dream, dream, dream…
„Primal, tribal, apple, egg, vegetable, eel
I have a new canoe but it does not have a wheel
Sex, sleep, eat, drink, dream
Sex, sleep, eat, drink, dream“
(King Crimson)
Dreimal „Traumtext“ und Traumdeutung, zuerst ein Song von King Crimson, dann „100 Jahre Traumdeutung“ (Dank an Frank Nikol), und schliesslich, in „comment 1“, „On Electric Country Dream Music“, ein Interview mit Brian Eno und Beatie Wolfe: da sind, auf „Luminal“, die „lyrics“ die Traumtexte.Der Kriegsverbrecher
Israel has closed crossings into northern Gaza, cutting the most direct route for aid to reach hundreds of thousands of people at risk of famine, as airstrikes and shelling killed dozens more people in the devastated Palestinian territory.The move to close the crossings on Thursday will increase diplomatic pressure on Israel as attention shifts from its brief conflict with Iran, back to the violence and grave humanitarian crisis in Gaza.
During the 12 days Israel was fighting Iran, more than 800 Palestinians were killed in Gaza – either shot as they desperately sought food in increasingly chaotic circumstances or in successive waves of Israeli strikes and shelling.
Pedro Sánchez, Spain’s prime minister and an outspoken critic of Israel’s offensive, on Thursday became the most prominent European leader to describe the situation in Gaza as a “genocide”.
Speaking before an EU summit in Brussels, Sánchez mentioned an EU report that found “indications” Israel was breaching its human rights obligations under the cooperation deal, which forms the basis for trade ties.
The text cited Israel’s blockade of humanitarian aid for the Palestinian territory, the high number of civilian casualties, attacks on journalists and the massive displacement and destruction caused by the war.
Israel vehemently denies the allegation of war crimes and genocide, which it says are based in anti-Israel bias and antisemitism.
Dies ist ein aktueller Text aus dem Guardian: die Leugnung der Kriegsverbrechen mit Antisemitismus zu erklären, ist dreiste Demagogie. Das sage ich natürlich ohne jede Strahlkraft, genauso wie es eine Schande ist, dass sich Europa zu keiner klaren Verurteilung durchringen kann. Die Fortsetzung des Guardian Textes findet sich in comment 1, womit die comment-Liste zeitnah geschlossen wird. Um den ganzen Bericht zu lesen, einfach auf die Titelleiste klicken: „Der Kriegsverbrecher Netanjahu“. (m.e.)
The Guardian comment on annhilation in Gaza: HERE
My favourite 20 albums 2025 etc. (so far, and unranked, Halbjahresliste)
Eine Halbjahresliste persönlicher Favoriten, und eine Antwort auf die alte Jon Hassell-Frage „What is it what you really love“. Keine Rangliste, kein Nachschauen, kein Schielen auf die Konsensplatten, und angereichert mit ein paar brandneuen Überraschungen, die mir unlängst aus der nahen Zukunft ins Haus kamen. Dem Meer der Neuerscheinungen steht eine Unzahl an „reissues“ gegenüber: zu meinen grösste Entdeckungen darunter gehören zwei mir bislang völlig verborgen gebliebene Alben von Haruomi Hosono (s. Foto, Wire, July 2025 – wird wohl Zeit, ihn mal zu bringen, in den Juli-Horizonten), und, von Rhino in Kürze neu aufgelgegt in Vinyl, mein Lieblingsalbum der Talking Heads (wenn es denn eines geben muss), „More Songs About Buildings And Food“! Das Teil liebe ich ungefähr so wie das „weisse Album“ der Beatles! Und Bennie Maupin wäre meine Number 2, unter den reissues!
Beatie Wolfe & Brian Eno: Luminal
Anouar Brahem: After The Last Skies
Jon Balke: Skrifum
Brian Eno & Beatie Wolfe: Lateral
Alabaster DePlume: A Blade Because A Blade Is Whole
Eiko Isobashi: Antigone
James Brandon-Lewis Quartet: Abstraction Is Deliverance
Modern Nature: The Heat Warps
Lucrecia Dalt: A Danger To Ourselves
Rich Dawson: End Of The Middle
Annie & The Caldwells: Can‘t Lose My (Soul)*
Arve Henriksen / Trygve Seim et al: Arcanum
Amelia Barratt and Bryan Ferry: Loose Talk
Cate Francesca Brooks: Lofoten
Modern Nature: The Heat Warps
Amina Claudine Myers: Solace of the Mind
Stereolab: Instant Holograms On Metal Film
Keith Jarrett: New Vienna
Ambrose Akinmusire: Honey From A Winter Stone
Robert Forster: Strawberries* „…great, powerful, moving songs, made all the more potent by the fact that they’re recorded live, without an audience, in a church in the band’s hometown of West Point, Mississippi. The plain production makes Can’t Lose My (Soul) feel as if it’s happening before your eyes, adding a vividness and urgency, particularly in extempore moments. Mercifully, it steers clear of the kind of faux-antiquing that’s often applied to 21st-century soul music rooted in the past, as if trying to convince you that you’re listening to a long-lost album.“
Lieblingsbuch – Liz Moore: Der Gott des Waldes
Lieblingsfilm – Like A Complete Unknown
Lieblingsdoku – Coastal
Lieblingsserie – Familes Like Ours
Lieblingssong – Play On
Lieblingssurround – Flaming Lips: Yoshimi Battles The Pink Robots“the lateral and luminal surrender experience“
In regards to „Luminal“, surely one the most beautiful albums of 2025, there is only one reason I don‘t come up with the minor quibble that Brian Eno isn‘t doing the lead vocals, and that is the voice of Beatie Wolfe! (Michael Engelbrecht, Deutschlandfunk)Warum ich noch nicht über das Büchlein „What Art Does“ von Brian Eno und Bette A. geschrieben habe, ist rasch erzählt: ich bin allzu vertraut mit all den Gedanken über Kunst, Feelings, Surrender, Play, etc. die Brian in dieser „unfinished theory“ ausbreitet, nach seinem Anspruch so verständlich, dass es auch nicht auf den Kopf gefallene Teenager verstehen können, und herrlich bunt bebildert ist es zudem! Wäre ich Kunstlehrer, wäre das Stammlektüre in meinen Klassen. Ab und zu schmökere ich mit Vergnügen in dem Bändchen. Viel lieber aber begegne ich der Kunst ohne Metaebene, lasse die Feelings durch mich hindurch strömen und rauschen, wenn ich „Luminal“ oder „Lateral“ auflege, Brian Enos famose neuen Alben mit Beatie Wolfe, und erlebe da, ungefiltert, Surrender, Play, etc., in allen Schattierungen zwischen dem Unerhörten und dem Unheimlichen, zwischen dem Fest und den Erschütterungen des Lebens. Denn all das dringt hier durch, und viel zu fesselnd, in diesen Wochen, um kluge Worte darüber verlieren zu wollen. Das Erlebnis der Tiefe spielt sich stets im Zwischenraum von Sender und Empfänger ab, und hier, bei den elf Songs von „Luminal“ etwa, bringe ich es schlicht und ergreifend so auf den Punkt, dass mein mutmassliches Songalbum des Jahres 2025 mich so tief erwischt, berührt, umfängt, umgarnt, verführt, auf gut deutsch „haunted“, dass es seinen Platz findet neben meinen Songalben der letzten beiden Jahre von Beth Gibbons und P.J. Harvey. „Luminal“ ist ein Album, das Tore öffnet, tief taucht und, mich jedenfalls. einfach mitreißt!
Why I haven’t yet written about the little book ‘What Art Does’ by Brian Eno and Bette A. is easy to explain: I am – after so many interviews and lectures – all too familiar with all the thoughts about art, feelings, surrender, play, etc. that Brian expounds in this ‘unfinished theory’, which he claims is so comprehensible that even teenagers who haven’t fallen on their heads can understand it, and it is also wonderfully colourfully illustrated! If I were an art teacher, this would be standard reading in my classes. I enjoy browsing through the book from time to time. But I much prefer to encounter art without a meta-level, to let the feelings flow and rush through me when I put on ‘Luminal’ or ‘Lateral’, Brian Eno’s famous new albums with Beatie Wolfe, and experience there, unfiltered, Surrender, Play, etc., in all shades between the unheard and the uncanny, between the celebration and the darker waves of life. Because all of this comes through here, and far too captivating, to want to lose clever words about it. In the moment. The experience of the profundity of art always takes place in the space between sender and receiver, and here, with the eleven songs of ‘Luminal’, for example, I simply get to the heart of the matter in such a way that my presumed song album of the year 2025 catches me so deeply, touches, embraces, ensnares, seduces, haunts, that it finds its place alongside my song albums of the last two years by Beth Gibbons and P.J. Harvey. „Luminal“ is an album that opens gates, dives deep, and simply elevates! At least that happens to me!Nouvelle Vague
Natürlich bin ich öfter mal anderer Meinung als David Steinitz, aber dieser Filmkritiker ist ein schlauer Fuchs. In seiner grossartigen Besprechung von Jonathan Glazers „Zone Of Interest“ (2024) diskutierte er auch die Verfilmbarkeit des Grauens in der Zeit der Judenverfolgung, ihrer Deportion, ihres Lagerlebens und ihrer Ermordung. Anders als bei Herrn Steinitz gab es von meiner Seite keine Kritik an der filmischen Umsetzung in Steven Spielberg in „Schindlers Liste“, und wenn ich daran denke, wie, im Osten dieses Landes noch etwas mehr als im Westen, eine zunehmende Indoktrination mit echten „fake news“ stattfindet, auf Tik Tok und sonstwo, wünsche ich mir „Schindlers Liste“, „Das Leben ist schön“, und „Zone Of Interest“ als Pflichtprogramm im Geschichtsunterricht. Drei sehr verschiedene Herangehensweisen, drei Meisterwerke, drei Filme, die bei aller „Fiktionalisierung“ historischer Wahrheit verpflichtet sind.
in diesen Tagen weilt David Steinitz in Cannes und hat einen Publikumsliebling ausgemacht, und natürlich völlig unabhängig davon, wie der nun abschneidet, viel Lob über einen Film ausgeschüttet namens „Nouvelle Vague“, über die Dreharbeiten an einem unbestrittenen Meisterstück der Kinogeschichte, Jean Luc Godards „Ausser Atem“. Wohlgemerkt, ein Spielfilm, keine Dokumentation. Hier auf diesem Blog tummeln sich fast nur Freunde des Regisseurs Richard Linklater, dessen Filmen bei mir oft weitaus weniger Eindruck hinterliessen. Sagen wir es so, sie hatten selten meine „Wellenlänge“, und es ist ja wohl viel wichtiger, dass wir Freunde des Kinos uns für die Filme begeistern (oder uns von Filmen erschüttern lassen) die uns persönlich, unabhägig vom Kritiker-Konsens, verdammt viel bedeuten! Das macht dann auch die Gespräce hinterher persönlicher! Nach der feinen Vorstellung von Linklaters neuem Streich, in der Samstagsausgabe der SZ, bin ich sicher, dass ich grosse Freude an dem Film haben werde. Wer ein bisschen was über Godards Arbeitsstil weiss, wird keine Zweifel verspüren, dass Richard Linklater ein richtig spannendes Thema gefunden habe. Und ich denke, der Film könnte auch Kinofreunde berühren und nahegehen, die (bislang) keine besondere Wellenlänge zu Godard-Filmen gefunden haben!
„Fall we may, sail we must“
HERE comes a song.
Just listen.It’s rare to hear a recording of a band playing in a room together,” says Modern Nature’s Jack Cooper. „And that interaction, the discrepancies in timing, synergy, in pitch, that’s where the magic really is, I think, and that’s what we wanted to capture.”
One additional (and slightly unlikely) influence on the forthcoming record named „The Heat Warps“ was Andrew Weatherall. Before he passed away, he’d played Modern Nature on his NTS show and Cooper was thrilled that he liked them. He made it an aim to make a record Weatherall might have played to his friends late at night. His motto “Fail we may, sail we must” is what the Can-esque track Pharaoh is about.
„deep thrill reading“
Seit langem habe ich keine Kriminalromane mehr besprochen, mit der Ausnahme des Hammerschmökers „Der Gott des Waldes“. Wenig mehr. Nun ist es an der Zeit, auch die aus meiner Sicht anderen beeindruckenden Thriller-Leseerlebnisse der letzten, etwas längeren Zeit zu listen. Und da jeder andere Vorlieben hat, schenke ich mir hier mal meine private Hitliste – alles rückt eh eng zusammen – ich belasse es bei knackig kurzen Beschreibungen dessen, was da zu erwarten ist: „word for word minimalism“! Und die „New York Times“ zitiere ich nur einmal, und zwar jetzt: „A labyrinthine and multilayered horror mystery… The entire mystery is wonderfully complex and carefully crafted… „Seltsame Bilder“ is a story where revelations and new questions wait around every corner, and Uketsu keeps readers guessing until the very end….“
James Lee Burke: Angst um Alafair (surreal, photorealistisch, landschaftsumrauscht, wild, hardboiled) // Liz Moore: Der Gott des Waldes (transgenerational, verflochten, hochspannend, tiefgehend, wendungsreich) // Uketsu: Seltsame Bilder (innovativ, schockierend, subtil, feinheichnend, existenziell) // Neil Lancaster: Das Gebot der Rache (highlandnoir, fesselnd, flowy, schwarzhumorig, knallhart – und mit einer ursympathischen Ermittlerin, die Ornette Coleman und Tangerine Dream hört🪘- Band 3 der Max Craigie-Serie erscheint im Januar 2026, s. Foto)) // Christoffer Carlsson: Wenn die Nacht endet (preisgekrönt, comingofageig, flüssig, fundiert, brilliant) // Mathijs Deen: Der Holländer (skurril, klug, ostfriesig, exkursfreudig, puzzelig) // Ralf H. Dorweiler: Der Herzschlag der Toten (historisch, hamburgerisch, pittoresk, gruselig, fantasievoll) // Andreas Pflüger: Wie Sterben geht (historisch, mitreissend, literarisch, anspielungsreich, politisch) // (ausgewählt und vorgestellt von Michael E.) // Etwas ausführkicher nun noch S. A. Cosby: Der letzte Wolf: meine DLF-Kollegin Katrin Doerksen las den Kriminalroman wie ich mit Spannung. Die Geschichte um einen Amoklauf im ländlichen Virginia der frühen Trump-Jahre führte uns weit zurück in die Geschichte der Sklaverei und rassistischer Lynchmorde in den USA. Der Autor versteht sich darauf, die unterschiedlichen Interessengruppen schwarzer Aktivisten, konservativer Abgeordneter und fundamentalistischer Prediger auszudifferenzieren und seine Ermittlergeschichte in „alttestamentarische Dimensionen“ voranzutreiben. Southern Noir Goes Gothic!
Als Zugabe empfehle ich zwei neue Netflix-Serien: die eine, „The Survivors“ ist die gelungene Verfilmung von Jane Harpers Kriminalroman „Der Sturm“, und bei allem traditionellen „plotting“ punktet die australische Miniserie u.a. mit hervorragenden schauspielerischen Leistungen. „The Survivors is a study in how raw grief and festering resentment warp everything – and how surviving a tragedy rarely means getting away unscathed. At its centre is the particular pain of the three mothers – Finn’s, Bronte’s and Gabby’s – deprived of their children and for ever changed by it. Their suffering is almost palpable and marks The Survivors indelibly out from the murder mystery herd.“ Die andere, „Sirens“ ist eher keine Krimiminiserie, sondern, nun ja, „The White Lotus“ meets „Nine Perfect Strangers“. Dass diese Serie aus der Welt der Superreichen einen scharfen Witz hat und wirklich fesselt, ist auch eine Leistung. Lucy Mangan, die professionelle Serienguckerin des Guardian, gibt den „Survivors“ wie ich vier Sterne, und den „Sirenen“ einen mehr als ich, fünf Sterne! „Without ever losing its wit or bounce, Sirens becomes a study in family, class and all sorts of other power struggles, the endless possibilities for good and ill that wealth brings, and the legacies of childhood trauma.“Dreams so real und Blonde on Blonde
Vor einigen Tagen fragte mich David Rothenberg, wen aus dem ECM-Kosmos ich denn noch gerne porträtieren würde. Mit Jarrett, DeJohnette, Reich, Garbarek kamen Begegnungen ja leider nicht zustande; daher wäre Gary Burton vielleicht der einzige der alten, der ersten ECM-Generation, der noch auf meiner imaginären Liste wäre, auch wenn ich alles andere als ein fundierter Kenner seines enorm umfang- wie einflussreichen Werks bin.
Nun wollte ich die Chance allerdings nicht ungenutzt lassen und schrieb ihm eine E-Mail. Und, erstaunlicherweise, schneller als irgendjemand sonst von all jenen, die ich kontaktiert habe, antwortete er innerhalb von nicht mal einer Stunde: Sicher, komm gerne vorbei. Sag einfach, wann, und ich trag’s in meinen Kalender ein. Also fuhr ich ihn zu Hause besuchen und habe ihm nun gerade ein paar Stunden lang zugehört. Er hatte sich sogar schriftlich vorbereitet und seine ECM-Diskografie und ein paar zentrale Eckdaten vorab notiert:
Ich hatte ihm vorab mein Gespräch mit Carla Bley und Steve Swallow zu Dreams so real – Music of Carla Bley geschickt, und habe ihn dann auf Carlas „I didn’t like this one“ angesprochen. Für Gary war das eine neue Information, er gebe allerdings auch zu, dass er das Album selbst seit damals nicht mehr angehört habe. Er gab ausführliche Einblicke in seine Zusammenarbeit mit Manfred Eicher, von dem (und von Martin Wieland) er bei den zahlreichen gemeinsamen Produktionen unglaublich viel gelernt habe – weshalb er im übrigen später seine Alben allesamt selbst produzierte. Während seine zahlreichen Grammys hinter ihm im Regal standen, blieben seine Erinnerungen keineswegs ohne (selbst-)kritische Anmerkungen. Er schilderte faszinierend von seiner langen Karriere, erzählte auch recht offen von seinen zahlreichen bekannten Musikerfreunden und -kollegen.
Eine Weile sprachen wir über noch aktive ü80-jährige Musiker, und Gary erzählte, wie ihn der Dylan-Film A Complete Unknown berührt habe. Er selbst kam just zur selben Zeit aus dem Mittleren Westen (Indiana) nach New York und baute sich zeitgleich wie Dylan seine Karriere dort auf. „I knew half the people in that movie“ – und er habe teils in den Jazzclubs auf der gegenüberliegenden Straßenseite gespielt, Dylan allerdings leider nie getroffen; einmal wurde ein Doppelkonzert mit seiner und Dylans Band angesetzt, worauf er geradezu hinfieberte, doch leider sprang Dylan dann ab. Gary erzählte auch, dass ihn Blonde on Blonde 1966 so begeistert habe, dass er zwei der Musiker für sein eigenes nächstes Album buchte. Die erzählten ihm dann viele beeindruckende Geschichten von den Studio-Sessions mit Dylan, etwa dass er einmal einige Stunden lang die Band draußen in der Gasse spielen und aufnehmen ließ, dann aber doch erkannte, dass das Ergebnis nichts taugte; oder die Situation, als Dylan eines Tages im Studio noch einen Song fertig schreiben wollte, die nach Stunden bezahlte Band und Musiker sechs Stunden warten im Studio warten ließ, während er den Song schrieb … und dann die folgenden sechs Stunden, bis sechs Uhr morgens, spielten sie Sad Eyed Lady of the Lowlands ein. Wie sicher müsse sich jemand seiner Kunst sein, kommentierte Gary, als junger Mann in Anwesenheit stundenlang wartender Musiker und Techniker solche Konzentration und Selbstsicherheit aufbringen zu können – und am Ende entsteht so ein zwölf Minuten langer Song?
Auch erzählte Gary, wie er beim letzten Amerika-Konzert der Beatles war, mit zahlreichen Freunden, dann das Angebot bekam, die Band backstage zu besuchen, er aber meinte, „Ach, muss nicht sein, die Gelegenheit wird sich sicher noch einmal ergeben.“ Er beiße sich heute noch dafür in den Hintern.
Nun mache ich mich auf dem Weg zu einer neuen Red-Hook-Studioaufnahme mit Wadada Leo Smith und Amina Claudine Myers in Manhattan, ebenfalls ü80-jähriger Musiker/innen. Mein Interview mit Amina zu ihrem in Kürze erschienenen Soloalbum wird es Anfang Juni geben. Wadada (bald 85) kommt im Herbst übrigens zum letzten Mal auf Europatournee und spielt u.a. mit Jakob Bro, Marcus Gilmore und Thomas Morgan im Boulez-Saal. Ich habe natürlich direkt eine Karte gekauft.