on air

Niklas Wandts Klanghorizonte im Deutschlandfunk.

HIER ANHÖREN (mit „Freigeweht“ und einem 50 Jahre alt gewordenen ECM-Klassiker)


„Das minimal gehaltene Cover ziert eine Reihe von drei Fotos einer Papiertüte im Wind, eingefrorene zufällige Bewegungen, ausgeleuchtet in dramatischem Kontrast – das grelle Orange der Tüte gegen das strahlende Blau des Horizonts. Die Luftigkeit, die Transparenz kennzeichnet auch den Sound auf dieser Platte, eingespielt in einer recht ungewöhnlichen Quartettbesetzung. der kanadisch-britische Kenny Wheeler an Trompete und Flügelhorn und der Norweger Brynjar Hoff an Oboe und Englischhorn.“ (Niklas, in einem anderen Beitrag zu „Freigeweht“ . Siehe auch „Archive“)

2 Kommentare

  • Ingo J. Biermann

    Tatsächlich habe ich über einige Jahre hinweg mit Brüninghaus E-mails hin und her geschrieben, habe lange versucht, einen Termin für ein ECM-Interview mit der Videokamera mit ihm auszumachen, und immer wieder kam was dazwischen, wurde verschoben, abgesagt oder sonstwas passierte. Das Jahr 1980 ist bis heute das einzige in meiner 1969-bis-2019-Reihe, das noch nicht gedreht ist [eine Handvoll andere habe ich zwar gedreht, aber noch immer nicht (fertig) geschnitten, hab dann auch mehrfach versucht, DeJohnette zu interviewen, nie eine Antwort von ihm bekommen… dritte Option war Steve Reich, da kam auch mehrmals eine Absage, zuerst ungreifbar-euphemistisch formuliert, dann auf Nachfrage beim nächsten Versuch recht klar, dass er dem „keine Priorität einräumen“ werde].

    Nach einigen Versuchen habe ich mit Brüninghaus dann ein E-Mail-/Word-Dokument-Interview gestartet (konkret zu diesem Album, 1980 aufgenommen), das bis heute noch immer unvollendet ist. Bemühungen um ein Treffen während seines letzten Berlin-Besuchs (Garbarek-Konzert war in der Philharmonie, fünf Minuten von hier) führten auch ins Leere (zum Konzert bin ich letztlich nicht gegangen, weil es doch arg teuer war).

    Vielleicht findet ja wenigstens das schriftliche Interview zu „Freigeweht“ irgendwann zu einer Form. Ende April treten Garbarek und Brüninghaus tatsächlich schon wieder in der Philharmonie auf. Vielleicht versuche ich ihm dann vorher doch noch einmal zu schreiben. Vielleicht hat er danach diesmal Lust drauf.

    WItzigerweise habe ich auch einige Male mit dem Fotografen des Covers, Christian Vogt, ein sehr interessanter Fotograf, Mails geschrieben; er lebt in Basel hatte auch zwei Mal veruscht, einen Besuch bei ihm zu organisieren, passte dann aber leider auch nie; er hat einige sehr besondere ECM-Coverfotos geschossen, u.a. mehrere von/für John Surman („Upon Reflection“, Withholding Pattern“, „The Amazing Adventures Of Simon Simon“ und auch „Words Unspoken“), „Making Music“ (Zakir Hussain), Jarrett „Dark Intervals“ und „We Begin“ (Art Lande & Mark Isham).

  • flowworker

    Ja, wirkluch besondere Fotos! Sie kommen mir nämlich fast alle vor Augen, wenn ich die Titel der Alben lese. Zum Beispiel „The Amating Adventures Of Simon Simon“ – das hatte auch Humor, eine eher seltene Eigenschaft bei Ecm-Coverbildern😉

    Viel Glück mit Raumer B. Hier in dem Klanghorizonten hat er ja ein bisschen was erzählt zu Freigeweht… (Michael)

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert