„Geschehen in der Vorgeschichte“
I have a little story to tell. My favourite lyric book of the moment is Jürgen Becker’s „Fenster und Stimmen“ (Suhrkamp Verlag, 1982). I found it in an „Antiquariat“, and fell in love with it again, like decades ago. And while sinking deeper into the words and paintings (by Jürgen’s late wife), I even remember some of the phrases, pictures, words from that summer of 1982 – and looking by my side, I see a younger Michael – reading, dreaming, singing: “I drive my car up a one-way street / Dirty looks from everyone I meet / I ask the Lord my soul to keep / No reply — must be asleep.” I remember my ars vivendi (haha) of reading poems in those days: staying at every poem for a long, long while, sometimes with Brian Eno‘s Discreet Music floating from the speakers. One day in Begeinöden, near Arnschwang, the mailman rang twice at the food of my hill (all those blue, blue skies around), and brought me this book of poems, along with two ECM records from Jazz By Post, Gleichmannatraße 10. The summer of 1982. I easily remember my love, „Come on, Eileen“ (as well as „Abracadabra“ from the Steve Miller Band) were our songs. I can still see, now, from my window in Bergeinöden, in that other life, in a long gone century, the green, green grass, I hear the soft, soft voice of my goddess making my soul shiver, my heart tremble. Our cries. Our melting. Our small talk before and after sex. It was the 80‘s, and on the turntable „Remain In Light“!
(Ich bin auf Seite 45 meines geplanten Erzählwerks „Der schwarze Hund von Grasfilzing“. Das Recherchieren der damals gelesenen Bücher und gehörten Platten erweitert Erinnerungsräume. All die Wahrheiten lassen sich dann noch viel leichter erfinden.)
“Even rainbows turn blue“ – a buried treasure from the 80‘s
I have doubts if even a child of the 80’s like Jan Bang ever stumbled about this record. Scott Walker’s album „Climate of Hunter“ has (we all know that) enchanted David Sylvian. An inspiration, for sure, for one of his greatest works, „Brilliant Trees“. But, what might have been triggers for Lewis‘ „L‘Amour“? Roy Orbison’s explorations of blue velvet? Various experiences of Elvis in that hotel called „Heartbreak“? If you don‘t believe in alphabetic order, place the longplayer in your library somewhere between Angelo Badalamenti‘s „Twin Peaks“m Eberhard Weber‘s „The Following Morning“, John Cale’s „Paris 1919“ – and a George Delerue heartbreaker.
Scott Walkers Album „Climate of Hunter“ hat David Sylvian völlig verzaubert, gelinde gesagt. Es ist eine Inspiration für eines seiner grossen, bleibenden Werke, „Brilliant Trees“. Was waren wohl die Trigger für ein anderes Meisterwerk der Achtziger Jahre (das wohl nicht mal viel Leser dieses Blogs kennen werden), „L’ Amour“ von Lewis? Roy Orbisons Erkundungen von blauem Samt? Diverse Erlebnisse von Elvis im „Heartbreak Hotel“? Natürlich war und ist es ein ziemlich mysterlöses Meisterstück.
Ziemlich unglaublich, aber wahr, ist folgende Story: im Frühjahr 1983 tauchte ein Mann namens Randall Wulff (alias Lewis) im Music Lab Studio in Los Angeles auf, mit einem weißen Mercedes Cabrio, einer attraktiven Freundin, perfekt gestyltem Haar, und einer (lapidar gesagt) Handvoll ätherischer Synth-Pop-Folk-Songs. Wulff beauftragte den Fotografen Ed Colver, der vor allem für die Dokumentation der Punkszene an der Westküste bekannt ist, mit der Aufnahme des streng monochromen Albumcovers. Als Colver merkte, dass der Scheck geplatzt war, war Wulff bereits verschwunden. Es gab Gerüchte, dass er nach Las Vegas oder möglicherweise nach Hawaii gegangen war, aber höchstwahrscheinlich war er nach Alberta, Kanada, zurückgekehrt, wo ein Vierteljahrhundert später ein Vinylsammler namens Jon Murphy auf einem Flohmarkt ein Exemplar von „L’Amour“ fand. Private Pressung.
Was für ein seltsamer Liederreigen! Wenn man Klänge spannend findet, die sich ständig nah an ihrer eigenen Auflösung bewegen. „The closer you listen, the more unsettling – and yet enticing – it all sounds.“ Was Verschwinden und Untertauchen angeht, war Randall Wulff ohnehin ein Meister. Hätte David Lynch dieses Album damals gehört, er hätte ein, zwei Lieder daraus in den Soundtrack von Twin Peaks transportiert. Und Angelo hätte nicht geklagt.
Mit den Worten von Alex Wisgard: „Drumless and bassless, L’amour is as intimate as a late morning lie-in – bum notes (and there are an endaring few) are left completely in tact, you can hear shirt sleeves swipe against guitar strings, and the almost wordless vocals sound almost like Lewis is too scared to make his feelings known. For all the comparisons you could make, there really is nothing else I can think of that sounds like Lewis.“
Robert
Richard Williams visiting a friendAls ich im Oktober 2018 auf Sylt die Biografie von Robert Wyatt las, nahm ich nachts auf eine Wanderung seine Platte „Dondestan“ mit, und hörte sie am Morsumer Kliff im Stockdunkeln, mutterseelenallein und seltsam euphorisiert. Ich hatte einen alten Sony Walkman dabei. Das Foto machte ich im Teekontor Keitum. Ein echter Power Spot, zu gewissen Zeiten sich in den Strandkorb vorne rechts draussen hinzusetzen, und dann eine oder zwei Kannen Tee zu trinken.
Aus meinem alten „Comic Opera“-Interview mit Robert:
Im dritten „Akt“ deiner alles anderen als komischen Oper“ hört man dich nur noch spanische und italienische Texte singen…
Für mich sind diese letzten Stücke und Songs ein Bündel von möglichen „Exit“-Strategien in einer unerträglich brutalen Welt. Da bin ich offen für Sinnsuche, für Bedeutungsreste, für jeden Lichtblick. Ich mochte die ergreifende Melodie von „Del Mundo“; der Song basiert aber auf der mystischen, geradezu feminstisch anmutenden Weltsicht eines katholischen Komponisten. Da spukte wohl in jungen Jahren in seinem Kopf die Idee rum, daß wir es mit einer Erdenmutter besser haben würden als mit einem männlichen Gott.
“A propos small talk and magic“
Dass das Album „Delights of my Life“ vom Eric Chenaux Trio zu meinen besonderen Alben beim Jahresrückblick zählen wird, ist mir mit kurzer Verzögerung klar geworden. Manchmal haut einen etwas in Zeitlupe um. Es begann ja eher mit einem Stutzen, und zwar so, dass ich, kaum hörte ich die ersten Töne, Takte und Taktlosigkeiten dieser Klangbilder in Pastell, mich fragte, was denn da bitteschön und um Himmels willen los sei. Ich traute meinen Ohren nicht. Wunderbar. Eine dezente Verwunderung, als Vorstufe einer anhaltender Faszination, über die Magie einer Langspielplatte und CD, dessen Instrumente eine Wurlitzer-Orgel sind, eine E-Gitarre, und elektronische Perkussion. Man denkt, wenn man überhaupt denkt, eher an Derek Bailey als an Jazzballaden, man denkt vielleicht auch an Zwischenräume, an twilight zones, an all die geisterhaften Phänomen, die nicht mit Worten einzufangen sind. Von Erics Stimme ganz zu schweigen.Ich schickte ihm gestern ein paar Fragen, über einen Berliner Powerspot für besondere und rätselhafte Musik (Ed Dense Promotion). Die Antworten kamen flugs zurück, Eric sass wohl in einem Garten, und ich lauschte eine Weile seiner Stimme und der kanadischen Vogelwelt. Er hatte keinen Kopfhörter aufgesetzt, und so reihten sich munter Plopp an Plopp an Plopp, was es schwierig macht, das radiotechnisch zu bereinigen. Aber diese Plopps haben auch ihren Reiz, und so stelle ich Eric Chenauxs Antwort auf meine dritte Frage in den öffentlichen Raum. Ein Glücksfall übrigens, dass sein kleiner „Vortrag“ über „Vergessen und Improvisation“ von allen Plopps verschont blieb, und damit für die „JazzFacts“ am 4. Juli gerettet ist.
Question Three: Eric, I was so trapped by the music I even listened to the lyrics like it would be sculpted sound. Here and there some words catching me on the fly. But, refering to the album‘s title, „Delights of my Life“, do these lyrics, too, like the music, have a subversive, undermining element to them, or are they a more light by nature? Anyways, I feel some shadowy things around the joyful…
„A new Chenaux album is an expansion of an extant world. But for anyone coming to Delights of My Life without previously having heard any of his earlier work, it’s probably easiest to say that he creates long, woozy, semi-improvised jazz ballads steeped in an atmosphere of strangeness and humidity.“ (Thomas Blake, Klof Magazine)still special after all these years…
Im August kommt ihr neues Album, hier ein feines Video zu einem der Songs. Die knappen Sätze der Vorankündigumg in Uncut bringen es auf den Punkt: „Stuart Staples’ crew at their best: tentative hip-shakers and (dark night of the) soul serenades, heavily freighted with exquisite sadness.“ As years went by, the Tindersticks were always present one way or another, sometime on long car rides, sometimes in a dark venue full of leather chairs. They sing my heart.Eric Chenaux, or: the special delight of a late discovery
My excuse: during a lifetime, in our modern and post-modern times, music lovers discover oceans of sound, uncomparable to the old days and the very old days. So, from time to time, you find about a musician, a composer, you‘ve never heard before, and you stumble upon a record with his name, and you immediately fall for the music. This lately happened to me when I listened, from start to end, to „Delights Of My Life“, by the Eric Chenaux Trio. A marvel. Kept pressing on rewind, cause I wasn’t believing what I was hearing. So, thinking back of the years in which the „Klanghorizonte“ radio show was strolling though three night, three decades long. two of this years‘ epiphanies in sound would have been regular guests: The American Analog Set – and Eric Cheneau!
Now, on TheQuietus, I read about some of his favourite records, and I finally knew: I had to crossed ways with this Canadian singer, guitar player, composer, improvisor. At one point, for example, he mentioned Robert Wyatt, with the words: „Robert Wyatt’s a genius at that too – he knows how to make super simple things sound strange, and I think that comes out of curiosity in a radical sense, that allows people to show beautiful and strange things in a new light.“ An anderer Stelle brachte er eine meiner Lieblingsplatten des letzten Jahres ins Spiel, „Since Time Is Gravity“ von der „Natural Information Society“, und bemerkte dazu: „I’ve loved this band, and Josh Abrams, for a very long time – but this is the killer record for me. It grooves unbelievably hard and wobbly, and then just has these stellar sheets of sound. I think it’s incredible writing, he has an incredible band, and it just makes me feel. It’s dance music; it gets my body moving all the time. And I find it heartbreakingly beautiful, the melodies and harmonies.“
Und dann entdeckte ich ein langes Interview mit ihm über die Improvisation, und stiess auf folgemde Sätze: „Das Vergessen hat etwas unglaublich Psychedelisches an sich. Ich kann mir nichts vorstellen, was mehr mit der Gegenwart zu tun hat als das Vergessen. Offensichtlich gibt es verschiedene Formen des Vergessens. Ich spreche über das Vergessen unserer Beziehung zu unseren Illusionen und wie diese Beziehung andere Beziehungen zur Kontrolle geformt hat. Das Vergessen kann wild sein, eine Halluzination. Vergessen kann eine Begegnung mit etwas sein, das uns völlig und wild unbekannt ist, das Loch, die Lücke, der Andere, die Liebe.“
So, if you (like me) dive into the surreal song worlds of Eric Cheneau‘s „Delights Of My Life“, you will possibly have no further questions about the pastel colours of the cover painting of our „album of the month“. That said, I hope some words will find me that make a little bit of sense to introduce this album to other listeners on air. I could then speak about forgetting, too, but well well well… listen for yourself, and you might, fingers crossed, experience something truly unforgettable!
Kurzgeschichten aus Tahiti, mit Posaune und elektrischer Gitarre
Bonjour Michael.
Merci pour l’intérêt que tu portes à notre musique.
Et merci pour ces questions qui m’ont replongé dans l’écoute et le souvenir de cette journée de studio partagée avec Christelle.
Je vis à Tahiti depuis 25 ans et Christelle souhaitait profiter de son premier voyage (j’espère que ce ne sera pas le dernier) pour venir partager un moment musical avec moi (sous les conseils d’un ami commun).
Je lui ai proposé que nous nous rencontrions directement en studio. Sans idée de départ nous avons simplement conversé.
Patrick Guerlain, notre ingénieur du son est un élément moteur. Son écoute nous a porté tout au long de cette journée.
- Le studio se situe dans un endroit formidable de Tahiti, sur la Presqu’île. On est ici en Polynésie Française. Christelle et moi avons traversé toute l’île en voiture pour arriver dans cet endroit magnifique. La route côtière de la côte Est garde un aspect très naturel. Les plages de sable noir, les vagues, la végétation, la montagne… Christelle s’émerveillait de tout lors de notre trajet. Et enfin nous sommes arrivés dans ce superbe studio et avons bénéficié de l’accueil et de l’écoute bienveillante de « Patou ». Un endroit, un moment hors du temps… qui a donné naissance à cette rencontre musicale improvisée: poétique, apaisée. Un véritable moment d’échange et de découverte de l’autre et de soi. Les premiers sons de l’album correspondent aux tous premiers sons que nous avons partagé Christelle et moi. Nous ne nous étions jamais entendu l’un l’autre, précédemment.
- La couverture a été réalisé par Oscar Descamps. En effet, elle est drôle… elle a été un inspirée des tatouages réalisés par l’un de ses amis: Ateanui. Elle nous situe Christelle et moi, petits, humbles, aux pieds de la Tradition, Des traditions: du passé, de la transmission mais également de la liberté. Nous nous affranchissons, avec irrévérence de ces traditions même si nous l’avons en nous. Et que nous l’aimons… Vaste thème.
- Ce n’est pas moi qui ai écrit ce texte. On doit cela au Label Cleanfeed. Mais comment décrire ce chemin hors-piste de l’improvisation ??? C’est une jolie question. Aucun chemin ne se ressemble. Dans le cas présent, l’échange musical avec Christelle m’a semblé être un dialogue, un propos d’une grande sincérité. Un échange sans volonté de s’imposer à l’autre. A l’écoute j’entends une forme de courtoisie constante. On joue ici notre liberté, avec plaisir et sans contrainte, sans crainte car chaque faux-pas sera respectable. On prend ici le temps de chercher pour trouver, sans G.P.S. Trouver un ailleurs, loin de tout.
- Haere: passé l’introduction, Christelle m’a proposé une pulsation hypnotisante sur laquelle il m’était impossible ne pas faire chanter mon trombone. Cette notion d’échange a toute sa place ici, puisqu’en conclusion c’est Christelle qui conclue ce morceau, mélodiquement.
- Hiro a Hina: on étire, on accélère le temps musical: un chewing-gum métronomique où l’on se retrouve tous deux. Christelle développe un petit interlude. Et ensuite on se retrouve comme dans une comptine surréaliste. J’aime beaucoup ce moment, fragile, sensible. On marche là sur un fil poétique
Et voilà. n’hésite pas si tu as d’autres questions.
très cordialement
JérômeMonthly Revelations (July)
Diesmal fast nur ein „Bilderbogen zum Schmökern“. Und das Verstörende im Zentrum (TALK): ein Gespräch mit Jonathan Glazer über sein Meisterwerk „The Zone Of Interest“: „Wir fürchten uns davor, in den Tätern ganz normale Menschen zu sehen“ (mit freundlicher Genehmigung der SZ, vom Februar 2024). Drumherum, zum Entdecken und Wiederentdecken, zwei Bücher (eines über das Label ECM, und ein alter Lyrikband, der auch ein Bilderband ist), eine deutsche TV-Serie, die zurecht Geschichte geschrieben hat, ein alter Film vom Francois Truffaut, und zwei aussergewöhnlche Alben: Eric Chenauxs „Delights of my Life“ (ich liebe dieses surreale Trio!) kommt auch in den JazzFacts Anfang Juli vor – Ank Anums „Song Of The Motherland“ ist nicht nur, aber überwiegend ein spoken word-Album von 1985, das Shabaka Hutchings neu remastern liess und soeben auf „Native Rebel Recordings“ wiederveröffentlichte. Ein nyabinghi-Ensemble sorgt für rein akustischen background – wer die elektrifizierten Alben von Linton Kwesi Johnson wie „Bass Culture“ mochte, wird hier aus dem Staunen so leicht nicht rauskommen. Hinter Ank Anum steckt übrigens der Vater von Shabaka. Ich hoffe, diese „reissue“ in meine Klanghorizonte Ende Juli schmuggeln zu können. Radiokunst von Lorenz Edelmann gibt es demnächst auch im Radio, wir berichten…Spurensuche
28. Oktober 2021. Der Toyota sprang an, und exakt in der Sekunde fingen mich die ersten Töne eines Liedes ein – „das kenne ich doch“. Sobald die Stimme einsetzt, das wusste ich, wäre ich in dem Song drin. Nun war dieser Anfang mit seinen ruhig gesetzten Akkorden auf der Akustikgitarre viel zu verhalten, um sofort das Deja-Vu zu produzieren. Und dann erzählte Donovan von Atlantis. Es war wie früher, als ich das Lied so viel öfter gehört habe – der gesprochene Teil ist der fesselndere, die Melodie in ihrer leicht trunkenen Benommenheit ein bisschen zu schwelgerisch im Abgang, im fade-out. Ein Gassenhauer halt – im Sommer 64 oder 65 hatte ich noch einen Blutsbruder, und wir sangen den Refrain von Atlantis lauthals um die Wette und legten noch etwas mehr Greenhornteenagerpathos hinein. Wieso man solche Momente erinnert, mit diesem berühmten „als-wäre-es-gestern-gewesen-mindset“. Sunshine Superman hatten wir auch im Programm (in halb konfabuliertem Englisch).
Als ich Mattes vor ungefähr zehn Jahren mal ausfindig machen wollte (ich hatte viele Male versucht), endete die Suche im Telefonbuch, und an der alten Klingel des einstigen Nachbarhauses. Unbekannt verzogen, heisst es ja, im Leben oder anderswo. Aber ein sehr altes Paar hörte ich an jenem Tag in unserem alten Siedlungshaus rumoren, die Eltern der schönen Gabriele, die sieben war, als ich sieben war (und immer von der „Farbenfrau“ träumte, die mich allnächtlich in Serienträumen umarmte, am Rande eines Swimmingpools). In meiner verschwommenen Einbildung hätte ich zu gern das Kopfkissen mit ihnen geteilt, mit Gabi und der Indianerin. Und zu dritt auf dem Transistorradio Donovansongs gelauscht. Ganz real war hingegen die riesengrosse Märklin-Spielzeugeisenbahn von Matthias, am Fuss der blauen Berge.
21. Juni 2024. Noch am Meer mit dem ultramarinblauen Himmel, erreichte mich das weiter unten abgebildete Foto. Die Suche nach meinem Blutsbruder nahm Fahrt auf. Kaum war ich nach Ewigkeiten im Schwimmbad meiner Kinderjahre aufgetaucht, um die unerwartete Stille mit dem Stimmengesang eines fernen Jahrzehnts zu überblenden, stiess ich auf die Telefonnummer von Michael Z. Früher gab es sie nicht, verständlicherweise, als er noch Polizist war. Unsere Wege trennten sich damals, mit einem Umzug in eine andere Siedlung, und meinem Antritt auf dem Gymnasium. Nicht sofort, aber nach zwei, drei Jahren wurden die Besuche weniger, und Mattes und ich waren dem Alter der tollkühnen Streiche, der unschuldigen Popsongs, entwachsen, und träumten von Phänomenen, deren Wesen uns grundlegend unbekannt war.
Nun also schickte mir Michael Z. dieses Bild von der neunten Klasse der Brüder Grimm-Schule, und ich erkannte auf an Anhieb einige Gesichter, den späteren „Schupo“ ganz rechts, Mattes in der letzten Reihe, die mich als Kind seltsam faszienierrnde Margarete S. mit dem Archetyp aller Ponys. Natürlich fragte ich nach. Margarete und Helge lägen schon lange auf dem Friedhof, vernahm ich, und von Matthias hätte er ewig nichts gehört, aber da er die Todesanzeigen regelmässig lese, sei er guten Glaubens, dass er immer noch in einem dieser Reihenhäuser an der Hagener Strasse wohne, und ungefähr beschrieb er mir die Lage. Er habe seine Jugendliebe geheiratet und deren Namen angenommen. Im Örtlichen Telefonbuch fand ich nichts, die in Frage kommenden Häuser sehe ich auch ohne google earth lebhaft vor mir. Mitte Juli werde ich dort von Tür zur Tür gehen, und hoffen, meinen besten Freund wiederzufinden.
Back to the Sixties.– Das Loch da, das nehmen wir.
– Wo?
– Tomaten auf den Augen? Da!
– Jau, knorke!Damals fand Mattes die von einer Metallzange aufgeschnittene Öffnung im Zaun. Wir stahlen uns am Ticket-Stand vorbei (damals hiess das „Kartenhäuschen“), kletterten durch das Loch und sparten uns das Taschengeld. Der FV Hombruch kam nun nicht annähernd heran an unsere früh erwachte Leidenschaft für den BVB, aber wir waren kleine Schlingel und ergriffen frech die Gelegenheit, Dortmunder Fussballwelten zu erkunden. Wir kannten die großen Helden nur aus Radio und Fernsehen, der erste Besuch im Stadion Rote Erde stand noch aus. Aber wir konnten schon den Twist tanzen.