viele Szenen sehen, wo sich die Tänzer, vollkommen erschöpft, in den Armen lagen, glücklich, dass sie es geschafft hatten. Auch als die ersten Wanderer in der Kirche ankamen , total vermummt wegen der Hitze und dem Sand, wurden sie von den Freunden und Familien fest gedrückt. Ich sah einige mit wunden Füssen, schwarzen Händen und fertigen Gesichtszügen. Ich hatte in der Wartezeit in der Kirche Einige gefragt, warum ihnen die BAJADA (Abstieg der Jungfrau der Könige) so wichtig sei und woher sie kämen. Sie sagten, es sei ein grosses Gemeinschaftsfest, an dem alle teilnehmen, man sitzt mit der Familie zusammen und feiert die Jungfrau, zu der sie für Regen beten. Die meisten kamen aus Venezuela zu ihren Familien, die ausgewandert waren und wieder zurück auf die Insel zogen. El Hierro ist eine Insel mit hoher Migrationsfluktuaktion. El Hierro ist eine Insel, auf der die afrikanischen Flüchtlinge willkommen sind. Die Minderjährigen können hier bleiben, viele leben mittlerweile in Familien. Die neuen Eltern sagen, dass sie so herzlich seien, weil sie sich wünschen, dass, wenn ihre eigenen Kinder mal in Not gerieten und flüchten müssten, genau so herzlich aufgenommen würden. El Hierro nennt sich die Insel mit Seele. Ich erlebe täglich ihr grosses Herz.
(L.N.)

