Vor und nach Beth (erster Teil – Vor Beth)
Der Taxifahrer stimmte mich schon mal auf das ganze Leben ein. „Ce qui has a good humour, toujours finds solutions“, radebrechte er zwischen Englisch und Französisch, auf dem Weg zum Motel One. Und unterwegs tischte er mir Erlebnisse mit berühmten Geistern auf, in einem solchen Affentempo, dass mir sicher manche Pointe entging, denn öfter besorgte er das Lachen allein. Aber immerhin, unvergessen, der Auftritt von James Brown, der kostenlos spielte, nachdem er erstmal von der Polizei wegen Drogenbesitz gekascht wurde. Und er war begeistert von Joe Jackson und den Harlem Globetrotters. Mit Handschlag verabschiedeten wir uns, und ich kundschaftete schon mal den Königlichen Zirkus aus. Hintereingang, Soundcheck. Presseausweis. Ein paar überzeugende Sätze, und ich war drin. (Was dann kam, der Stoff, aus dem Weihnachtsgeschichten sind.) Als ich abends meinen Platz einnahm in dem Rondell, bühnennah, war noch viel Zeit, bis die Ereignisse mit einem „acoustic showase“ von Bill Ryder-Jones loslegen sollten. Und was hörte ich da im weiten Rund erschallen, nahezu die komplette wundervolle erste Seite von Fripp & Enos „Evening Star“, „Wind On Water“ usw. Obwohl ich diese Seite 1 des alten Vinyls in- und auswendig kenne (und immer noch unheimlich gerne höre), dauerte es eine halbe Minute, bis ich diese Musik an diesem völlg fremden Ort „unterbrachte“. Ich ging zu den zwei Herren am Mischpult, die aber das Gerät eher bewachten als betreuten, und etwas stoffelig waren, als ich nach der Playlist fragte und ob ich mir mal den Computer näher anschauen könne. Denn ganz deutlich war auf dem Screen zu lesen „Mellow Beth“, und also hatte die Südengländerin ein sorgsames „Tape“ eingerichtet, um uns Besucher akustisch einzufangen, mit durchweg feiner Musik, etwas Tönzerisch-Luftig-Leichtem von Steve Reich (glaube ich), ein Instrumentalstück der herrlichen zweiten Seite von David Bowies „Heroes“, ein Stück, das ein so betörendes Spoken-Word-Ding war, dass es sofort in meinen nächsten Klanghorizonten landen würde, wenn ich es bloss erkannt hätte. Ich sprach dann mit den beiden Mädels, neben mir, die erklärte Bill Ryder-Jones Fans waren, und pünktlich um acht verdunkelte sich der riesiggrosse Raum.
“A painted horizon“
„There‘s a real sense of being repeatedly slammed up against mortality by biology, especially on the salt-scoured „Oceans“. Gibbons sings of ovulation, and exhaustion, in an unusual porous, chalky register, the song ending with her sinking to the (rock) bottom of the sea, „not afraid any more“. If that all sounds bleak, it is. Yet „Lives Outgrown“ is also very beautiful not least when Gibbons quietly sings „it‘s not that i don‘t wanto to return“, on Floating On A Moment‘s contemplation of death.“ (Victoria Segal, Mojo, June)
From the start, all of her works have been collaborative. In the very early days when strolling through small venues and pubs, she often relied on a repertoire of classics, made famous by Nina Simone and Janis Joplin. Later on, in the Portishead years (that perfect trio with Barrow & Utley), the silences in between, and, after the fractured blow away zone of „Third“, out of another nowhere, „Out Of Season“, the album with Paul Webb aka Rustin Man. At last singing Gorecki – all teamwork: the intricacies of her voice, the surrounding sounds, the immaculate productions. Landscapes she‘s been moving through. The urban darkness. The dystopia, the hometown. The hinterland. Between „Dummy“ and „Out Of Season“ a archaic sort of melancholia took center stage, strangely uplifting, elevating. All the way through she led a reluctant life, never hurrying for fame. And now, after a career spanning three decades and more, her first proper solo album, and it comes a long as a sort of farewell.
It took her (and her fabulous companions, former Talk Talk drummer Lee Harris, producer and multi-instrumentalist James Ford, and a well-chosen crew, Raven Bush on cello and violin amongst them) ten years from first sketches to final mixes. Beth’s singing now reaching out so far and deep – not heard that vocal range before. Hypermelodic and far, far out at the same time. Restrainment and passion all over the place (clash of polarities). From a distance, vibes of „The Wicker Man“ and ancient incantations . „Lives Outgrown“ is a unique achievement of kindred spirits, the darkest campfire chamber music we may have heard in quite a while. The listener will soon realize that James Ford’s sophisticated, lush arrangements do not simply embellish the songs artistically, but rather add a second, third layer to them, the famous double bottom, counterpoints, subversive vibrations.
The old stuff laid bare: grief, growing old, losses (and what change is gonna come after sleepless nights for too long). The beyond of the everyday. „On the path / With my restless curiosity / Beyond life / Before me …“ The most „progressive“ instruments: a mellotron, an oscillator, and an electric guitar. Floating lines (on the verge of breaking apart). Passages close to catching fire (and catching fire). The glow, the gloom. Under that nearly controlled delivery of Gibbons‘ singing a high wire tension, most of the time. No involvement of cozy nostalgia, of things coming to rest – in spite of the last song, an invocation of nature and peace of mind, like a dream, at least traces of acceptance. What a terrific work. The most honest review: a painted horizon.„Thinking Music“
Beth Gibbons‘ erstes richtiges Soloalbum ist das lange Warten wert gewesen. Es ist ein kühles, tiefgründiges Set verträumter Folk-Exotica-Beschwörungen, eine seltene Platte, die sich mit den Ängsten und Schmerzen des Erwachsenseins auseinandersetzt und verknotete Emotionen in einer flatterhaften, straffen Instrumentierung und rauchigen, samplebereiten Cinematics seziert. Atemberaubendes Material, produziert von Gibbons in Zusammenarbeit mit James Ford und Lee Harris von Talk Talk.
(So beginnt die zweite Besprechung, die man im Netz finden kann. Bei Boomkat gibt es oft „reviews“, und sie leisten bei diesem Plattenversand sehr gute Arbeit. Gäbe es nicht durch den Zoll massiv erhöhte Preise, und Verzögerungen bei der Lieferung, würde ich viel öfter bei den Briten Musik ordern. Ich kommentiere hier Absatz für Absatz, und ändere nichts an der Deepl-Übersetzung. Interessant, wie der Rezensent Beschreibungen koppelt, die widersprüchlich wirken können: flatterhaft vs. straff, Folk vs. Exotika. Dass die Lieder wie „Beschwörungen“ wirken, kann ich gut nachempfinden.)
Gibbons hat sich bis zum richtigen Moment zurückgehalten, um ihr formvollendetes Debüt zusammenzustellen. Ihr Songwriting kennen wir natürlich schon, nicht nur von der makellosen Portishead-Trilogie, sondern auch vom 2002er-Album „Out of Season“ und dessen Nachfolger „Acoustic Sunlight“, beides Kollaborationen mit Talk Talk-Bassist Paul Webb (alias Rustin Man).
(“Acoustic Sunlight“, davon habe ich noch nie gehört. „Formvollendet“, da stimme ich auf Anhieb zu, ohne lange über den Begriff nachzudenken.)
„Lives Outgrown“ erweitert ihre Technik ein wenig; ihre früheren Kollaborationen bleiben im Schatten, aber dieses Album ist unapologetisch intim und verpackt Geschichten über Liebe, Bedauern und Unruhe in gedämpfte, melancholische Extravaganz. Es ist nicht so vordergründig staubig wie das Portishead-Material oder so sehnig wie ihre Platten mit Webb, sondern eine zerschundene, nachdenkliche Sammlung verletzlicher Reflexionen, die von Musik untermalt wird, die sanften, archaischen Folk, frühen Jazz, Exotica aus den 70ern und düsteren Post-Rock anklingen lässt.
(Wenn ein Album wie dieses schubladenmässig schwer auf den Begriff zu bringen ist, werden gerne Genrenamen mit beiläufig daherkommenden Adjektiven aneinandergereiht, was nicht kritisch gemeint. Dabei entsteht eine angenehme Unschärfe, die unsere Wahrnehmung in bestimmte Richtungen lenkt, ohne die Fantasie einzuengen. Wo ist der „frühe Jazz“ zu hören? Aha, mein geliebtes unscharfes „archaisch“, hier mit „sanft“ gekoppelt. Und dann: „eine zerschundene, nachdenkliche Sammlung verletzlicher Reflexionen, die von Musik untermalt wird…“. „Untermalt“ würde ich hier nicht sagen. Das klingt mehr nach Hintergrundbegleitung. Die Musik um den Gesang herum ist viel mehr als ein „Geschmacksverstärker“, ich erlebe sie hier als „Erweiterung“, „zweite Ebene“, doppelter Boden“.)
Es ist die Art von Material, die Gibbons während ihrer gesamten Karriere angepriesen hat, und zwar so sehr, dass es vertraut erscheint; die Songs haben eine lebendige Qualität, nicht weil sie von anderem Material geklont wurden, sondern weil sie die vollständig realisierten Versionen von Gedanken sind, über die Gibbons seit Jahrzehnten nachgedacht hat.
(Das ist ein interessanter Gedanke. Wir erkennen die Handschrift, aber die Songs wirken auch deshalb so lebendig, weil diese ewig in ihrem Raum schwebenden Gedanken / Empfindungen noch nie so vollständig realisiert wurden. Das „Formvollendete“ wieder mal. Nach den dunklen Andeutungen von Beth Gibbons im offiziellen „presskit“ kommen übrigens einzelne HörerInnen des Albums zu dem Schluss, es könne sich hier um ein Abschiedswerk handeln.)
Die Vorab-Single des Albums „Floating on a Moment“ ist ein logischer Anfang. Gibbons‘ Stimme klingt exponierter als je zuvor; die brodelnde, von Nina Simone beeinflusste Traurigkeit, die Portishead zum Kultstatus verholfen hat, ist immer noch da, wird aber durch Erfahrung, Angst und Kummer verstärkt. Ihre Produktion ist ähnlich ausbalanciert: dicke jazzige Basslinien unterstützen federleichte, scheppernde Drums, während die versilberten Breitwandqualitäten, die ihr früheres Material beflügelten, sich zu subtilen Chorälen, klirrenden Streichern und leisen Xylophonen entwickelt haben – mehr Jean-Claude Vannier als Ennio Morricone.
(Ob es eine von Nina Simone beeinflusste Traurigkeit gibt, die Portishead zum Kult verholfen hat, bezweifel ich. Vielleicht ist da ein besondere Grundtraurigkeit in ihrem Gesang gemeint , ein spezielles „Soundfeld von Melancholie“, sofort erkennbar. Wem wurde je attestiert, die traurigste Stimme der Welt zu haben. Zu diesem raren Kreis wurde mal Robert Wyatt gezählt, und zwar nicht selten, auch Beth Gibbons. Und, by the eay, auf dem Album ist „Floating On A Moment“ übrigens das zweite Stück, und ich bin kein Pfennigfuchser. Das Album beginnt mit dem Song / der Beschwörung „Tell me who You Are Today“ (ein noch logischerer, psycho-logisch noch passenderer Anfang des Albums ist das). Und passend zu dem Titel und der Lyrikweberei dieses Songs: schau dir das Cover an: vier Portraits ihres Gesichts, mit geöffneten, geschlossenen Augen. Zunehmende Unschärfe. Ist überhaupt eins scharf, und wirkt das schärfste nicht seltsam maskenhaft?! Dunkler Hintergrund. Insichgekehrtheit. In weiteren Fotos (auf der Pressemappe) fällt auf, wie unscharf ihr Gesicht hier und da wirkt, gegenüber der extrem scharf eingefangenen Natur ringsum. Warum?)
Die Liebe verändert die Dinge“, versichert sie in „Lost Changes“, das zunächst einen raffinierten Alt-Country-Schimmer aufnimmt, bevor epische Orchesterstreicher das überwältigende Melodrama unterstreichen. Im Hintergrund ist mehr los, als man auf den ersten Blick sieht – langsame, hart geschwungene Drums werden durch clevere Avantgarde-Elemente wie quietschende Metallplatten und instabile Oszillator-Drones ergänzt. Oberflächlich betrachtet handelt es sich um Popmusik, aber wenn man den Mutterboden aufreißt, kommen Gibbons‘ tiefere Einflüsse und Inspirationen zum Vorschein wie eine Masse verschlungener Wurzeln.
(Den Absatz kann man gerne zweimal, dreimal lesen. Und da deckt sich etwas mit meinem Hören. Diese zuweilen explodierenden kurzen Passagen des Melodramatischen. So einen Satz mit aufreissendem Mutterboden muss einem erstmal in den Sinn kommen! Welche tieferen Inspirationen meint der Rezensent wohl?)
Reaching Out“ ist sogar noch zerknitterter; Gibbons‘ obere Stimmlage erinnert zunächst an Thom Yorke, aber sie verdoppelt das Tempo und weint schmerzhaft über Northern-Soul-Bass-’n‘-Drum-Drums und blecherne Fanfaren. „I need your love, to silence all my shame“, echot sie, während im Hintergrund geisterhafte Spuren keuchen, wimmern und sich drehen.
(Hier wird es schonungslos intim. Rollenspiel ist das nicht. In einem Werk, in dem das Ich als zweifelhafte Grösse erscheint, kommen, zahlreich, zerknittert, aus Träumen geborgen, die Schatten ins Spiel, als dunkler Reigen.)
Während das frühe Portishead-Material auf den Sample-Bombast von Public Enemy in ihrer Blütezeit zurückgeht, ist „Lives Outgrown“ eher dem unheimlichen Minimalismus von RZA geschuldet, mit seinen schwingenden Streichern und kryptischen, schrägen Sprüchen. Schauen Sie sich nur „Reaching Out“ an, ein gespenstischer Folk-Nieselregen, der mit knochentrockenen fernöstlichen Schlagzeugklängen, Gesangsschleifen und wirbelnden Streicherphrasen unterbrochen wird. Auf „Beyond the Sun“ und „Rewind“ streift Gibbons Nordafrika und Ostasien, wobei sie ihren zerbrechlichen Gesang in ein lokales Gewirr aus Rohrblattklängen, blechernen Saitenzupfern und kantigen Streichern mischt.
(Jetzt gehts aber rund: Nordafrika, Asien. Keiner aber wird hier „weltmusikalische“ Versöhnungen wittern… und doch ist es das Mysterium dieses Albums, dass es, bei allen Abgründen, Trost bereithält, und ganz sicher nicht, weil an den passenden Knöpfen gedreht wurde.)
Auf dem pastoralen Schlussstück des Albums, „Whispering Love“, ist sie zu Hause: „Blätter unseres Lebensbaums, wo die Sommersonne immer durch die Bäume der Weisheit scheint“, gurrt sie, während Vögel singen und akustische Gitarren neben beruhigenden Flöten vibrieren. Es ist ein moosiger Abschluss eines Albums, das drei Jahrzehnte musikalischer Wanderschaft zusammenfasst und einige der ernüchternden Weisheiten, die sie gelernt hat, auf höchst einprägsame Weise vermittelt.
(Wohl nahezu jeder, der den Auftrag gehabt hätte, wäre mit diesem Lied, dieser Anrufung, als Abschluss dahergekommen, der ideale „closer“. Als ich das Album zum ersten Mal gehört habe, von Anfang bis Ende, war ich mir sicher, dass „Lives Outgrown“ fortan an meiner Seite ist, company for life.)
„Kind instruction for falling in love“
Percussionist and drummer and former Talk Talk-member Lee Harris is credited as co-composer of some songs of Beth Gibbons’ forthcoming „Lives Outgrown“. The fact Lee calls the album „a psychedelic, pastoral, wild explosion“, first listenings, and a photo from Beth with a dog in an open landscape made me think of distant relationships with Van Morrison‘s „Veedon Fleece“. Both works seem too unique to be compared with one another, except for the always ungraspable „flow“. Or is there more? Let us think twice and listen to both albums one after the other, perhaps some time in summer. On a long afternoon.
Start with Van‘s album that is much lighter, moodwise (a first and second impression only, i can tell you that) and more sparse in instrumentation – in the end both create their own peculiar air and atmosphere, and depth. A „woody“ feel. Beth‘s work will (i bet on it) make some critics throw in „The Wicker Man“ (a playful, hypermelodic soundtrack for an otherwise noir folk story), while Van‘s songs shy away away from such ghosts creating another green world of flamboyant dreams (a troubadour‘s modus operandi, on the surface, dear reader). Finally they might meet on some middle ground, take their places, and exchange stories about Thomas Hardy‘s „Tess“. Or what the heaven do I know! Whatever draws you in somebody else‘s world! These albums surely do. And about lives outgrown, they both have a whole lot to tell.
So much darkness hidden in the uplifting flow, even dangerous words turn to sounds, at first, on „Veedon Fleece“. Thus „shattering“, and „devastating“ – another common ground between these longplayers from 1974 and 2024. Ben Chasny is „Six Organs of Admittance“, and he writes: „There are so many devastating moments on Van Morrison‘s „Veedon Fleece“ that to list only a few would be total injustice to the rest. But fuck it, what the fuck is just in this world? Well at least we can experience hope in one man’s search for light. Right? So let’s talk about the way Van ends “Linden Arden Stole The Highlights” with the line, „now he’s living with a gun“ and then starts up the very next song by throwing his voice way up on top of his vocal chords and letting it settle down to a calmer note while singing, „oh well it’s lonely, when you’re living with a gun.“ Ah, I’m not a good enough writer to explain how magical it is. You’ll just have to trust me. Or we could talk about how it’s a whiskey drinking record, an alchemical rumination, a journal of his post-divorce drive through the Irish countryside, or his most thoroughly William Blake influenced work ever (just look at his hair on the cover, for Christ’s sake!).“In the first longer text about Beth’s album (Mojo, April) , James Ford reveals that that this first single, „Floating On A Moment“ „is probably one of the cheerier songs. It kind of goes bleaker from there. It’s related to real stuff and it’s from a real place, to the point where it’s almost painful to listen to sometimes. But there’s a beauty in the sadness.” And in a rare statement, Beth adds: “My fifties have brought for ward a new, yet older, horizon. It has been a time of farewells to family, friends and even to who I was before, the lyrics mirroring my anxieties and sleepless nighttime ruminations… I wanted to draw away from breakbeats and snares, focusing on the woody fabric of timbres, away from the sugary addiction of high frequencies.” In strange ways, with their dreamlike voyages, ambivalent textures, and power to transcend the everyday „Veedon Fleece“ and „Lives Outgrown“ deliver some unexpected closeness, so to speak. Beyond being from two redhairs with red-haired dogs. Don‘t wait for summer.
…diese Leben, aus denen man herauswächst…
Nein, damit hatte ich nicht gerechnet. Es traf mich so unmittelbar wie das erste Hören von Marianne Faithfulls „Negative Capability“. Und bei aller Zuneigung zu Beth Gibbons, und dem Zauber von Portisheads „Dummy“, von Portisheads nach wie vor betörend-verstörendem „Third“, von ihrer zurecht gerühmten Zusammenarbeit mit Rustin Man auf „Out Of Season“… ja, natürlich, alles braucht seine Zeit, aber was hier passiert ist (die Lieder sind über Jahre gewachsen, das Kernteam Beth und Lee Harris, der Trommler von Talk Talk, und da war, später, eine handverlesene Schar, sowie der Multiinstrumenalist und Produzent James Ford)… also, das war auch nach dem ersten Songvideo (das noch hellere Farben mit sich führte) so naheliegend nicht. Auch die Stimme reisst Räume auf, wie ich es noch nie von ihr gehört habe. In einem ziemlich unheimlichen Labor herrlich alter, versponnener Klänge. Ist „shattering“ das Wort? Oder „devastating“, wenn die dünne Linie zwischen Schmerz und Schönheit ins Spiel kommt. Deep as deep can go. Machen wir‘s kurz: she has painted her masterpiece. Es erscheint am 17. Mai. „Lives Outgrown“.“Wir sind ja hier nicht in der Philharmonie“ – Arbeitstitel meiner Kurzgeschichte über meine Begegnung mit Beth Gibbons in Brüssel
Sie haben lange kein aktuelles Interview mehr mit Beth Gibbons gelesen?! Das wird sich bald ändern. Die einstige Sängerin von Portishead gibt ja prinzipiell keine Interviews. Als ich sie vor Monaten auf einem alten Filmchen in einer Gesprächsrunde sah, in der sie, im letzten Jahrhundert noch, von einem Quasselkopf ohnegleichen befragt wurde, der die Antworten stets selbst lieferte, konnte ich gut verstehen, wieso. Nun, am 6. Dezember , gibt es hier meine short story zu lesen meine 30-seitige Novelleüber meine aussergewöhnliche Begegnung mit Beth, die mit „Lives Outgrown“ gewiss nicht nur mein „album of the year“ herausgebracht hat. Gebunden wie einst im Copyshop, simpel, und mit lediglich meinem Autogramm ausgestattet, gibt es 50 Exemplare davon, als ideales Weihnachtsgeschenk für Liebhaber von Beth Gibbons‘ neuem Album und ihre Sangeskunst überhaupt. Jedes handverlesene und nummerierte Exemplar (es werden 50 durchnummerierte „Unikate“ sein, und es wird kein einundfünfzigstes Exemplar geben) kostet jeden Vorbesteller 100 Euro Vorkasse. Ich sehe das auch als Dankeschön mancher LeserInnen für 12 Jahre Manafonistas und 1 Jahr Flowworker. Ich bin zudem aus besonderen Gründen verpflichtet, hier mitzuteilen, dass es ein Werk der Fiktion ist, welches auf wahren Ereignissen basiert. Meine Lieferung kommt per Post, um den Nikolaustag herum, und enthält zusätzlich, natürlich ohne Aufpreis, fünf Cds, von denen ich annehme, dass sie der Bestellerin oder dem Besteller zusagen. Mir unbekannte Aufrragserteiler erhalten zeitnah einen Fragebogen über Lieblingsalben. Diese Unternehmung ist durchweg ernstgemeint. Die vorbereitenden Notizen sind alle untter Dach und Fach, mit dem Schreiben beginne ich, sobald 25 Bestellungen eingegangen sind. Dann auch erst werde ich um Vorkasse bitten. Die Kommentarfunktion und alle Rechtswege sind ausgeschaltet. (Michael Engelbrecht)A painted horizon – Beth Gibbons‘ „Lives Outgrown“ reviewed
Beth Gibbons: Vocals, Acoustic Guitar, Backing vocals / Lee Harris: Drums, Daff, Percussion, Mellotron / James Ford: Backing vocals, Harmonium, Mellotron, Vibraphone, Piano spoons, Double bass Strings, Woodwind and Brass performed by Orchestrate / Strings, Woodwind and Brass written by Lee Harris, arranged by James Ford, Lee Harris and Bridget Samuels (every song comes with a detailed list of the players involved. People who know the Kate Bush family, may know Raven Bush who has some appearances on the album. This is the list of the first song, „Tell Me Who You Are Today“, Lee Harris is co-credited as composer on several tracks)
a review as a work in progress, this one. Every day add something somewhere, a thought that comes to mind, skip, what makes less sense. Sometimes a thought developing, on the other hand a collection of impressions. The fun thing will be, if my enthusiasm is a minority thing. No problem with that. With the „Julia Holter review duo“, we are at least two who will make it an „album of the year“, probably. That said, none of my other nine favourites are (in my merciless ears) less than brilliant. These are subtle differences that often let themselves reduce to taste and preference and mood. Julia’s work is the living example of a grower, and being focused on fluidity (water), the sounds tend to the upper register, the ethereal. So, they are not as easily accesssible than Beth Gibbons’ hypermelodic „down to earth“ retro folk (and beyind) charms. Maybe this album from BG made me so enthuastic, too, because here again, like on her earlier works, you will find a hard-to-grasp melange of vocal excellence and irresistible sounds around t („the landscape she’s moving through“). I cannot praise enough the production work of James Ford (who entered the scene much later in the timeline), and the masterclass of Lee Harris who was part of the journey from start on. The spirit of „spirit of eden“ maybe a bit too smart to work as a reference, cause the „feel“ is so different. For someone who nearly has „cult followers“ in regards to her vocal style (a cult big enough to sell out big venues), „Lives Outgrown“ in fact appears as her masterpiece, not relying on old formula. This review (though well hidden under the radar of this blog) is the first one in the web (as in print and radio). The next two „Plattenbesprechungen“ will follow in Uncut and Mojo. „Lives Outgrown“ is the „FLOWWORKER ALBUM OF MAY“. And another question, Mr. Westfeld, do you feel reminded of other albums from other artists here? It has somehow that „instant classic“ appeal and „vibe“ of early albums of the new British folk-revival scenes of the late 60‘s and early 70‘s, but not as a first thought that springs to mind.) After the album‘s release on May 17, this album will be part of the playlist pf my next edition of „Klanghorizonte“ (Deitschlandfunk), along with – probably – some other extraordinary records by Julia Holter, Nico, Arushi Jain, a nun from Ethiopia and more.
From the start, all of her works have been collaborative. In the very early days when strolling through small venues and pubs, she relied on a repertoire of classics, made famous by Lady Day (I assume) and Janis Joplin (I have read). Later on, in the Portishead years (that perfect trio with Barrow & Utley), the silences in between, and, after the blow away zone of „Third“, out of nowhere, „Out Of Season“, the album with Paul Webb aka Rustin Man, at last singing Gorecki – all teamwork: the intricacies of her voice, the surrounding sounds, the immaculate productions.
Landscapes she‘s been moving through. The urban darkness. The dystopia, the hometown. The hinterland. Between „Dummy“ and „Out Of Season“ a strange sort of melancholia took center stage, strangely uplifting, elevating („elevator music“ of a rare kind). She led a reluctant life, never hurrying for fame.
It took her (add Lee Harris and James Ford, as time went by) around ten years from first sketches to final mixes. Her singing now reaching out so far and deep – not heard that vocal range before. Hypermelodic and far, far out at the same time. Restrainment and passion all over the place (what a strange clash of polarities). From a distance, vibes of „The Wicker Man“ and other exotica, but „Lives Outgrown“ is a unique achievement of kindred spirits, the darkest campfire chamber music we may have heard in quite a while.
The old stuff laid bare: grief, growing old, losses (and what change is gonna come after sleepless nights for too long). The beyond of the everyday. „On the path / With my restless curiosity / Beyond life / Before me …“ The most „progressive“ instruments: a mellotron and an electric guitar. Floating lines (with a sense of the unexpected, you never know where the journey takes you). Passages close to catching fire (and catching fire). The glow, the gloom.
Under the surface of controlled delivery (and a breathtaking sense of details), there‘s an undeniable urgency to these songs. No involvement of cozy nostalgia, of things coming to a rest – in spite of the last song, an invovation, a dream of nature and peace of mind: what a closer of a terrific album. Beth Gibbons has painted her masterpiece. The most honest review: a painted horizon.