„Weltraum, Mystery, Western, Fussball“: Salman Rushdie‘s 2024 favourite books (and more)
In der Vorweihnachtszeit versuche ich oft, Schmöker mit Tiefgang zu finden. Unvergessen die Tage der Kindheit, in denen ich an der Nordsee oder daheim im Weissdornweg einen Klaus Störtbecker-Roman las, „Die Geheimnisse von Paris“ von Eugene Sue, oder „Die Frau in Weiss“ von Wilkie Collins, bald darauf in ZDF oder ARD verfilmt mit, wer erinnert sich noch an eine Zeit, in der Frauen solch einen Vornamen trugen, Heidelinde Weiss. So leicht wie früher ist das nicht, so leicht ist man halt nicht mehr zu beeindrucken. Aber mit ein paar Tricks ist die Fährte potentieller Lieblingsbücher aufzunehmen. Und wer immer durch die folgende verzweigte Sammlung von Empfehlungen den einen oder anderen Leserausch erfährt, möge es mir hinterher mitteilen. „Umlaufbahnen“ ist wahrscheinlich das Buch, auf das sich die Flowworker (und special guest Salman😉) am ehesten einigen könnten.
Wir werden stöbern und magische Bücher finden!
„My favourite novel this year was James (Mantle) by Percival Everett. By giving the runaway Jim from Huckleberry Finn his own voice (or voices) and his dignity – James, not Jim – he adds a dimension that’s missing from the original, and, I think, improves on it. I loved and admired Hanif Kureishi’s memoir Shattered (Hamish Hamilton), in which he brilliantly faces a physical catastrophe with honesty, courage, and his characteristic dark humour. And if I find this year’s Booker winner, Orbital (Vintage), by Samantha Harvey in my stocking I’ll be very pleased. I’m obsessed by space travel myself, and this is a writer I don’t know and I should clearly change that.“
Eine feine Tradition des Guardian, viele Schriftsteller nach ihren Lieblingsbüchern zu befragen. Ich bin schon öfter fündig geworden, gerade bei „favourite writers of mine“. In diesem Fall war ich etwas schneller als Salman, besser gesagt, zwei seiner Bücher habe ich schon eine Weile, und sie liegen auf meiner to-read-Liste an zweiter und dritter Stelle. Die Bücher von Percival und Samantha liegen in deutscher Übersetzung vor. Ich hoffe sehr, dass in Samanthas Buch auch Musikalisches reinspielt, dann würde ich, wenn es nicht Mozart oder Beethoven wären, gerne in die Klanghorizonte im März einbauen. Denken wir nur an das, was Astronauten einst auf Apollo-Missionen ins Weltall mitnahmen!
Der Roman, der bei mir an erster Stelle auf dem Stapel meines Vertrauens liegt, ist der jpngste Roman von Liz Moore, der übrigens Ende Januar bei C.H. Beck verlegt wird: ich habe gerade mal füfzig Seiten gelesen, und schon hat mich dieses Buch in seinen Bann gezogen! Schon der Vorgänger, „Long Bright River“, auch bei Beck rausgekommen, war grosse, einsame Klasse. Sie begann übrigens als Musikerin, bis sie herausfand, dass das Schreiben ihre Berufung war. Ende März wird Liz Moore zur LitCologne kommen, und vermutlich werde ich sie dort – nicht nur zu ihrem neuen Buch, sondern auch zu ihren „desert island albums“ – befragen. Denn, es ist kein Klischee, wenn ich sage, dass Moores Schreibstil einen ureigenen „Sound“ besitzt.Und, beim Schmökern durch die Guardian-Liste, kam mir auch der neue Roman von Kevin Barry vor Augen, der zu meinen geheimen favourite writers zählt, ein lupenreiner „Western“. Dieser Autor ist so richtig von noch keinem deutschsprachigen Verlag entdeckt worden. (m.e.)
Und, um dem ganzen noch einen Dreh zu geben, hier die Leseräusche 2024 von Kevin Barry (natürlich ebenfalls aus dem Guardian), und diese Deepl Übersetzung lasse ich mal so stehen, ohne ihre kleinen lustigen Übersetzungsfehler zu korrigieren (David Peace schätze ich sehr) …
„Der treibende Rhythmus und die vorwärtsdrängende Erzählkraft der Romane von David Peace gehören zu den Glanzstücken der zeitgenössischen Belletristik, und Munichs (Faber), seine Erzählung der Flugzeugkatastrophe von Manchester United im Jahr 1958, war ein Buch, auf das es sich zu warten lohnt. Eine obsessive, hart erkämpfte Erzählung, emotional, aber kühl dargestellt, ist es so gut wie alles, was er bisher geschrieben hat. In Cathy Sweeneys Breakdown (W&N) verlässt eine Frau ihr Haus in einem Dubliner Vorort und versucht, sich von den Fesseln ihres Lebens zu befreien. Ein brillant beherrschter Roman – eine Autorin mit großem Talent, das sie zu nutzen weiß. Ein würdiges Gegenstück zu Miranda Julys großartigem All Fours (Canongate). Für meinen eigenen Strumpf wurde ich lange genug für meine Ignoranz gescholten, weil ich Janet Frame nie gelesen habe, also ist es an der Zeit, mit The Edge of the Alphabet (Fitzcarraldo) zu beginnen.“
ash grey and the gull glides on
„you might find nothing
to see here,
but come tomorrow
we‘ll still be here“imagine a blue radio hour in spring 2025, a number that makes you think of zagger & evans in an oldie show, but start with a nevergreen from peter thomas turning 100, followed by a piece of „wonky togetherness“ (electrinic sound) with andrew wasylyk & tommy perman. This albumis, apart from Broadcast‘s „Spell Blanket“ my latest great discovery of 2024, i think, and it will probably open up my „March Horizons“ on air! You wanna find out more: go to www.claypipemusic.co.uk …
Die zehn Tracks sind geprägt von Wasylyks meditativen Klavierrefrains, von ausladenden Synthesizern, die den kitschfreien Zonen von New Age und japanischem Ambient wunderbar nahe kommen, ohne sie zu kopieren, und von Permans organischem Ansatz, eine sehr speziell pulsierende musikalische Collage zusammenzusetzen. Aber noch elementarer als das sind sie durch ihre Stille und ihren Sinn für Raum definiert. Wenn das etwas abstrakt klingt, hilft es, auf das Wort „nothing“ zu klicken, das in der ersten Zeile! Der Titel dieser Langspielplatte ist identisch mit dem Titel dieses Textes. Späte Entdeckung. Fast schon zum Schmunzeln zeitlos, und doch passt es unter den Weihnachtsbaum. (m.e., and others)
Im Club der Fische (3)
Stück für späte Stunden (für Matthias)
Da war die Zeit, in der wir Nachmittage dehnten,
bis all die Lichter, Fenster, Autos, erste Feuerstellen,
uns nach Zeichen suchen ließen, Spuren schwarzer Himmel,
die ihre Pforten für den Regen öffnen,
für Lieder über Regen, wie er hart zu Boden trifft, uns
badet, uns, unbesiegbare Kinder mit einer Mission.
„Unser Polizist“, Michael Z. (weisst du noch, wie wir ihn morgens oft abholten, die lange Singerhoffstrasse runter und rauf), hatte mir den Weg gewiesen, aber ich war zu blöd, dich zu finden. Vielleicht dachte meine Unbewusstes, die Kindheit sei ein zu weit entferntes Land. Ich hätte nur ein paar Häuser weiter abklingeln müssen, im Frühsommer, und du hättest vor mir gestanden.Was trennte uns letztlich so früh, 1966 oder 1967, es war nicht die Höhere Schule, es war nicht deine Arbeiterkklassenherkunft, es war nicht der Umzug von Hombruch nach Kirchhörde, es war kein Streit. Scheisse, wir waren Blutsbrüder, so wie es uns Karl May beibrachte mit Winnetou und Old Shatterhand. Wie oft fuhren wir Sonntags mit dem Mercedes von Daddy in den grossen Wald, wir pflanzten einen Baum ein, und wir guckten „Am Fuss der Blauen Berge“.
Ist es wirklich albern zu sagen, dass du mein bester Freund warst, weil es die Jahre 6 bis 12 waren? Es war das Ende der Kindheit. Das Ausfahren der Antennen in andere Richtungen. Du hast schneller geheiratet als ich verlobt war. Obwohl ich sicher bin, dass wir das Träumen nie verlernt haben, fanden wir nie mehr die Kurve in das Leben des anderen.
Unzählige Male fuhr ich durch die alte Siedlung, nach meiner Rückkehr 1987, studierte die Namen auf den Klingelschilldern, und ging vor ein paar Tagen mit Klaus Weckermann, unserem Anführer in den vier Jahren auf der „Brüder Grimm“, noch mal Namen und Häuser und Erinnerungen durch. („Hallo, bist du Klaus Weckermann, wir sahen und zuletzt vor weit über fünfzig Jahren!“). Wer schon alles tot ist: Margarete, so früh, mit 43, Erdnüsse und aus! Und fast alle Regeners. Und der schlaue Dieter.
Vor ein paar Monaten standest du noch bei Klaus vor der Tür, mit einem neuen Motorrad. Du bist beruflich noch einige Male nach Japan geflogen, zu Mitsubishi, erzählte Klaus. Zwei Kinder, drei Enkel – zwei Hunde zuletzt. Und nach deiner Hochzeit nahmst du den Namen deiner Frau an, wie soll ich dich da finden? Und als Klaus und Jutta mir das Foto rüberreichten, wusste ich, dass ich dich überall auf der Welt sofort erkannt hätte, selbst in Tokyo. Die Augen. Das Lachen.
Ich hätte so gerne in deinen Erinnerungen gestöbert – es wäre ein Rausch gewesen, voller Drachen und Singles und Sylvesterknaller. Weisst du noch: am 2. Oktober 1965 sahen wir das 2:2 unseres BVB gegen den HSV im Stadion Rote Erde, du hattest auf einmal Panik, ich begleitete dich heraus, bis dein Herz wieser ruhig schlug, dann kehrten wir auf die Tribüne zurück. Blutsbrüder! Lass uns bitte noch einmal Donovan singen! „Sunshine Superman“. Und den Himmel nach Liedern für den Regen absuchen!
Norbert Ennens 2024 – rewind
Albums 2024 (no particular order)
Adrianne Lenker – Bright Future
Beth Gibbons – Lives Outgrown
Cindy Lee – Diamond Jubilee
Laura Marling – Patterns In Repeat
Nala Sinephro – Endlessness
Charles Lloyd – The Sky Will Still Be There Tomorrow
Oren Ambarchi, Johann Berthling, Andreas Werliin – Ghosted II
Shabaka – Perceive Its Beauty Acknowledge Its Grace
Gillian Welsh & David Rowlands – Woodland
Jeff Parker ETA IVtet – The Easy Way Out
Moor Mother – The Great BailoutReissues & Archival Releases
Byard Lancaster – Palm Recordings
Broadcast – Spell Blanket Collected Demos 2000-2009
Broadcast – Distant Call Collected Demos 2000-2006
Mark Lanegan – Bubblegum
Joe Henderson – Power To the People
Aphex Twin – Selected Ambient Works Vol. 2
Alice Coltrane – The Carnegie Hall Concert„Free Spirits Flyin’“ – Bro / Henriksen / Rossy in Dortmund
Diesen Zauberern bei der Arbeit zu lauschen und zuzuschauen, war wunderbar. (Achtung, dieses Wort wird dreimal in diesen Zeilen auftauchen!) Das Trio spielte zwei lange Sets völlig frei improvisierter Musik, und als Zugabe „New Morning“, das am ehesten ihre feingeschöpfte LP / CD „Uma Elmo“ in Erinnerung rief. Zuvor, das waren zwei wilde Ritte zwischen kontrollierter Wucht, überfliessender Spielfreude und tonaler Versenkung.Arve Henriksen verband sein Trompetenspiel mit tollkühnen Gesangseinlagen und (sehr freien) Tasten-Electronica, Jorge Rossy verstand selbst den Quietschgeräuschen seines Schemels perkussive Reize zu entlocken, und Jakob Bro konnte seine Gitarre in verwegenen Zwischenzonen wildern lassen, die wir mal, ohne zu lang zu überlegen, unbeschreiblich, subtil und hochspannend nennen wollen.
Kurz vor Ende des zweiten Stücks schlug die Musik ein mediterranes Flair mit einem Hauch von Martin Denny an, Arve sang von „dreamy beaches“, und davon, das man nun nach Mallorca fliegen würde. Tatsächlich spielen sie dort, in einem Theater, wie er mir hinterher bei unserer herzlichen Bergrüssung erzählte („long time no see“), am Samstag in einem Theater, und alle freuen sich auf 24 Grad in der Sonne. Wer die Drei also erleben möchte….
Zum ersten Mal lernte ich auch Jakob kennen, mit Händeschütteln, nettem small talk, und dem Verweis, dass morgen Abend um 21.05 Uhr, im DLF, unser noch sehr frisches, virtuelles Interview verarbeitet würde. „Taking Turns“ ist ja jetzt erschienen. Wer allerdings den Bro dieses Konzerts kennenlernen will, sei auf sein fantastisches Live-Album „Strands“ mit Palle Mikkelborg und Marilyn Mazur verwiesen, das eine grössere strukturellen Nähe, soundwise, zum „free improvised spirit“ des Dortmunder Abends besitzt als die poetischen Destillate von „Uma Elmo“. Wunderbar, ganz wunderbar!
(Toller Sound im Domicil übrigens, einst ein altes Kino, in dem ich so viele Filme in jungen Jahren sah, unter anderem „Barry Lyndon“!) – m.e.
Lorenz Edelmanns Auslese 2024
- Beth Gibbons – Lives outgrown (flowworker tip-grandios)
- Ariel Kalma Jeremiah Chiu & Marta Sofia Honer – The Closest Thing To Silence (flowworker tip-instrumental, ambient und irgendwie ganz eigen)
- Lizzy McAlpine – Older (tolles Songalbum mit immer wieder kleinen Überraschungen)
- Anna Butterss – Mighty Vertebratae (flowworker tip-tolle Stücke und ungewöhnlichen Sounds)
- Tindersticks – Soft Tissue (immer wieder tief und schön)
- Einstürzende Neubauten – Rampen (tolles Album, hier finde ich sogar das deutsch und englisch Singen in einem Song nicht seltsam)
- Emiliana Torrini – Miss flower (Liebesbriefe, die die Mutter einer Freundin bekommen hatte, in Songs verwandelt – eine schöne Idee, richtig gut umgesetzt )
- Willie Nelson – Last leave on the tree (eine schöne Überraschung: von seinem Sohn sparsam und oft ungewöhnlich produziert (z.B. Sam Gendel‘s Saxophon)-„Teatro“-Liga für mich!
- Element Of Crime – Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin (ohne den Film gesehen zu haben – wunderbare Live-Versionen)
- Meshell Ndegeocello – No more water, the gospel of james baldwin (starkes Jazz, Soul, Spoken Word Konzeptalbum)
- Iron and Wine – Light Verse (dieses mal im Breitwandsound – aber nie zuviel – eine Kunst)
- Loma – How I Live Without A Body (auch ihr drittes Album begeistert mich mit ihrem eigenen Sound)
AUS DEM ARCHIV:
- King Crimson – Sheltering Skies (genau diese Besetzung hat mein musikalisches Leben sehr beeinflusst)
- Bill Fay Group – Tomorrow Tomorrow And Tomorrow (hier muss ich manchmal an Robert Wyatt denken)
- Brian Eno & Holger Czukay & J. Peter Schwalm – Sushi. Roti. Reibekuchen (was für ein Zusammentreffen)
- Brian Eno – Eno (Soundtrack) (eine prima Zusammenstellung)
Lajlas Büchertipps für den langen Winter
1. Paolo Cognetti: Unten im Tal
Wer Paolo noch nicht kennt, sollte ihn sich einmal vornehmen. Acht Berge hiess der Roman, den ich verschlang und der mir den Namen Cognetti für immer in mein Lesehirn meisselte. Er liebt die Einsamkeit der Bergwelt, dort lebt er, von dort bricht er auf, darüber erzählt er. Er findet einen Wortschatz für Naturbeschreibungen, die ich so noch nicht gelesen habe. Es ist eine einfache, kontrastreiche Prosa, in die er Menschen erzählt lässt, die unterschiedlich nicht sein könnten. Unten im Tal ist eine Anlehnung an Kain und Abel, es geht also um zwei Brüder.
2. Baptiste Morizot: Philosophie der Wildnis – oder – Die Kunst vom Weg abzukommen
Baptiste Morisot ist ein junger französischer Philosoph, der zu meinen Neuentdeckungen gehört. Da traut sich einer, nicht den Weg als Ziel zu erklären bzw. nach Markierungen zu wandern. Er verlässt bewusst die Pfade, um in den Unwegbarkeiten der Natur hinter die Geheimnisse zu schauen. „Eingewaldet“ will er die Ordnung der Welt neu bereichern.
3. Sybil Gräfin Schönfeld: Kochbuch für die kleine alte Frau
Sie ist nicht zu verwechseln mit der ehemaligen DIE ZEIT Herausgeberin Marion Gräfin Dönhoff, aber auch Gräfin Schönfeld schrieb für das Magazin, allerdings nur immer zum Thema Essen und Trinken. Das schmale, sehr fein erzählte Kochbuch, ist etwas für Single-Haushalte, aber nicht nur. Wer in den precious Topf hineinschauen will, wird mit leckeren Rezepten überrascht. In der Erzählung „First taste of Paradise“ gibt sie das Rezept von „Astrids Apfelkuchen“ preis:
In einer grossen Pfanne lässt man 350gr Semmelbrösel, 150gr Butter, 100 gr Zucker und eine Prise Salz unter ständigem Rühren blond werden, würzt mit einer Prise Zimt und nimmt die Pfanne sofort vom Herd, weil der Pfannenboden nachheizt, sodass die Mischung zu dunkel werden könnte.Die Hälfte der Zuckerbrösel in die gut gefettete Kuchenform füllen, glatt streichen, mit einer Lage sehr festem Apfelmus bedecken und auf der die restlichen Butterbröselmischung verteilen. In den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen schieben und etwas 20 Minuten backen. Dazu am besten Vanillesauce.
4. Florian Schroeder: Unter Wahnsinnigen. Warum wir das Böse brauchen
Ich kenne und schätze Florian Schroeder als Kabarettist. Ob er auch als Philosoph durchgeht, kann ich noch nicht beurteilen. Ich habe gerade begonnen, das Buch zu lesen, es ist schmunzelreich, das bekommt man auch selten in der Literatur geboten.
Michaels kleine vorweihnachtliche Geschichte mit Drehungen, Wendungen, und vertrauten Gesichtern (take 2)
Abgesehen von meinem Abstecher mit Beth Gibbons in eine Brüsseler Bier-Bar nahe dem opulenten Zirkusgebäude, in dem sie zwei Stunden zuvor aufgetreten war, ist die folgende Geschichte nicht weniger anrührend. Und genauso frisch im Gedächtnis. Es begann alles auf dem Flowworker-Blog mit einem Gedankenaustausch zu dem Schlagzeuger Paul Motian. Und nun: ein Traum von einem Album. Alle sechs sind sich vorher oder nachher begegnet, live, in Studios, als Duo, Trio, privat, wie auch immer, aber in dieser Zusammensetzung nie wieder in Erscheinung getreten. Bei aller Vertrautheit, zwischen Respekt und Freundschaft, untereinander: mit „business as usual“ hat „Taking Turns“ nichts zu schaffen. Ein oder zwei Tage in den Avatar Studios. Magie ist nicht programmierbar. Um dem Betriebsgeheimnis Albums nahezukommen, darf man sich getrost auf die Bildersprache von Träumen einlassen. Tatsächlich stand ich in einem alten Plattenladen in Amsterdam, und sah Henning in einem Fach wühlen, das den Namen „Dream on“ trug. Statt geläufiger Rubriken fanden sich, Fach für Fach, Anweisungen von poetischer Schärfe und Ungenauigkeit. Der Besitzer des Ladens, Greg Fisch, sorgte für ein wenig Unruhe, als er mit Wucht gegen eine Jukebox trat, die sich seinen reparierenden Griffen widersetzte und auf Teufel komm raus nicht „Take Five“ spielen wollte. Lajla liess sich davon nicht aus der Ruhe bringen, und war unter dem Kopfhörer ohnehin in einer anderen Welt anwesend, in der Lucinda Williams von den Geistern eines Highways sang. Auf Wunsch von Rosato lief Jakob Bros „Taking Turns“ auf einem in die Jahre gekommenen Technics-Plattenspieler, und er schien hin und weg. Ich hatte ihn lange nicht gesehen. Wenn ich seine Worte im Dämmerlicht richig verstand, sagte er: „…ganz stark, was diese Sechs an feinen Linien zeichnen. So eine wunderbare melodische und klangfarbige Polyphonie bewegt mich…“ Allmählich übertrug sich die kaum fassbare Stimmung des Albums auf alle, die zuhörten. „Hammer“, sagte ich zu Rosato, „Hammer!“ Ich war zudem noch nie zuvor in einem Plattenladen, in dem nach 18 Uhr Kerzen das verschwindenden Tageslicht ersetzen. Wie gesagt, ein Traum. Wie anders lässt es sich erklären, dass die Musik zehn Jahre in einem Archiv ruhte. („Taking Turns“ ist soeben bei ECM erschienen, und wird vermutlich im Februar oder März auf Vinyl nachgereicht. Am 4. Dezember spielt Jakob mit Arve Henriksen und Jorge Rossy im Dortmunder Domicil. Einen Tag später, am Donnerstag um 21.05 Uhr, stelle ich „Taking Turns“ in Odilos Ausgabe der JazzFacts vor).Im Januar, im Februar, oder im März (anyone there, too?)
Eine Woche, eher zwei, werde ich auf meiner Lieblingsinsel sein, zwischen Januar und März, und mit Blick auf die Wetterlage, über 22 Grad müssen es schon sein. Ich kenne noch viel mehr „secret places“ auf der Insel, als die im heutigen Inselbericht der SZ vorgestellten. Einen davon stelle ich jetzt vor. (m.e., 2024)Es gibt kaum randständigere Orte als Parkplätze, alles an ihnen ist auf das Vorübergehende eingestellt, das begrenzte Verweilen, fast unvergesslich ist es, wenn ein Parkplatz mal in einem Song auftaucht, wie bei Joni Mitchell. Diesen Parkplatz im Raum von Haria werde ich nie vergessen, und nichts hat sich dort zugetragen, was einen Song hergäbe, oder eine kurze Kurzgeschichte. Zwischendurch las ich dort einen Text über Joni Mitchells frühe Jahre, und wie ihr kurzzeitiger Lover Leonard Cohen eigentlich nie aus dem Bett raus wollte. Ein Foto der Zwei hatte den adretten Charme alter Urlaubsfotos. Ich klappte das Magazin zu. Es war einfach phänomenal, bei 33 Grad Celsius und einem trockenen Wind aus Afrika diesen wundervollen Niemandsort abends um acht Uhr auf sich wirken zu lassen, mit all den Geräuschen ringsum Jameos Del Agua, und noch eine Weile diese tropischen Sphären einzuatmen, bis eine Treppe ganz in der Nähe für das Publikum geöffnet wurde, für zwei Höhlenkonzerte mit Nils Petter Molvaer sowie Francois Couturier und Anja Lechner. Es war der Tag, als Lajla mir eine kurze Lektion über Stillleben erteilte, weil ich ihr ein Foto mit einem angebissenen Fisch aus dem „Restaurant der fünf Brüder“ als solches verkauft hatte. (m.e., 2018)
„Als das Licht in den USA anging“ – die neue Doku „Beatles 64“
Der Durchbruch der Beatles in Amerika – dieser mythische, ekstatische Moment, der Großbritanniens Nachkriegsstolz wiederherstellte und zu einem dauerhaften Eckpfeiler unseres Soft-Power-Selbstbewusstseins wurde – ist das Thema dieses fesselnden Dokumentarfilms von Regisseur David Tedeschi; Martin Scorsese ist Produzent und interviewt Ringo selbst in der Gegenwart, wobei Paul separat zur Kamera spricht. Er verwendet auch die intimen Hotelzimmer- und Backstage-Aufnahmen, die damals von den Brüdern Albert und David Maysles gedreht wurden.Der Film dokumentiert die Ankunft der Band in New York im Jahr 1964 und ihren legendären Live-Auftritt in der Ed Sullivan Show, bei dem der Moderator an einen misstrauischen, hageren Richard Nixon erinnert. Craig Brown weist in seinem Buch One Two Three Four darauf hin, dass der Auftritt der Beatles in der Show auf eine unendliche Reihe von vergessenen Vorgruppen folgte, die, auch wenn sie das TV-Buchung damals gerne angenommen haben mögen, dazu verdammt waren, von einer ungeduldigen Nation gehasst zu werden, weil sie nicht die Beatles waren, weil sie für immer durch ihre schiere Belanglosigkeit verdorben waren. Dieser Film zeigt, wie einer der Fernsehzuschauer einen dieser weniger Sterblichen angrinst.
Das erste Konzert der Band in den USA fand in Washington D.C. statt, wo sich das Personal und die Beamten eines britischen Botschaftsempfangs mit ihrem rüpelhaften Snobismus gegenüber der Band blamierten; ein gut sprechender Mann wird gezeigt, wie er spöttisch sagt, er habe keinen patriotischen Stolz für die Beatles. Dann ging es zurück nach New York, um in der Carnegie Hall zu spielen, dann weiter nach Miami, wo sie mit Muhammad Ali herumalbern durften, wovon es allerdings kein Filmmaterial gibt.
Wie immer leuchten die vier Gesichter der Beatles vor ungläubiger Verblüffung und Freude über den surrealen Sturm, der um sie herum tobt; sie strahlen eine unerschöpfliche, fast übernatürliche Energie aus, scherzen und lachen und haben offenbar nie schlechte Laune angesichts der Kameras, die ihnen ständig ins Gesicht gehalten werden.
Sie sind gut gelaunt und irritiert von dem New Yorker Radio-DJ Murray Kaufman, oder Murray the K, der es irgendwie geschafft hat, mit ihnen in ihrem Hotelzimmer herumzuhängen, und niemand weiß so recht, wer ihm das erlaubt hat. Der Film zeigt uns einige großartige Nahaufnahmen der Gesichter der Band, während sie spielen – mir war vorher nie aufgefallen, dass George auf der Bühne manchmal kurz abzuschalten schien.
Dem Schriftsteller Joe Queenan ist tief gerührt, als er sich daran erinnert, wie er sich fühlte, als er die Beatles zum ersten Mal im Radio hörte: diese unheimliche Alchemie von Stimmen, die gleichzeitig von Rock’n’Roll-Energie erfüllt und doch unschuldig und unbedrohlich waren.
Sie waren die Kathedralenchöre der romantischen Freude und die Band, die dem weißen Amerika die Erlaubnis gab, nach dem Kennedy-Attentat abzurocken und seine Stimmung zu heben. Ein Teil des Dokumentarfilms interessiert sich dafür, wie weich und sogar exotisch nicht-binär die Beatles aussahen – so ganz anders als das, was Betty Friedan als Besatzungsschnitt und preußische Männlichkeit beschreibt, die zu dieser Zeit für die amerikanische Männlichkeit obligatorisch war. (Auch hier ebneten sie, ohne es zu wissen, den Weg für Amerikas Akzeptanz des britisch-androgynen Glam Rock).
Der Fotograf Harry Benson wird in der Gegenwart interviewt und erzählt, dass John, nervös darüber, wie er und die anderen in der amerikanischen Öffentlichkeit ankommen würden, über Lee Harvey Oswald sprach. Lennon wird auch gezeigt, wie er einen wichtigen Punkt anspricht: „Die Beatles und ihresgleichen wurden durch das Vakuum der Wehrpflichtlosigkeit geschaffen … wir waren die Armee, die es nie gab.“ Der Wehrdienst wurde abgeschafft … und der Rock’n’Roll nahm seinen Platz ein? Ein verblüffender Gedanke, auch wenn man sagen muss, dass Elvis Presley Militärdienst geleistet hat.
Und es ist immer noch erstaunlich, wie kurz dieser Augenblick war: In nur wenigen Jahren würden sich die Beatles und ihre Musik zu etwas völlig anderem entwickeln. Wenige Jahre später trennten sie sich, obwohl sie erst in ihren Zwanziger waren waren. Ein erstaunlicher Sekundenbruchteil der Kulturgeschichte.
(Peter Bradshaw, The Guardian)