Uncategorized

  • Alte und neue Musik

    Diese Woche beim „Warm-Up“ der Einstürzenden Neubauten in Potsdam, einem kleinen Vorabkonzert vor der offiziellen großen Tournee. Das Programm des Abends (und vermutlich auch der Tournee) setzt sich zum größten Teil aus Stücken der letzten beiden Alben zusammen. Ganz wenige Ausreißer: Drei Stücke von Silence is sexy (2000), dem ersten Album der aktuellen Besetzung mit Moser und Arbeit, Susej von 2007 und How did I die? vom Erster-Weltkrieg-Jahrestagalbum Lament (2014).

    Wie schon im Frühjahr berichtet: es ist beeindruckend, mit welcher Meisterschaft die älteren Herren die Vielzahl an unorthodoxen Instrumenten (Einkaufswagen, Turbine, Plastikrohre, Metall usw.) einzusetzen vermögen und man niemals auch nur das Gefühl bekommt, dass hier etwas rein zum Spektakel oder in Beliebigkeit benutzt wird. Zwar bestärkte sich mein Eindruck, dass die Stücke auf dem neuen Album oftmals zu ähnliche Crescendo-Dramaturgien und auch teils sogar recht ähnliche Texte und Textkompositionswege einsetzt – daher wäre etwas mehr Abwechslung etwa durch mehr Titel früherer Phasen der Band sicher nicht verkehrt gewesen; auf der anderen Seite kann man es den Herren hoch anrechnen, dass sich sie mit Mitte 60 nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen und vor allem die schon sehr häufig gespielten Sachen einfach weiterspielen, sondern sich auf das neue Material des mittlerweile fünften Bandjahrzehnts fokussieren. Und ihr ganz eigenes, unvergleichliches Ding machen. Ich meine, das tun viel zu wenig Musiker/innen dieser Generation.

    Darüber hinaus habe ich gerade eine CD wieder gekauft, die ich vor zwanzig Jahren schon einmal gekauft habe. 2004 wurde ich erstmals so richtig auf Mark Lanegan aufmerksam, als ich die Besprechungen seines Albums Bubblegum las – damals sein erstes nach fünf Jahren Veröffentlichungspause; und es wurde zu dem Zeitpunkt auch viel über den selbstdestruktiven Lebenswandel des Ende-30-Jährigen geschrieben. Ich kannte Lanegan nicht, auch weil ich die mit ihm assoziierten Bands Queens of the Stone Age und Screaming Trees nie gehört hatte. „Bubblegum“ hat mich in seiner Kantigkeit und mit der rauen Stimme und der durchdringenden Energie sehr angesprochen, ich habe die 15 Songs oft gehört, ein bluesiger Trip mit einem ungewöhnlichen, episodenhaften, latent heterogenen Charakter und ist doch eine absolut runde Sache.

    In der Folge habe ich mir die meisten seiner Alben zulegt und gerne gehört. Schlechtes oder Mittelmäßiges kenne ich von ihm nicht, wenngleich mir die Duoalben mit Isobel Campbell (ehemals Belle and Sebastian) eher etwas zu nett waren. Bis kurz vor seinem frühen Tod mit 57 vor zweieinhalb Jahren blieb Lanegan rastlos und kreativ, schrieb auch ein empfehlenswertes autobiografisches Buch (Sing Backwards and Weep), entschuldigte sich persönlich später bei einstigen Freunden und Bandkollegen dafür, wie er über sie geschrieben hatte. Leider habe ich die Gelegenheit versäumt, ihn mal live zu erleben; nach Berichten von Bekannten muss er ein sehr freundlicher Zeitgenosse gewesen sein, der nach Konzerten gerne mit Fans geplaudert hat.

    Zum zwanzigsten Geburtstag erschien Bubblegum jetzt als 3-CD-Set als Jubiläumsausgabe Bubblegum XX. Und es ist der seltene Fall, dass die beiden Zusatz-CDs (12 Songs der einer „EP“ auf CD2, und 13 „unreleased songs and demos“ auf CD3) durchweg hörenswert sind, auch in der Gesamtheit. Unter dem Zusatzmaterial ist keinerlei Ramsch oder beliebige Liveversionen anzutreffen. Und das Wiederhören bekräftigte meinen seit zwanzig Jahren bestehenden Eindruck, dass Bubblegum womöglich der Höhepunkt von Mark Lanegans Werk ist. Zumindest ist es nach wie vor mein liebstes Album von ihm. Einige andere kann ich gleichwohl auch empfehlen.

    „It’s a fantastic album, and definitely up there as one of Mark’s best in his entire discography. The reissue is a brilliant way to commemorate how much of a force he was. His songwriting was second to none, and he took his love of music and discovering artists and used it to forge a legacy that spanned decades. Influencing so many artists and genres to this day.“Adam Reeve (deadgoodmusic), August 28, 2024

  • „Jazz im Deutschlandfunk“

    (JazzFacts, Deutschlandfunk, September 5, incl. the talking voices of Søren Skov, Frode Haltli, Bill Frisell, Kit Downes, Florian Weber, Miles Okazaki, Johannes Ludwig – and Wayne Shorter‘s take on a beloved movie tune from the 80‘s, „The Edge Of The World“)on amazon prime: Zero Gravity – The life and times of Wayne Shorter in three parts. Thinktank and inspirations by Brian Whistler.



    Søren Skov Orbit: Adrift (Frederiksberg)
    Frisell / Cyrille / Downes: Breaking The Shell (Red Hook)
    feature 1: Miles Okazaki: Miniature America (Karl Lippegaus) 
    feature 2: Florian Weber: Imaginary Cycle (Niklas Wandt)
    feature 3: Nano Brothers: Ascend Flowers (Odilo Clausnitzer)
    Trygve Seim / Frode Haltli: Our Time (ECM)
    Wayne Shorter Quartet: Celebration, Vol. 1 (Blue Note)

    „Celebration, Vol. 1“  simmers and stews with creative possibilities. And hey, I even recognized Orbits! The lovely Edge of the World by film composer Arthur Rubinstein totally floored me. And following it,  Lotus was equally stunning. I didn’t hear anything in this rendition of She Moves Through the Fair that particularly reminded me of the original recording – the main theme is nonexistent, but it was a hell of a strong free group improvisation to end the record with. Perez is almost psychic here. He’s the glue that makes it really come together. He’s the net under the constantly transforming textures and sonic explorations. But of course, each player is integral in keeping the kinetic sound sculptures from collapsing. Brilliant stuff.“ (Brian Whistler).

    Ein Dank auch an Ingo J. Biermann für die Bereitstellung seiner Gespräche mit Kit Downes und Bill Frisell. Zur Veröffentlichung wird sein kleiner „Film zum Album“ bei youtube zu sehen sein.

    Des weiteren hatte ich das Glück, dass Jens Müller der Techniker bei dieser Produktion war. Man kann hören, wie wunderbar die Mischung aus Klang und Wort geworden ist. Und wir mussten beide schmunzeln, dass am Ende der Stunde Wayne Shorters „Edge of the World“ noch gute fünf Minuten zu hören war – der perfekte Ausklang einer Sendung, welche, in Form und Sequencing, einem „imaginary cycle“ nahekommt.

  • „From Strawberry Hotel to Keel Road (and the jukeboxes in between)“


    Wo der Geier gleitet, absteigend
    Auf einer Asphaltautobahn, die sich
    Durch Bibliotheken und Museen, Galaxien und Sterne
    Die windigen Hallen der Freundschaft hinunter
    Zu der Rose, die von der Peitsche gestutzt wird
    Das Motel der verlorenen Gefährten
    Wartet mit beheiztem Pool, beheizter Bar“


    There will come, in October and November, some promising albums (possibly mixing up the places 2 to 10 in Olaf’s and my „Nikolausliste“:)), and this is the cover of one of them, „Strawberry Hotel“. Underworld‘s last effort, „Drift“, was an artistic success all the way through (in my ears), the short version and especially the long epic edition. It was music to sink in, and as i was never much into techno (except some of it I preferred to listen to while sitting, not raving. I even danced to „Drift“ in my electric cave, and normally only dance here when listening to Marc Bolan‘s best song).

    I had my Underworld days long after their early milestones (two of them were classics, „Beaucoup Fish“ not that strong). Later came the „Barbara“ album that didn‘t impress me too much, but „Drift“ was and is killer, always only a look and a dance and a deep listen away. I love to listen to „Drift“ in the dark, with the mini-movies or without. I love the way Karl Hyde let his lyrics and diary notes enter the tracks. His way of delivering words. Now one of the songs you can listen to HERE from the forthcoming album, reminds me of his first collaboration with Eno (my interview is HERE, and now ten years old), and i could imagine Brian‘s voice from 2014 joining Karl‘s verses, but that‘s just my imagination running away with me. (You know this classic? Who doesn‘t. When I heard it in the radio back in 1971 for the first time, I was literally floored. Buyed the single. Played it again and again. Til I was inside. Time capsules. Like THIS one.

    Back to Underworld. I just have preordered this double album in vinyl, in a rush with the moving pictures Brian, The Whistler, recently wrote about, „Music For Black Pigeons“. A gift now for soul mates. A propos Jakob Bro who is a central figure in that documentary : i will see the Danish guitarero on one of his concerts in December, it may be December 04 at the Domicil in Dortmund, or at a festival in Palma de Mallorca three days later. At his side Arve Henriksen and Jorge Rossy. Speaking of Bro, immediately brings to mind his fantastic 2023 live album with Mikkelborg and Mazur (now available on vinyl, too), the nothing less than awesome debut of the Danish Søren Skov Orbit (Olaf, Norbert and me now are close to open up an internarional fanclub).

    Seriously, I had the fantasy of a three record box of SSO and sent Manfred Eicher a message to keep an ear on this heavenly music corporation. Now my story with telling Manfred about artists he should work with, is (over the decades) thankfully very short – and reads itself like this: The Necks, Tigran Hamasyan, Thomas Köner, and SSO. And now, the icing – and the strawberry – on the cake: another Danish record you may fall in love with: „Keel Road“. Take your time listnening to this: „Once A Shoemaker“. And, speaking of ECM, „Keel Road“, and a somewhat older album (with the Cicada String Quartet, and the voice of Annette), „An Acrobat‘s Heart“, will get their vinyl appearance a few weeks from now, in September and October.

  • Assoziationen zu der Erinnerung eines anderen (Teil 1)

    „Die Kombination des Schlagzeugers Pete La Roca und des Bassisten Steve Swallow auf Paul Bleys Footloose hatte mir sehr gut gefallen, und auf Basra (1965) kamen Pete und Steve wieder zusammen, um eine offenere Musik zu erkunden, begleitet von dem stets inspirierenden Steve Kuhn am Klavier und Joe Henderson am Tenor. Unter den vielen Blue Notes mit Henderson sticht diese Aufnahme wegen ihres Geistes und ihrer Energie hervor. La Roca verschwand für lange Zeit von der Bildfläche, um Jura zu studieren und dann zu praktizieren. Nach seiner Rückkehr spielte er mit John Abercrombie, und eine Zeit lang war ein Aufnahmeprojekt mit Pete, John und Kenny Wheeler im Gespräch – das leider nicht realisiert wurde.“


    Das erzählte Manfred Eicher vor Jahren, als er nach seinen Favoriten bei Blue Note gefragt wurde. Wer vertraut ist mit ECM-Alben der genannten Musiker, kann sich ganz gut den Sound und die Atmosphäte dieses imaginären Trios im Geiste vorstellen. Einige Assoziationenen zu den Protagonisten dieser Erinnerung…

    Pete La Roca: Vielleicht habe ich eine Blue-Note-Platte, bei der er Sideman war, aber ansonsten keine greifbare Erinnerung. Vielleicht kennt ein Leser Basra, es wurde, lese ich, 2020 remastert, und erneut auf Vinyl herausgebracht.

    Steve Swallow: Der Bassist begegnete mir erstmals zu einer Zeit, als er schon vom akustischen zum elektrischen Bass gewechselt war: in Dortmund kaufte ich mir, frisch zum Erscheinungsdatum zwei Lp‘s, die in einer Hülle zusammen verkauft wurden, Steves Duos mit Gary Burton und Ralph Towner – traumhaft! Meine Frage war, beim Betrachten des eines Covers: Wo ist das „Hotel Hello“, da will ich hin!

    Paul Bley: Paul Bley haute mich um mit seinem ECM-Soloalbum „Open, To Love“. Der Sound war speziell, und anders als die ebenfalls damals in Oslo aufgenommenen Solowerke von Keith Jarrett („Facing You“) und Chick Corea (Piano Improvisations, Vol. 1 und 2), die mich nicht weniger umhauten und das heute noch schaffen, hatte „Open, to Love“ einen eigenartig-dünnen, spinnwebenhaften, auch kühlen Sound. Wieso habe ihn damals, als ich Mr Bley in Bremen interviewte (und er mir mein vielgerühntes, mittlerweile historisches, Sennheiser-Kondensator-Mikrofon abkaufte), nicht danach gefragt? Ein unbeabsichtigter Effekt der Aufnahme, oder kalkuliert, weil er beim Spiel die Hüllkurven früher Synthesizer nachempfinden wollte?

    (Teil 2 findet sich am 2. September)


  • Der Klang von Tintagel (John Surman zum 80. Geburtstag, mit etwas Verspätung)

    My Room Is Full Of Boxes Of Loose Threads

    (Ingo‘s interview video)

    Polperro / Tintagel / Trethevy Quoit / Rame Head / Mevagissey / Lostwithiel / Perranporth / Bodmin Moor / Kelly Bray / Piperspool / Marazion ./ Bedruthan Steps. Etliche dieser Orte wirst du heutzutage leicht ansteuern können. Damals, auf einer Reise nach Cornwall, noch im letzten Jahrhundert, in der Woche, als Bob Dylans „Time Out Of Mind“ erschien, 1998 oder 1997, brauchten wir noch Landkarten.

    Ich hatte, in einer Besprechung von „Road To St. Ives“ (Jazzthetik), dem Fremdenverkehrsverein von Cornwall empfohlen, mit diesem Soloalbum von John Surman Werbung zu betreiben. Tatsächlich machen die Namen neugierig, Orte, die in historischen Roman auftauchen, Geschichten von Liebe, Tod, Wahnsinn, Hexerei sowie Legenden, die in unseren Hinterköpfen rumschwirren, von König Artus bis zu den Nebeln von Avalon. Es war später Sommer, als John Surmans Platte (und Dylans melancholisches Album) zum Soundtrack unserer Reise wurden.

    Wir schliefen in dem Haus, und dem Himmelbett, in dem Daphne de Mauriers Schreibzimmer unversehrt erhalten war: hier hatte sie den berühmten Piratenroman geschrieben, den Hitchcock später verfilmte, oder war es nur „Rebecca“? Wir gingen durch den kleinen Ort mit dem wundervollen Namen Tintagel, ich erinnere mich an das Backsteinpflaster, die Ruhe am Meer, einen Fish’n’Chips-Laden, aus dem tatsächlich Scarborough Fair in der Version von Simon & Garfunkel ertönte.

    Wir wanderten lange Tage auf dem Coastal Path, von Klippe zu Klippe. Wir brachen auf zu Trethevy Quoit. Die Sonne stach vom Himmel, schließlich kamen wir dort an. Ein oller Steinhaufen, dem man nur mit viel Phantasie etwas Pittoreskes abgewinnen konnte. Ein Hund schlug an der Kette, neben dem keltischen Ort der Kraft hingen weisse Bettlaken im müden Wind. Der Ort hatte allen Zauber eingebüßt. Eine Ruine ohne Strahlkraft.

    Das entsprechende Stück von John Surman ist sehr kurz, ein Furor mehrerer übereinander geschichteter Saxofone. Ich spielte es öfter in den Klanghorizonten, als akustischen Koffein-Booster, und habe John Surman später einmal gefragt, wie er auf die Namen dieser Kompositionen gekommen sei. Ich glaube, er hatte einfach Namen genommen, die er mit Reisen in seiner Kindheit verband, oder solche, deren Klang ihm gefiel. Anouar Brahem liebte das Album. John Surman ist in diesem Jahr 80 geworden, wie ich gerade bei Ingo gelesen habe. Ich sah ihn nur einmal live, in Münster 1974, mit S.O.S., viele Jahre späte sprachen wir über „Thimar“ sprachen, das Trio mit Anouar Brahem und Dave Holland.

    Über die Jahrzehnte landeten all seine Soloalben bei mir, auch seine Duos mit Jack DeJohnette. Jedes Werk garantierte mindestens einen Ohrwurm (wie etwa „Nestor’s Saga“), und ich bekomme gerade beim Schreiben Lust auf das zweite Album jenes Paul Bley Quartetts, bei dem neben John Surman auch Bill Frisell und, ich glaube, Paul Motian dabei waren. Es hiess schlicht und ergreifend „The Paul Bley Quartet“.

  • Assoziationen zu der Erinnerung eines anderen (Teil 2)

    Steve Kuhn: Meine eindeutig liebste ECM-Platte von Steve Kuhn ist heute ein fast vergrabener Schatz: sein Soloalbum „Ecstasy“ ist beispielhaft, was meine Idee von „wild-romantisch“ angeht, das Ausreizen der Räume zwischen „hingetupft“ und „voller Dröhnung“ (ohne auch nur einmal im Pathos zu versinken).

    Joe Henderson: Habe fast alles Blue-Notige von ihm verpasst, und meines ersten beiden und lange einzigen Alben dieses grossen Saxofonisten waren zwei innig geliebte Scheiben aus der „Fusion“- und „Spiritual Jazz“-Ecke der Siebziger Jahre, „Multiple“ (mit dem Gespann Dave Holland / Jack DeJohnette) sowie „The Elements“ (oh my god!)… wann immer ich Blue Note rückwärts entdeckte, mochte ich seinen warmen, durchdringenden Hornklang, etwa auf dem famosen „laid back jazz“ von Kenny Burrells „Midnight Blue“.

    John Abercrombie: ich habe mal ein langes Interview mit John Abercrombie gemacht. Wer will, kann das Porträt HIER nachhören. Ich verstehe, wieso John sein zweites Duo-Album mit Ralph Towner, „Five Years Later“ höher einschätzte, als ihr Debut „Sargasso Sea“, aber ich liebte beide (und sehe heute noch mein kleines, am Morgen sonnengeflutetes Zimmer im Würzburger Studenenwohnheim vor mir, in meinen Wochen mit „Sargasso Sea“).

    Kenny Wheeler: müsste ich meinen Favoriten von Kenny auswählen, käme ich früher oder später auf „Deer Wan“. Mit John Abercrombie und den üblichen Verdächtigen für das Jahr 1977. Bei „Sideman Kenny“ denke ich an das erste Azimuth-Album, und an sein Spiel auf Anthony Braxtons grossem Wurf „New York, Fall 1976“.

  • Kunst in Norwegen

    Frisch zurück gekommen in Berlin war ich gestern, quasi nebenan, bei einer langen, sehr tollen Konzertveranstaltung mit Dell-Lillinger-Westergaard und vielen Gästen. Enorm beeindruckend vor allem Christian Lillinger. Zwar kannte ich ihn schon, aber nicht in diesem Umfang. Unfassbar, was der so alles auf dem Schlagzeug anstellt.

    Am Freitag wollte ich auf dem Blog eigentlich mein neu geschnittenes ECM-Interview zu John Surmans Achtzigstem posten, aber hab’s zeitlich einfach nicht hinbekommen bzw. wusste nicht genau, was ich da noch an Blogeintrag hinzufügen sollte. Nicht alle Beiträge der letzten Tage gelesen, gerade nur mal überflogen, aber es scheint, niemand hat zu diesem Anlass an Surman erinnert..? Daher hier ohne weitere Ausführungen mein Gespräch mit ihm, schon vor einiger Zeit in seinem Heimstudio aufgezeichnet, und nun pünktlich zum runden Geburtstag editiert.

    In Norwegen haben wir aufgrund des unablässigen Regenwetters und der teils einstelligen Temperaturen leider wenig Zeit in der Natur verbracht, dafür umso mehr in beheizten Innenräumen und Museen. Zum Abschluss der Reise endlich mal im Nasjonalmuseet in Oslo: Das neue Gebäude hatte ich bislang nur immer von außen gesehen, während der Bauzeit und seit der Fertigstellung 2022. Was könnte es da Besseres geben als eine Doppelretrospektive mit Mark Rothko und Anna-Eva Bergman? Das geht großartig zusammen. Aber es fällt dabei auf: Retrospektiven können den Kunstwerken gegenüber auch ungerecht werden, selbst wenn die Auswahl und Präsentation hervorragend ist und man daran nichts aussetzen kann. Rothkos Werke verlangen eigentlich viel Raum und Zeit. Sieht man so ein großes Lebenswerk im Schnelldurchlauf, stellen sich plötzlich einzelne, große, Intensive Gemälde kleiner dar, als sie eigentlich sind. Die Bilder verschiedener Jahre schnurren zu einem über-intensiven Farbkosmos zusammen und stehen plötzlich in ein und derselben Zeitebene unmittelbar nebeneinander, wie in einer Zeitreise sich begegnend. Diese persönlichen Werke, in denen so viel Emotionalität festgehalten wurde, scheinen sich auf die Füße zu treten, in der Gegenwart gefangene Zeugen verschiedener Vergangenheiten.


    Man kann eigentlich nicht genug Zeit in diesen Räumlichkeiten verbringen, um dem emotionalen Gehalt dieser Bilder gerecht zu werden. Fast aus Überforderung kaufte ich den Ausstellungskatalog, obwohl ich weiß, dass die Bilder darin nicht ansatzweise so lebendig sind wie in echt. Aber wie oft kann man sie in real life sehen? Und erinnern und die Erfahrung im Kopf reproduzieren kann ich sie vielleicht mit Hilfe dieses tollen Buchs. Daneben seine Zeitgenossin Anna-Eva Bergman. Kannten sich die beiden? Bei aller Unterschiedlichkeit treten hier auf einmal erstaunliche Parallelen zutage. Einige Bilder hatte ich im alten Gebäude vor einigen Jahren schon gesehen. In drei Wochen komme ich wieder her, und dann nehme ich mir noch einmal etwas mehr Zeit für die beiden Ausstellungen. (Nachdrückliche Empfehlung, die oben verlinkten Videobeiträge zu den Ausstellungen anzuschauen, wer es bis in drei Wochen nicht nach Oslo schafft.)

    Einige Tage zuvor besuchten wir, Empfehlung von Benedicte Maurseth, das Astruptunet in Jølster: Wohnhäuser, Ateliers und Gärten, einst von Nikolai Astrup und seiner Familie bewohnt und bewirtschaftet, nun wieder in einen Zustand versetzt, der dem nahekommt, wie er zu deren Lebzeiten war. Dazu ein Haus mit einem soliden Querschnitt durch Werk und Werkzeug der Astrups, Malerei, Drucke, Textilkunst. Eindrucksvoll. Besonders gut: Die typischen norwegischen Sonntagswaffeln und Sveler (dicke Pfannkuchen). Auch im Regen einen Besuch wert. 

  • Pablo, Duke, und Ray

    Nicht nur Joe Baron war in jungen Jahren ein Jazzsnob, wie er mir mal erzählte, ich auch, gelegentlich. Hungrig nach aufregenden Neuheiten auf ECM, Impulse, und anderen, kleinen „independant labels“ in Europa und Übersee in den Siebziger Jahren, begegneten mir in Plattenläden auch Schallplatten von Pablo Records, dem Unternehmen von Norman Granz. Ich erinnere mich an schön klingende, gediegene Aufnahmen von alten Jazzmusikern, sehr ruhig, sehr traditionell, nie verwegen. Das war nichts für mich. Jüngeren Hörern ging es ähnlich mit den Beatles, die diese Fabelhaften nicht mitbekamen, als sie die Welt eroberten, sondern viel später, in schwärmerischen Rückschauen und Oldieshows. So hatte auch Schmalzlocke Elvis bei mir nie die geringste Verzückung hervorgerufen. Nicht mal hätte ich Lust, die Pablo-Platten des Gitarristen Joe Pass zu hören, ausser als, was weiss ich, „audiophiles Vergnügen“. Das war und wurde nie „meine Musik“, genauso wie Oscar Peterson.

    Klar wurde damals von mir der Pablo mit der Wanne ausgeschüttet. In den letzten zehn Jahren nämlich habe ich in dem Werkverzeichnis uralter Labels so manchem Schatz – vergraben oder nicht – freigelegt: meist unbestrittene Klassiker wie „Way Out West“ oder „Midnight Blue“, aber auch anderen „Perlen“ lausche ich gerne mit und ohne Scotch und Candlelight. „This One‘s for Blanton“ ist definitiv meine Lieblingsplatte von Pablo Records, wobei ich mich nie gegen Duke Ellington „gewehrt“ habe. Früh stolperte und staunte ich über die eine oder andere seiner Platten, wie die mit Coltrane, doe mit Mingus, manch uralte knisternde sowie mit dem roten Cover, eine traumhafte Schallaufzeichnung aus der Frühzeit des Mediums. Vor Jahren kam ich an ein sagenhaftes Remaster heran. Und obwohl mich solche Kostümfilme und Glanzformate selten packen, war ich ratzfatz im Kino, als Coppolas „Cotton Club“ anlief. Und nun ist im Mai dieses Jahres, leider sündhaft teuer, diese komplett ausgeruhte, allerfeinste Platte von Duke und Ray rausgekommen. Ein Pablo Remaster.
    Zu  „Fragmented Suite for Piano and Bass“ bemerkt Mark Smotroff in „Analog Planet“, dass diese Suite ein Wunder sei: „Ich kann mir gut vorstellen, dass Jerry Garcia (von Grateful Dead) mit den beiden zusammensitzt, denn das Stück beginnt als eine Art repetitiver Vamp, ähnlich wie „Dark Star“ von The Dead. Im Ernst! Und während ich „verrückt“ träume (um einen Ausdruck von  Duke zu benutzen), kann ich auch kantige Spieler wie Fred Frith oder Henry Kaiser hören, die sich dem schrägen Spaß von „Fourth Movement“ anschließen. Und nicht nur das: This One’s for Blanton ist eine so ruhige, intime Aufnahme, dass man an manchen Stellen die Musiker im Studio atmen und sich bewegen hören kann.“ Für Mr. Ellington ist übrigens das ganze Opus die Beschwörung einer anderen fernen Zeit.

    Das ist natürlich alles gut so, wie es gewesen ist. Damals ging es um Aufbruch, neue Horizonte, es waren wilde Zeiten, jede Pharoah Sanders Platte, jede ECM Veröffentlichung ganz heisser Scheiss, grosses Abenteuer, und es gab keinen Grund, sich da im grossen Stil vor den Altvorderen zu verneigen. Mit den Jahren wirst du ruhiger, aber wenn das Feuer nicht mehr brennen würde, wäre es schlimm. It is better to burm out than to rust, sang Neil oder so ähnlich, jeder Song „a remix in your head“.

  • the coot and the canoe

    THIS is a reel made by Henning Bolte with a sequence of music by the infamous Bonzo Dog Dooh-Da Band from the 60s. Some of the old wise guys may remember their degree of sophisticated humour rivaling the wild bunch who did The Life Of Brian. The hick-up with ’sorry‘ mumble is a typical BDDB thing. Hick! Hugh!

    (The reel is now discreetly embedded in the first line of this clarifying note, at the word HERE, the original is retaining its full place consuming glory on the blogroll some days back, on August 27.)

    (greeting from the aesthetic department of sudden enlightenment and simple tricks)

  • In Sachen Hassell

    Lieber Michael Engelbrecht, ich wollte ihnen schon länger schreiben, aber es kam immer was dazwischen, zuletzt ein Umzug innerhalb von Stuttgart. Ich bin vor gut zehn Jahren zu ihren Sendungen gekommen, und eine meiner ersten Einkäufe war damals das Doppelalbum „Last Night The Moon Came Dropping Its Clothes In The Street“ von Jon Hassell. Ich hatte mir gerade einen neuen Plattenspieler besorgt (Rega), und ich weiss noch genau, dass die ersten drei Platten auf dem Rega neben Jon Hassell das erste Dire Straits-Album und „Little Criminals“ von Randy Newman waren. Und dann bekam ich kurz darauf das Hassell-Album zum Geburtstag ein zweites Mal (kein Wunder, dass es mittlerweile ein Sammlerstück ist)! Obwohl ich ein paar Leute kenne, die bestimmte Platten zweimal kaufen, um immer ein perfektes Exemplar zu besitzen, erscheint mir das übertrieben, und gerne schenke ich ihnen die andere, noch ungespielte Hassell. Lassen sie mir nur die Anschrift zukommen, und sehen sie es als Dankeschön für spannende Radioabende. Mit freundlichen Grüssen, Wolfgang Bender!