the 100 records that all came to me „like a hurricane“ in the wild, wild 70‘s

Früh am Nachmittag kam ein Päckchen, darin Mark Doyles beeindruckendes Büchlein über John Cales „Paris 1919“ (ich fliege gerade im Kindle durch die 120 Seiten) und – sehr preiswert (ich verschenkte es schon diverse Male) – Paul Bleys „Open, to love“ als digipak-Cd. Ich stockte: „Na hör mal“, sagte ich zu mir, „das ist doch Synchronizität“. Ich schaute nach, genau: beide Platten erschienen 1973! Und das waren wohl die beiden besten Alben jenes Jahres, naja, vielleicht würde ich ihnen noch ein, zwei, drei, aus meinem 18. Jahr an die Seite stellen. Denn jenes Jahrzehnt war wirklich verrückt. And completely overflowing with lessons of love, life, magic, and death. I‘m still learning them today. Learning to fail. Learning to surrender. (Another magic list of the 70‘s)

The Human Arts Ensemble: Under The Sun
Soft Machine: Third
Terje Rypdal: Odyssey
Bo Hansson: Lord of the rings
Bob Dylan: Desire
Terje Rypdal: What Comes After
Don Sugarcane Harris: Fiddler on the rock
Chris Hinze: Mission Suite
Leonard Cohen: Songs of Love and Hate
Joni Mitchell: Blue

Miles Davis: Live At Fillmore East
Neil Young: After The Goldrush
Neil Young: Tonight’s The Night
Neil Young: On The Beach
John Cale: Paris 1919
Brian Eno: Taking Tiger Mountain (By Strategy)
Jacques Brel: Das letzte Album
Brian Eno: Discreet Music
Keith Jarrett / Jack DeJohnette: Ruta and Daitya
Brian Eno: Another Green World 

Keith Jarrett: Bremen / Lausanne
Keith Jarrett: Belonging
Byard Lancaster: Us
Brian Eno: Music For Airports
Jan Garbarek: Sart
Volker Kriegel: The Missing Link
Brian Eno: Before and After Science
Paul Bley: Open, to love
Keith Jarrett: The Survivors Suite
Jan Garbarek: Witchi-Tai-To

Jan Garbarek: Dansere
Dave Holland: Conference of the birds
Anthoyn Braxton: New York, Fall 1976
Leonard Cohen: New skin for the old ceremony
Oregon: Distant Hills
Ralph Towner: Diary
Ralph Towner: Solstice
Van Morrison: Veedon Fleece
Weather Report: Mysterious Traveler
Chick Corea: Return To Forever

Wire: Chairs Missing
Wire: 154
The Allman Bros Band: Live at the Fillmore East
Eberhard Weber: The Colours of Chloe
Eberhard Weber: Yellow Fields
Brian Eno: Music For Films
Eberhard Weber: The Following Morning
Joni Mitchell: Hejira
Keith Jarrett: Fort Yawuh
Keith Jarrett / Jan Garbarek: Luminessence 

Bennie Maupin: The Jewel In The Lotus
Julian Priester: Love, Love
Joe Henderson: The Elements
Don Cherry: Brown Rice
Can: Tago Mago
Marion Brown: Geechee Recollections
Robert Wyatt: Rock Bottom
Meredith Monk: Dolmen Music
Steve Reich: Music For 18 Musicians
Walt Dickerson Trio: Peace

Neil Young: Comes A Time
Kraftwerk: Mensch-Maschine
Marion Brown: Sweet Earth Flying
Marion Brown: Vistas
Egberto Gismonti: Danca des Cabecas
Phil Manzanera: 801 Live
Terje Rypdal: Whenever I Seem To Be Far Away
Robert Fripp: Exposure
Neil Young: Zuma
Gavin Bryars: The Sinking of the Titanic

Penguin Cafe Orchestra: Music From The Penguin Cafe
Keith Jarrett: The Köln Concert
Paul Bley: Alone, Again
Television: Marquee Moon
David Bowie: Low
Cluster & Eno
Eno / Moebius / Roedelius: After The Heat
Michael Rother: Flammende Herzen
Jan Garbarek / Arild Andersen / Edvard Vesala: Triptykon
Edward Vesala: Nan Madol

John Martyn: Solid Air
Talking Heads: More songs about buildings and food
Talking Heads: Fear of Music
Caravan: If I Could Do It All Over You…
Jethro Tull: Thick As A Brick
The Residents: Eskimo
Dollar Brand: Good News from Africa
Keith Jarrett: Sun Bear Concerts
Art Lande / Jan Garbarek: Red Lanta
Mahavishnu Orchestra: Birds Of Fire

Chick Corea: Paris Concert
Sam Rivers: Streams
Codona: Codona (1979)
Carla Bley: Tropic Appetites
Julie Tippetts: Sunset Glow
Paul Motian: Dance
Holger Czukay: Ode To The Peak Of Normal
Jackson Browne: Too Late For The Sky
Peter Rühmkorf: Kein Apolloprogramm für Lyrik
100: Miles Davis: Jack Johnson

Ein Kommentar

  • Michael Engelbrecht

    Gesammelte Notizen zur Entstehung dieser Liste:

    Das, was jetzt kommt, sind die Platten der 70’s, die, als sie rauskamen, in den 70‘s, mich verzaubert haben. Was dabei auffält: es sind auch (und zum Glück) Platten dabei, denen später keine Denkmäler errichtet wurden.

    Hier geht es ja nicht um playing smartass.

    Und all DIESE Platten sind unvergesslich, weil sie gleichzeitig Körper, Seele und Geist erreichten, sie brannten sich ein, sie leben noch immer.

    They sing my body electric.

    Kein ranking, dear friends. Das hier ist so‘n Bewusstseinsstromding😉🪘

    Of course, there are albums i fell in love with later, like the stuff of King Crimson or Van Morrison’s Astral Weeks. But THESE lifers were those who came „like a hurricane“ to me in those old days…

    „The desert island albums I forgot NOW, they will soundtrack me in the nights to come.“

    Wie zum Beispiel die posthum in den 70‘s rausgekommenen Alben Live In Japan und Interstellar Space von John Coltrane oder Exodus von Bob Marley. Sicher meine meistgespielte Reggaeplatte in jenem Jahrzehnt

    Oder Seite 1 von Evening Star von Fripp & Eno. Oder Seite 1 von Arbour Zena von Keith Jarrett.. (Die 100 mache ich noch voll.)

    Und zu den Spielregeln gehört, dass NUR die Alben genannt sind, die mich damals im Sturm nahmen. So ein Album wie Alice Coltranes Journey in Satchinanda entdeckte ich mit der nötigen Ruhe erst viel später.

    Und viele Reggaewunderplatten brauchte auch, distributionstechnisch, ihre Zeit, bei mir zu landen wie etw das 12 Sterne Album LOVE AND PEACE von Dadawah.

    John Cales Paris 1919 erschien in meinem Abiturjahr 1973, und zu mir kam es wohl so um 1977 herum. And some of the records listed, they rest in peace meaning i rarely still listen to them, but they linger in warm memories…

    Die Liste hat mit Einschlafprobleme bereitet, mein Unbewusstes schien die 100er voll machen zu wollen…. also tröpfelten dann noch ein paar ins Bewusstsein…

    UND ERINNERUNGEN AN DAS LEBEN DAMALS, SZENEN…

    …. und manchmal musste ich gestern gucken, schon Siebziger oder noch Sechziger wie bei AQUALUNG, noch Siebziger oder schon Achtziger wie bei MELT.

    … such „hard work“ deserves an extra post!!

    Honestly, this list was my soulfood in the 70’s, and, with a smile and the time travel department in my mind I can say, i nearly replayed half of my teenager years and half of my twens in 34 years of Klangjorizonte 😉

    A propos Mark Doyle’s book: before I did NOT fell in sleep, i rushed through the first long years about Cale’s life in NYC and Los Angeles. I was stunned: the amount of great little stories, detail, profound reflection… this will probably be my favourite book of the 33 1/3 I’ve read…

    Ich kann gar nicht abwarten, doe tolle reissue von PARIS 1919 von Domino anno 2024 wieder aufzulegen, und habe mit heute, geflasht durch die Stories über Nico und Cale, sofort das Domino Remaster von The Marble Index bestellt… Es dauerte ungefähr bis in die 80er, dass ich The Marble Index in mein Herz schloss…one of the darkest records of them all!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert