• “Ash Grey And The Gull Glides On“ – moments of a little conversation about falling in love with this and that

    Listening to this album from the label „Clay Pipe Music“, I fell in love with it on first sight and sound. I sent Tommy Perman some questions, he sent them to Andrew Wasylyk. And what you read now are some of their written answers. I skipped my questions and edited the stuff a little bit. At the end Tommy added the lyrics from the only song of the album, „Be The Hammer“, the closer, the final piece, written and performed by Aidan John Moffatt. Now this little talk starts with the lyrics. My proposal: read them carefully before listening to the whole album in a row.

    We sign our names on walls,  across grand hall and malls;  we shout in silence, we whisper loud. We fight our foes unseen,  well-mannered and well mean; we are not precious, we’re not proud. With all this noise around us, no one has seen or found us. They scoff, and scorn and fear us;  we just want some ears to hear us. We steal your time, your air; you wash us out your hair. We are the dead, the disavowed. We live in cracks and corners, we are the merry mourners. We are the raindrops, not the cloud.

    Tommy: „Ash Grey And The Gull Glides On“ is centred around the upright piano in Andrew’s studio. The first project that Andrew and I collaborated on was a music video for his song “Mariner’s Hymn”  some years ago. The simple idea for the video was to beam footage of the North Sea and the East Coast of Scotland onto the piano as Andrew played. During the making of the video I became quite fascinated with the mechanical workings of the upright piano. Slowly an idea for a musical collaboration began to form in my head. I started thinking of the prepared piano of John Cage but also the more contemporary uses by German composer Hauscka where he makes electronic-sounding music from a prepared piano. I thought of these inspirations as starting points. At the time I was experimenting with unusual electronic production techniques, searching for ways of fusing Andrew’s piano-playing with unconventional sounds. Then just before the first coronavirus lockdown in the UK I designed a set of recording instruction cards for Andrew and mailed them to him.

    Andrew: Given half the chance, Tommy overflows with great ideas. Early on in our collaboration he designed some beautiful instruction cards and posted them to me. Sets of ‘Recording Instructions’, ‘Chord’ and ‘Tempo’ cards. On them printed instructions, like: “Slap the back of the piano with the palm of your hand. Repeat 10 times in different places.” And “If it’s dark outside: 130bpm. If it’s light: 90 bpm.” I found them inspiring and ended up with a load of recordings with a wide range of noises from my upright; knocks, clangs, creeks and scrapes of the piano strings. Tommy manipulated these, diced them up, passing them through numerous effects and processes to shape our approach for the album.

    Tommy: I think both of us had lots of different inspirations for each track on the album. But a few artists who frequently come to mind for me are Arthur Russell, Charles Stepney and Kaitlyn Aurelia Smith. All three I admire for their playfulness and studio innovations but also because their music is catchy and accessible. 

    Andrew: Balearic, Suzanne Ciani, ‘Pet Sounds’, and everything in between.

    Tommy: I love that you are hearing these references to Cluster, to Moebius and Roedelius on our album. It’s an honour to be compared to such great musicians but they weren’t consciously on my mind while working on this collaboration. I particularly enjoy the „Cluster & Eno“ album and „Zuckerzeit“. I don’t know much about the solo albums  of Moebius and Roedelius – can you recommend some things for me to listen to? Where is a good place to start?

    Michael: My first choice would be Roedelius‘ „Durch die Wüste“, and „Rastakraut Pasta“ by Moebius & Plank, both with the magic of Conny Plank in it.

    Tommy: Andrew’s willingness to experiment musically! It has been such a fun musical conversation. I approached our collaboration in quite a playful manner and created some pretty weird music sketches to share with Andrew and I’m so in awe of how he responded. It was always such a treat to hear his ideas. 

    Tommy: The album is largely instrumental but many of the tracks feature subtle vocalisations, wordless sung choruses and words used as almost ritualistic chants. To me it felt like the album was building towards a finale that should include a full vocal. While Andrew and I are both huge fans of instrumental music we also share a love of poetry and spoken word. We are huge fans of Aidan Moffat from the band Arab Strap. I have been lucky enough to get to work with Aidan a few times before, but it was Andrew’s idea to send the instrumental of Be The Hammer to him… 

    Andrew: It was a real thrill collaborating with Aidan and Tommy on this. I’ve followed Arab Strap since about „Monday At The Hug And Pint“. Aidan’s record with Bill Wells, „Everything’s Getting Older“, is really special. As the melodic structure grew for this track, I began to imagine a story weaving through it and thought I’d chance my luck and knock on Aidan’s door. I think he may have partly written the lyrics while away on tour with Arab Strap.

    Andrew: To me it feels like the label Clay Pipe have created a world you can consistently invest your emotions in. Much of that stems from the identity and magic in Frances Castle’s artwork (the Clay Pipe founder), as well as her generosity, support and encouragement. In a very male-dominated industry it’s important to acknowledge how female leadership, such as Frances’, is successfully making a culture of creativity and a change for good.

    Tommy: Frances Castle runs the label on her own and does such an amazing job. She has built up such a distinctive character for the record label through her careful curation of music and her individual visual style across all the album covers. I’m so happy that our album is part of the Clay Pipe catalogue! The cover for this one… it’s a memorable and eye-catching design. I love the bold geometric cover she created. It works great digitally but even better printed as a 12” album sleeve.


    Michael: Indeed. The cover of Andrew’s last solo album on Clay Pipe Music looks promising, too. Waiting now for the music inside of „Hearing The Water Before Seeing The Falls“. A freshly pulsating, new English underground, kind of. Some call it „Grassroots Electronica“.

    Tommy: Recently fell in love with Daisy Rickman‘s „Howl“. Daisy’s songs have the right mix of catchy vocal hooks and transcendental arrangements  to get lost in. Her music is reminiscent of many of my favourite artists but with a freshness that really appeals to me. The entire album is written, performed and produced by Rickman at home. She even did the cover artwork, designed the sleeve and released the vinyl herself. It’s a very impressive piece of work.  And then there was „My Noise Is Nothing“ by Lord Of The Isles & Ellen Renton. Although this came out at the end of 2023 I didn’t properly listen to it until quite recently. „Lord of the Isles“ is the moniker of Scottish electronic producer Neil McDonald. His collaboration with Edinburgh-based poet Ellen Renton works so well. Ellen’s words and delivery are a perfect match for Neil’s soundscapes and electronic rhythms. 

    Tommy: Speaking of three desert island albums, there is, at first, Nina Simone’s „Tell Me More“.   My mum used to review records for a newspaper and so I grew up with lots of great albums in our house. This album really caught my attention as a moody teenager and I often listened to Sinnerman and Strange Fruit before going to sleep. I know lots of people prefer Billie Holliday’s version of Strange Fruit but the way Nina Simone sings it sends shivers down my spine. I find her voice so full of emotion, it affects me deeply. 

    Tommy: Then John Martyn’s „Solid Air“. I can’t even guess at how many times I’ve listened to this album and I don’t think I’ll ever tire of it. Everything about it, the songwriting, John’s liquid vocal performance, the combination of instruments and incredible musicianship make it a near perfect record for me. Danny Thompson’s double-bass and Tristan Fry’s vibraphone are so good. I find it a deeply comforting album to listen to.

    Tommy: As number three William Onyeabor‘s „Who is William Onyeabor?“ pops up. If these really are my only three albums to listen to on a desert island then I need something uptempo to stop me from wallowing. I discovered William Onyeabor’s music shortly before this compilation on Luaka Bop was released. All of the music is so joyful and the grooves are so infectious that it never fails to brighten my mood. 

  • All die freien Räume (ECM 1187)


    Nur zwei Alben veröffentlichte der Pianist und Synthesizerspieler Rainer Brüninghaus als Bandleader, „Freigeweht“ (1981) und „Continuum“ (1984), und sie haben über all die Jahrzehnte hinweg nichts an Ausstrahlung verloren: „Freigeweht“ liegt nun in der ECM-Vinylserie „Luminessence“ mit tadelloser Pressung und Gatefoldcover vor, ergänzt von einem klugen Essay, der dieses kleine Meisterstück im Rückblick einordnet und verschiedene Facetten erhellt, etwa Spuren von Minimalismus in diesem sogenannten „kammermusikalischen Jazz“. Aber was heisst schon „Kammermusik“ bei so vielen sperrangelweit geöffneten Aussichten!? Vielen wird es so ergehen, dass sie sich diese lyrisch-aufregende Musik wieder und wieder anhören, weniger, um sich wohligen Erinnerungen zu überlassen, oder analytisch den Geistern eines anderen Zeit nachzuspüren (das wären allenfalls Begleiterscheinungen): alle Beteiligten sind schlichtweg „on fire“, von dem Komponisten selbst, der das Understatement jedem virtuosen Fingerzeig vorzieht, über den Meistertrompeter und die Schlagzeuglegende, bis hin zur „wild card“ des Oboisten und Englisch-Horn-Spielers! Für eine jüngere Generation von Hörern mag dieses Werk eine Eintrittskarte sein, andere aussergewöhnliche Alben des ECM-Katalogs kennenzulernen, in denen Brüninghaus als Sideman seine diskret-vielschichtige Magie verströmt, etwa Eberhard Webers „The Colours Of Chloe“, „Yellow Fields“ und „The Following Morning“, oder Jan Garbareks „I Took Up The Runes“. „Freigeweht“ reiht sich da, ohne grosses Aufheben, nahtlos ein: einsame Klasse in bester Gesellschaft!

    (Die Wiederveröffentlichung erscheint am 24. Februar. Musik: 10 / Klangqualität: 10 / Sequenz der Stücke: 10 / Fertigung und Gestaltung: 10 / Repertoirewert: 10)

  • Doppelbilder

    „Doesn’t seem to be a shadow in the city 
    All around, people lookin‘ half dead“
    (The Lovin Spoonful, Summer In The City)  

    Es war ein Sommer in den Sechzigern, in dem die Siebziger schon rückwärts ein paar Schatten warfen, eine Ahnung erfüllter Zeiten, die ersten Jukeboxen, ledergebundene Single-Alben in unserer kleinen Kirchhörder Welt. 1967. Conny war ein älterer Teenager, und er hatte die grösste Kollektion an Singles. Wenn ich mal bei ihm vorbei kam, legte er gerne The Small Faces auf, und kurz blitzten all die Dinge auf, von denen Frischlinge gerne träumten. Einmal fiel ich bei Conny nach Sekunden in eine tiefe Trance, als er, frisch aus dem Single-Presswerk, „Summer In The City“ auflegte, von The Lovin‘ Spoonful. Es war wohl eines der ersten Lieder, bei denen mir bewusst wurde, wie bezaubernd die alltäglichen Sounds einer grossen Stadt sein konnten. Der erste Riff, die Melodie, die Stimme John Sebastians. Ich bat Conny inständig, mir die Single einen Tag zu leihen, ich sagte nicht, dass ich sie unendlich oft hören wollte. Schliesslich gab er nach, und ich musste ihm versprechen, die Ware am folgenden Tag um Punkt 17 Uhr bei ihm abzuliefern. Das war ja nun kein Problem, oder doch, ein kleines. Ich war so umrauscht von dem Song, dass ich dachte, in einer Zeit, in der wir alle Grenzen überschreiten würden, wäre es kein Problem, diesen himmlischen Song noch ein bisschen länger zu behalten.

    „Pictures Of Lily helped me sleep at night“
    (The Who, Pictures of Lily
    )

    Ich hatte die „Bravo“ neben dem Bett liegen, und war nicht erfreut, zu lesen, dass The Kinks, meine Lieblingsband, mal wieder betrunken auf der Bühne aufeinander losgegangen waren. „Hot town, summer in the city / Back of my neck getting dirty and gritty / Been down, isn’t it a pity / Doesn’t seem to be a shadow in the city“. Irgendwann nachmittags rief mich Uwe an (mit dem ich selten zu tun hatte, er besass als Erster „Hey, Joe“ von Jimi Hendrix), und sagte mir, er habe eine Überraschung für mich, und ich möge doch zu unserem Bolzplatz kommen. Als ich dort war, traten Uwe und Conny hinter einer Hecke hervor, und Conny schlug mir voll in den Bauch, so dass mir die Luft wegblieb und ich auf den Boden kippte. Er erinnerte mich an unsere Abmachung, und als ich wieder Luft bekam, entschuldigte ich mich. Jetzt war Uwe dran, und schlug noch einmal mit voller Wucht zu. Ich bekam es mit der Angst, und wartete, bis der Atem wieder einigermassen auf und ab ging. Dann rannte ich los, was verrückt war, weil die beiden älter waren, und mich jederzeit einholen und weiter auf mich einprügeln konnten. Stattdessen traf mich ein Stein an der Schläfe, und ich sank schreiend zu Boden. Das Blut floss über Augen und Nase, und ich weiss heute nicht mehr, welcher Zeuge der Ereignisse dafür gesorgt hatte, dass ich ins Krankenhaus kam und mit etlichen Stichen genäht wurde. Am Tag darauf legte ich kdie Single, verpackt in in einen Umschlag, in Connys Briefkasten. Ich sah ihn nur noch aus der Ferne danach, und dann nie mehr. Hier und da noch hatte ich Doppelbilder, und selbst meine „Pictures Of Lily“ waren eine Zeitlang leicht verwackelt.

  • Das schönste Buch des Jahres 2025

    Vor wenigen Wochen versammelten sich renommierte Journalisten und verrieten dem Publikum der SZ ihren Favoriten unter den Erzählwerken. Elke Heidenreich begann ihren kleinen Text mal gleich mit dem Auftakt „Das schönste Buch des Jahres 2024…“ und sang eine präzise Lobeshynmne auf Samantha Harveys „Umlaufbahnen“. Ein Buch das es locker in meine Top 10 gebracht hat, und, ehrlich gesagt, meist sind die Tips von Frau Heidenreich für mich insofern aufschlussreich, weil ich ihnen besser nicht Folge leiste. Ist ja alles auch sehr relativ.


    Über das Cover kann man natürlich streiten. Aber, ähem, ich habe gerade, vielleicht, also, ich sage „vielleicht“, das schönste Buch des Jahres 2025 gelesen. Es hat knapp 600 Seiten, ich habe es über weite Strecken „verschlungen“, einmal abends 110 Seiten am Stück gelesen, was nah an meinen persönlichen Leserekord kommt. Es pendelt raffiniert zwischen verschiedenen Zeiten und spielt sich zu zwei Dritteln in einer Gegenwart ab, die 1975 Gegenwart war. In einem Feriencamp. Die Boys und Girls, die da auftauchen (und Liz Moore versteht es, ihnen wahres Leben und Lebendigkeit einzuhauchen), sind also in dem Alter, in dem ich war, als ich im Würzburg anfing Psychologie zu studieren. My Generation. Sozusagen. Ich werde jetzt aber nicht gleich die Who und „Live at Leeds“ auflegen. Und diese Identifikationsebene hat auch nicht meine Urteilskraft getrübt.

    Hammerbuch. Familienroman (über mehrere Generationen), eigentlich gar nicht mein Ding, aber egal. Ein Kriminalroman mit Tiefgang. Kein Mysteryroman, wie der Titel suggerieren könnte. „Der Gott des Waldes“ ist eine Geschichte vornehmlich weiblicher Befreiungsakte, und deren Scheitern als Option (was nun auch nicht mein Thema ist, weil das oberflächlich als „Frauenbuch“ abgetan werdem könnte). Ist es aber nicht, oder nur wieder so eine falsche Fährte – in einem Buch voller falscher Fährten. Zudem bekommt man gleich auch noch einen epischen Kurs in „Survivaltraining“ geliefert. „Wenn du dich verlaufen hast, setz dich hin. Und schrei laut.“ Und, das muss ich nun auch einräumen, ich war so drin in dem Buch, dass ich als auf das furiose Ende zulief, ein paar mal eine wirklich schaurige Gänsehaut erlebte, ehrlich. Auf keinen Fall den Klappentext lesen. Erscheint im Februar bei C.H. Beck. In meinen Top 10 wird es locker landen. Ein Pageturner mit langem Nachhall, versprochen! (Aber ich kann ja viel erzählen.) P.S. Ende März ist Liz Moore auf der LitCologne.

  • More songs about space flights and bus rides (echoes on Eno‘s second lecture)

    Music For Airports 2/1
    Apollo: Deep Blue Day
    My Life In The Bush Of Ghosts: Moonlight In Glory
    Cale / Eno: Cordoba
    „The Elderly Brothers“: Cerulean Blue

    I know the stories how Discreet Music and Music for Airports grew out of special experiences of Brian, in the studio experimenting with tape speed and synchronisation – and on a freshly built airport on Cologne. By the way, I never stooped returbing to these two albums. But the big fun of the second lecture was what I didn‘t know. Here are some of these moments including some aspects of the song CORDOBA. Please listen to this one before continuing reading. What kinds of feelings you have when listening to Cordoba? This photo was taken at Bundeskunsthalle, Bonn, August 1998, during my public talk with Brian. As you see, we sat quite relaxed there: this was the part with long drinks under an umbrella, and sharing our thoughts on some pieces we had brought along. Brian started with The Supremes.

    • One morning Brian was sitting in that new airport KÖLN / BONN the father of Florian from Kraftwerk once had built. Everything was impressive, the newness of every single element, the sunlight floating the spaces. But that German disco music?! In that space Brian found it slightly unnerving. He went to the bar, and asking for the music, someone told him something like this: „Oh, das ist unser Hans. Der bringt uns seine Kassetten von zuhause mit und dreht auf.“ Maybe, without Hans and his tape of German Disco Music (whatever that exactly was), Brian might never have composed Music For Airports. Sitting there, slightly impressed at first, then slightly bored by the music, he though about what kind od sounds he would want to listen to on airports. Music that should you make care less about your ego, your fears…. Thank you, Hans!

    • The time of John and Brian working on the album „Wrong Way Up“ was not easy. The thing with the lyrics, not easy, too. In a corner of the studio Brian read a book titled something like „Learning Spanish in 30 Days“. He found a list of phrases. They started to combine the phrases. Small changes. Repetitions. I always liked the song (as I liked the while album), for me the song with Cale‘s softly sung/spoken sentences had quite a dreamy atmosphere. Listen to it again, dear reader…. Now with the lyrics in comment 3. And afterwards, taken from the lyric pages of Tom Boon‘s Eno web, a bit of background of the song that fits very well to what Brian told yesterday (comment 4).

    • Brian shows how Deep Blue Day from Apollo grew from an improvisation on an omnichord. It finally got its special magic by slowing down the original tempo.

    • Though the homework is connected to the Cordoba piece and some other backgrounds, the lecture focussed on the stories behind some ambient classics. Of course Brian tried to find ways to find a fusion songs and ambient music: the most radical examples for a melange between these two worlds, are the albums THE SHIP and FOREVERANDEVERNOMORE. In facts, ANOTHER GREEN WORLD, released on November, 14, 1974, was, with its many instrumental pieces, the first attempt to combine, intertwine both of these „worlds“.

    • There is no replacement for listening. After the letcure, I am now in the mood to put on „Wrong Way Up“. Many years after the release of „Wrong Way Up“, Pitchfork publishes a long essay on the album that is worth reading: HERE.

    • My second interview with Brian (published in Jazzthetik in 1990) was (one half) about some of the songs. Here some things he said on the song „Empty Frame“ that ring a bell in regards to Brian‘s recurring thoughts about surrender: „So, all of those images of power beyond your own conciousness, beyond your own will, and of separation, are to do with the sea image for me. The other thing that’s in there, is about a little ship that is always falling apart, that they always are trying to fix up again. It says in there „the broken sails“. This is also a very poignant image to me of the notion of people constantly trying to repair their sails. What do you have a sail for? To catch wind, to catch the other forces that are around, the controllable forces. The wind is the force that you can do something about. The sea is not, you know. But of course, the wind also keeps breaking your sails, so you always have to sow them back together again. It’s an endless struggle to try to keep going in any kind of a line. Because the other implication in this kind of song is „Why don’t you surrender? Why don’t you surrender to the tide and see where you go?“ And in one of my old songs „Julie with…“, that’s what happened in that song, the people have surrendered. They’ve stopped, they’ve stopped rowing the boat and they suddenly have allowed themselves to become completely, not victims exactly, but to have fallen under the control of this powerful force.
    • Time maybe to listen to that „blue piece“ of „The Elderly Brothers“ on the tracklist.

  • Enos Songseminar (erste Lesung) – „Spiel mit verdeckten Karten“ (for Tom Boon, co-seminarist aka Mr. EnoWeb)

    (1) Alles, was ich in dieser Woche schreibe, findet sich hier, und dreht sich, in engeren und weiteren Umlaufbahnen, um Brians erste „lecture“. Das heisst, dieser Text wird immer wieder mal ergänzt. Eher ein Wimmelbild voller Gedanken als ein ausgefeiltes Mosaik. Zeitgleich mit dem Webinar habe ich mit einer Psychologin eine „Luzide Traum-Gruppe“ ins Leben gerufen, die sich einmal pro Woche trifft.

    (2) Wie schön, dass Brians Vortrag mit einem „reality check“ begann. Das machen wir, die wir luzide Träumer lieben, täglich. Alle Songs, die in diesem Text auftauchen, sind in irgendeiner Art Teil der Vorlesung, oder höngen assoziativ damit zusammen. Ein Paradestück eines ex-zentrischen Liedes von Richard Dawson wird hier genauso viel Sinn machen wie ein italienisches Fischrezept und eine Erinnerung an Brians „Spider and I“. Oder dieser seltsame Song aus dem Jahre 1957: The Silhouettes: Get A Job

    (3)„The best thing of getting ahead is to get started.“ Dieser Satz von Mark Twain hätte hervorragend in die erste Vorlesung gepasst. In voller Länge: American writer Mark Twain commented, “The secret of getting ahead is getting started. The secret of getting started is breaking your complex overwhelming tasks into small manageable tasks, and starting on the first one.” 

    (4) In Berlin sassen Eno und Bowie zusammen und arbeiteten an einem Track, der später „Moss Garden“ heissen sollte. Als Inspiration zog jeder der beiden – verdeckt – eine Karte aus den „Oblique Strategies“. Und ohne den Inhalt auszutauschen, versuchte jeder, der jeweiligen Anweisung, die im nachhinein ziemlich widersprüchlich erschienen, nachzukommen.

    (5) Eine Art Hassliebe pflegt Eno zu Songlyrics. Zu leicht ziehen sie seiner Meinung nach die Aufmerksamkeit von dem Klängen auf die Worte, den Sänger, die Bedeutung. Er stellte diverse Strategien vor, diese Bedeutungseben auszuhebeln, von „unsinnigen Wörtern“, wie sie auf „Get A Job“ auftauchen, über andere Limitierungen, die einen frischen Zugang zu Wörtern als Klang befeuern. Es ging um die Klangmuster englischer Glockenspiele, um Haikus – und folgendes kleines Gedicht von Rick Holland hätte auch auch wunderbar in diese erste Vorlesung gepasst:

    Vaults

    Danil Pulin and young I sub stars
    Daniel Pulin sad
    I accompanying in proximity to his pain
    I so young, Danil so sad.
    But both aghast at upwards vast
    Backs to a flint wall
    Sitting on cold grass
    So far from familial warmth
    Of any kind
    Gazing up - Danil talks of star magic
    and Star shoots that instant across a vast night sky
    Both of us GASP
    Danil is an outcast, glass, short sight, so solo
    I accompanying - through my own odd
    Two young boys and a night-time
    Star magic upwards


    Danil Pulin and Stars (a writing exercise in not using letter ‘e’ – prompt from Roger Robinson book ‘On Poetry’)


    (6) Damit das alles nicht ausufert, arbeite ich doch nur an diesem einen langen Echo, und mit einer klaren Spielregel. Jeder Subtext wird mit fettgedruckten Buchstaben markiert. Ich sollte mir also gut überlegen, was ich aufgreife, weiterspinne, was nicht. Denn nach 12 ist Schluss. Und dieses sechste Echo ist somit schon mal sinnfrei verschossen.

    (7) Als kleines Schmankerl befasst sich „das siebte Echo“ mit einem Fischrezept, das zu einem wiederkehrenden Ritual deines Alltags werden könnte. Wenn Richard Dawson einen Song schreiben kann über den Zauber von Kleingartenanlagen – HIER – aus seinem im Februar rauskommenden Album „End Of The Middle“, wird mir sicher ein feines Loblied auf ein Kartoffelbett gelingen: und diese Kreation hat zudem ein bisschen was mit Enos Webinar zu tun, geht es doch zuweilen um „breaking the routine“ sowie minimalen Imput mit maximalen „Impact“. Aber hier nun das, was dein Leben verändert:

    Wenn ihr euch die Zutaten für das folgende Rezept besorgt, und es sind nur wenige Zutaten, kommt es auf die Details an. Die geschälten Kartoffeln (mit Hilfe einer Mandoline) in feine Scheiben schneiden. Um den Kartoffeln etwas die Stärke zu nehmen und aie davor zu bewahren, im Ofen zu sehr zu verschmelzen, kann man die Scheiben einfach in kaltem Wasser abspülen. Aber auch ohne diesen Schritt geraten sie sehr gut, nur halt etwas cremiger. Am besten, du probierst beide Varianten aus und entscheidest dann, was dir besser schmeckt.

    Knoblauch und Ptersilie fein hacken und mkteinander vermengen. Unbehandelte Zitronen gut waschen und einige wenige feine Scheiben davon herunterschneiden, um sie unter die Kartoffelscheiben zu mischen. Die genaue Menge findest du schon selber raus, je nach der Grösse deines Bleches. Die Kartoffeln und die Zitronenscheiben auf eben diesem Blech oder in einer Gratinform ausbreiten und salzen. Einen Teil der Knoblauch-Petersilie-Paste darüber verteilen und grosszügig supergutes Olivenöl hinzufügen. Mit deinen Händen alles gut miteinander vermengen, sodass Kartoffel- und Zitronenscheiben von Salz, Olivenöl, Petersilie und Knoblauch überzogen sind. Uff, das wäre geschafft!

    Die Kartoffeln nun in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben und schon einmal vorgaren. Je nach Menge und Dicke dauert es 10, 15 Minuten, bis die Kartoffeln weich im Inneren und an den Rändern golden und knusprig werden. Damit sie gleichmässig garen, kann man sie zwischendurch einmal umschichten. Während Kartoffeln tendenziell gar nicht gar genug sein können, ist Fisch oft sehr viel früher gar, als du denkst. Bleibt er nur zwei Minuten zu lang im Ofen, gerät er trocken, und sein Potential ist ruiniert.

    Nun also zum Fisch: du kannst so gut wie jeden nehmen, und wenn dir das Rezept einmal in Fleisch und Blut übergegangen ist, wirst du Fisch nur noch selten anders zubereiten wollen, versprochen! Die Einfachheit dieses Rezepts ist genial: zu einem bestimmten Zeitpunkt legst du den Fisch als ganzen auf das Kartoffelbett. Die mitsen oben genannten Zutaten aromatisierten Kartoffeln geraten knusprig und cremig, die Zitronen karamelisieren an ihren Rändern leicht und liefern eine feine Süsse und Säure. Der Fisch bleibt bei sich, und darf seine ganze Frische und Qualität zeigen.

    Wähle einen Fisch, der sich in glänzender Frische mit prallen, glasklaren Augen präsentiert. Steibutt, Seelachs, Rotbarsch, Wolfsbarsch, Dorade, Saibling, Forelle, whatever – auf einem Kartoffelbett fühlt sich jeder Fisch wohl (das gilt natürlich auch für Filets). Wichtig: den gewählten Fisch auf der Oberseite mit einem scharfen Messer mit wenigen parallelen Schnitten einschneiden und etwas von der Petersilie-Knoblauch-Mischung darauf verteilen. Auch das Innere des Fisches damit einreiben.

    Den Fisch des Vertrauens auf den fast garen Kartoffeln platzieren, und unter wachsamer Beobachtung zwischen fünf und fünfzehn Minuten garen lassen. Zwischendurch an der dicksten Stelle einmal vorsichtig einstechen und den Gargrad kontrollieren. Den perfekten Gargard erkennt man daran, dass das Fleisch nicht mehr ganz durchsichtig, aber noch etwas glasig und überaus saftig ist. Und dann, ratzfatz, das Blech sofort aus dem Ofen nehmen, und heiss auf die Mitte des Tischs stellen. (sorry, Jan from Pittsburgh that you can‘t join the party with your allergy – but what about a T- Bone Steak (that reminds me of the beautiful Neil Young song with minimal lyrics and smashed potatoes! And back we are in song territory!)

    (photo taken in 2014, in Brian‘s Notting Hill studio, one day before the interview with Eno & Hyde, a short time after his travel to Morocco – the hat is from there!)

    (8) Die erste „lecture“ begann also mit einem Traum. Brian wurde vo einem dunklen Uber in immer fremdartiger wirkende Regionen Südlondons gefahren, die ihm völlig unbekannt waren. Der Fahrer trug eine eigenwillige Haarpracht. Am Ende der Fahrt öfnete, so erinnere ich es, eine korpulente Frau die Tür, und fragt Eno: „Are you the speaker?“. Tatsächlich, enthüllt Brian, sei dies gar kein Traum gewesen, sondern eine reale Erinnerung an eine Fahrt an ein Kunstinstitut, in dem er einen Vortrag hielt. Anschliessend ermunterte er alle Teilnehmher, sich in der Folge zwei kurze Filme anzusehen, und sich von ihnen zu einem kleinen Song anregen zu lassen. Man möge alles Urteilen vermeiden, und ganz frei den Angeboten der eigenen Empfindungen und Assoziationen folgen. Man bekam zu dem zu entwickelnden Lied ein paar schriftlich formulierte Ideen mit auf den Weg. Danach gäbe es eine zehnminütige Pause, die man nach diesem Kraftakt entspannter Imagination auch nötig habe. Einer dieser Sätze lautete (wiederum ging es darum, Konventionen auszuhebeln): „Ein Song kann aus nur einem einzigen Wort bestehen“. Das hat fast Koan-Qualität, dachte ich mir und summte ein launiges „Ommmm“ vor mich hin.

    (9) Was für mich so faszinierend ist: in der Tradition jener britischen Kreativschmieden, an denen Eno Kunst studierte, unterrichtet er hier auch. Alles ist durchdacht, aber nicht in kleinen akkuraten Bausteinen zusammengesetzt. Brian stromert durch seinen eigenen Wissens- und Erfahrungsfundus, und dockt, quer durch die Jahrzehnte, an alten und neueren Liedern an. Und ich kenne diese Songs soooo gut. Eine Freude, zu hören was er über die Songtexte von „Spider and I“ und „Miss Shapiro“ kundtat! Unterschiedlicher können zwei „lyrics“ kaum sein. Und so gleite ich mit Brian vorwärts und rückwärts durch die Jahrzehnte. Durch gelebtes Leben hindurch, und bleibe dabei, im Idealfall, erfinderisch statt nostalgisch!

    (10) – Brian Eno und Herbie Hancock – ich wusste gar nicht, dass die Zwei mal gemeinsam im Studio waren. Es gibtjedenfalls keine recordings. Aber die Story war gut. Und die Sache mit „Spider and I“: ja, es gibt, neben der romantischen auch die unheimliche Dimension dieses Songs: eine welt nach einer möglichen Katastrophe, das einsame Driften durch dem leeren Raum. Ich habe eine ganze persönlich Geschichte mit diesem Song, sie führt zurück in das Jahr 1978. ich habe sie bestimmt schon einmal erzählt. Die Wintersonne von Gerbrunn bei Würzburg ist mein Zeuge.

    (11) – Gestern Abend (12.00 pacific time) war ich bei der ersten Serie der Questions and Answers dabei. Die Fragensteller werden per Zoom zugeschaltet, Eno nimmt Aspekte ihre Antworten auf, um dann, konzentriert und mäandernd zugleich („I‘m the master of tangents“) darauf einzugehen. Leider war mein Wlan etwas zu stotterig, ich werde mir die Aufzeichnung in Ruhe ansehen.

    (12) – Dieses Seminar ist so überfliessend an Anekdoten, Techniken, Erinnerungen, Homeworks, dass ich es nicht weiter in „literarischer Form“ begleiten möchte. Erst am Ende, ein Rückblick. Ich nehme einfach dran teil, I enjoy, I surrender!

  • Brian Enos Songseminar – „Vorspiel mit offenen Karten“

    VORSPIEL 1 – Hallo, liebe Leser, Freunde, Fremde, Unbekannte! Der Plan ist, zeitnah den Anfang des Seiminars zu begleiten am Ende des Webinars vielleicht sogar einen Song vorstellen (laugh out loud, it will be fun anyways!) Das Seminar wird von „school of songs“ in Amerika organisiert, und von sehr sympathischen Zeitgenossen initiiert und begleitet. Alles per Zoom und Vimeo. Wer will, kann immer noch dazukommen und den Anfang nachholen. Selbst wer nur meinen „Echos“ folgt, wird zumindest die eine oder andere musiknahe oder musikferne Anregung erhalten. Wobei ich mich entschlossen habe, nur die erste „lecture“, und die erste „Q & A“-Session hier auf dem Blog zu begleiten, und was den Rest angeht. I will have to participate and surrender from lecture two onwards.

    VORSPIEL 2 -Die Vorlesungen kann man sich beliebig oft neu anschauen. Alle, die für ca. 160 Bucks ihre Teilnahmegebühr bezahlt haben (oder, wie ich, als „special guest“ kostenlos dabei sind) werden über Übungen, Vorträge, „Frage-und-Antwort-Sessions“ unterhalb der Woche zu kreativen Strategien von „songwriting“ ermuntert. Brian ist der Merlin unter den Storytellern der „Popkultur“ , und als jemand, der mit seinem Denken und Methoden sehr vertraut ist, bekomme ich nichtsdestotrotz bei jeder seiner „lectures“ neue Sichtweisen und Geschichten (und KONTEXTE) serviert. Das ist eine grosse Freude, und auch ein „Ding“ für alle Musikliebhaber und „Alltagskreativitätsforscher“, „a sophisticated school of thinking sideways“. Es lohnt sich, auch wenn man gar keine Lieder schreiben will.

    VORSPIEL 3 – Als Einstimmung sollte jeder Interessierte ein paar Tage im blog diary „zurückblättern“ und zwei Texte gut durchlesen. Sozusagen als eine von zwei „homeworks“: „Songwriting with Brian Eno“ (1. 1. 2025), und „Creating a song in a lucid dream“ (2.1.2025). In dieser Woche gibt es dann „das erste Echo“ meinerseits, mit dem Untertitel „Spiel mit verdeckten Karten“. Wer sich auf den Hintersinn dieses „Kartenspiels“ vorbereiten will (zweite Hausaufgabe), der sollte sich den Song „Moss Garden“ aus David Bowies Album „Heroes“ gut anhören. Im übrigen werden diese „Echos“ aus vielen kleinen Echos bestehen, kurzen Einschüben, Sprüchen, Memos, Fragmenten. Es wird für manche eher verwirrend sein als hohe Erwartungen erfüllen. Aber sei‘s drum.

  • Ein Ex-Walkabout kehrt zurück

    „That is exactly how I work. I was explaining to someone the other day that it’s like catching a wind and riding it until it runs out and eventually you find yourself dropped back to the ground. While I am inside that process, more and more I have learned to trust first ideas – the stuff that arrives raw and unfiltered. Big chunks of these songs were written while playing the guitar and singing what first came into my head. Finishing them is another thing altogether but that original burst is crucial. It keeps overthinking at a comfortable distance.“ (Chris Eckman, Uncut, 2/2025)

    Die Liste meiner Highlights der Neunziger wäre nicht komplett ohne ein Album mit der Hausband von Chris und Carla. Dieses fabelhafte Album eines „alten Bekannten“ ist eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass Chris Eckman mindestens seit den frühen 90er Jahren manchmal spektakulär einzigartige Musik macht, als The Walkabouts, die 1984 von Eckman und der Sängerin Carla Torgerson gegründet wurden, bekanntlich die erste Nicht-Grunge-Band waren, die bei Sub Pop unterschrieb und von mir immer gerne nachts in den Klanghorizonte gespielt wurde. Ich interviewte das Duo, aber öfter traf ich Chris allein, ein unglaublich angenehmer Zeitgenosse, mit dem ich über Jahre ein Ritual teilte: wir verschenkten über Weihnachten die aufregendste CD der 90er Jahre, Laughing Stock, von Talk Talk, an unsere Freunde. Einmal gelang es mir, als mich meine amou fou jenes Jahrzehnts verlassen wollte, mit dem berühmtesten heartbreaker song der Walkabouts, ihr Herz vorübergehend zu erreichen und ihren Körper noch vorübergehender zurückzugewinnen. Sie liebte Nils Petter Molvaers Khmer, Laurie Anderson – und die Walkabouts. Aber zurück zu dem Label SubPop. Das Label war ansonsten überschwemmt mit Bands von unglaublich behaarten jungen Männern in kurzen Hosen, die alle wütend, frustriert und leicht verärgert klangen. Es gab viel gequältes Gejammer zu lauten, wulstigen Gitarren, viel monumentales Riffing. Verglichen mit den schweren musikalischen Fußabdrücken, die Grunge-Superstars wie Pearl Jam, Nirvana und Soundgarden hinterließen, schritten The Walkabouts auf ihrem Debütalbum Scavenger von 1990 leichter durch eine Musiklandschaft, die sie sich zunehmend zu eigen machten und die neben Punk auch Aspekte des Folk-Rock, Country und Blues enthielt. Man ahnte, dass sie im Studio mit Cowboy Jack Clement oder David Briggs glücklicher sein würden als mit Butch Vig oder Steve Albini, dass sie eher Kris Kristoffersen, Townes Van Zandt und Neil Young als Einflüsse anführen würden als Black Flag oder Black Sabbath. Unvergesslich meine Unterhaltungen über Musik im Kölner Chelsea zu dezenten Milchkaffeeorgien. Auf Chris Eckmans Solopfaden (er lebt mittlerweile in Slowenien) wurde es mit der Zeit immer ruhiger und intensiver, gut zu hören auf DIESEM Song seines im Februar rauskommenden Albums. Es erschein natürlich auf Glitterhouse, seinem Hauslabel, wo es stets was zu entdecken gibt, etwa auf dem Sublabel „glitter:beat“. (Alan Jones hat einen sehr lange Besprechung der LP / CD in der Februarausgabe von Uncut. „Former Walkabouts leader digs deep to create a career high delving into loss, forgiveness and rebuilding a life from ruin.“ So seine Unterzeilen zu Uncut‘s „album of the month“. Ich habe seine Eröffnung mit einigen Assoziationen und Erinnerungen meinerseits abgemischt.)

  • Creating a song in a lucid dream

    It happened in Berlin, years and years ago. 2017, I think. It was one of my most thrilling lucid dreams ever. Because of its final minutes in which i heard a brand new Brian Eno song, sung by Brian himself. Vintage Eno. This is no sci-fi story. If you do your little exercises, you can learn to realize during a dream that you are dreaming. You have to be highly motivated, too, then it will happen, sooner or later. It is a creative tool with a broad field of possibilities. It is NOT dangerous. It is NOT a drug-related experience. It is a gift of the creative mind, the unconscious. I learned all this in 1982 when reading a book by Prof. Paul Tholey. He was the pionieer of lucid dreaming in Germany. I met this handsome guy some years later when I led a lucid dream group.

    This is for Brian Eno‘s webinar on songs. Or just for the back of his mind. I never told him about this before. But he will very well remember we once sat in park near his London house quite early in the 90‘s („The Shutov Assembly“ was slowly growing), and I told him about the scientific research on lucid dreaming. The basics. His old friend Jon Hassell once opened a gate to this territory on his fantastic album „Dream Theory in Malaya“. Jon wrote some lines about special dream rituals of the Senoi, an old tribe. Lucid dreaming goes back, too, to ancient yoga traditions in which you can learn to go directly into the lucid dream state in the minutes you start sleeping. The scientific research began, no wonder, in Palo Alto, California, in the „wild 60‘s.“ Times of endless curiosity, that pervaded and inspired science, music, everything.


    What happened on the day before this dream? I was at a concert of The Flaming Lips. I was in a second hand record store, too, and found an old copy from the German music magazine SOUNDS. With Brian Eno on the cover. I knew it from my days in Würzburg studying psychology and bought it with a nice rush of nostalgia. I remembered vividly on that day what he had told Lester Bangs. That, before the release of his song album „Bedore And After Science“, he had fragmented ideas for many, many songs. 80? 100? Keep that in mind, dear reader! And, by the way, I am not a musician at all and playing no instrument.

    The minutes before, I still felt my body in bed, then I was in the dream world. Conscious mind, sleeping brain. I was floating from the physical to the mental world. Old yoga style. I opened a door, closed my eyes and gave myself the impulse to float through the large glass window. The room looked like my living room. But I knew it was a simulation. I kept my eyes closed and wished I was flying into a warm summer’s day. I stretched my arms wide and rose into the air at a leisurely pace. When I opened my eyes, I was surprised because it felt like 22 degrees, but it was deep night on the edge of a forest.

    I only flew for a short while, then I saw a suburban housing estate, which in retrospect reminded me of Weissdornweg in Dortmund, where I lived between the ages of five and ten. In my dream, I saw two or three lions (!) making their way towards me. I said to them: ‘Relax, lads. I’m on a peaceful mission.’ The lions slowed down and crouched down. (This part of the lucid dream, with the lions, is directly connected with the Senoi dream practice Jon Hassell once spoke about).

    I entered a large house where a lot of young people were obviously gathered for a party. My dream self must have been around 18 and I thought it was time for an erotic adventure. So I called out to the crowd: ‘Where’s my old school sweetheart?’ Suddenly everyone present shouted in chorus: ‘Where’s my old school sweetheart? Where’s my old school sweetheart?’ The black-haired girl next to a music system was probably looking in my direction (I could only guess at her eyes because her fringes covered most of it), I went up to her and asked if I could kiss her. I could finally see her eyes, although they seemed a little asymmetrical. We hugged and kissed and I felt the beautiful beginning of a beautiful sensation.

    I was absolutely delighted to realise that I was in a dream, held the girl’s hand and called out to the crowd: ‘There’s no music playing, I’d like to hear a new song by Brian Eno.’ I repeated the request inwardly to emphasise it, and suddenly Brian’s voice came out of the sound system, not particularly loud, but easy to hear. It was a melodic song with a gentle polyrhythm, stylistically from the Before and After Science period. An absolute feeling of happiness rushed through me, and I concentrated so much on the song that I forgot about my ‘old school sweetheart’, who didn’t look anything like my old school sweetheart, and concentrated fully on the music.

    In the lucid dream, the critical consciousness is in full swing, and so I, the music journalist, was able to realise that the song is fantastic, that it is not a cover version of any other song, but ‘vintage Eno’ – except that Brian never recorded or composed this song. Maybe the song lasted three, four minutes. I was absolutely stunned. One of my favourite singers singing a new song in my lucid dream state! Afterwards, I had the feeling of being pulled back into my sleeping body. I really wanted to stay in the dream, but then, slowly, I woke up, the adventure was over. What a joy! And what a great song! It actually sounded, in regards to instrumental textures and the young voice, like a song from the era of „Before and After Science“! Imagine, we could record our dreams: how would royalties and copyrights have to be shared in this case?