Gute Reise!

Listen to „Klanghorizonte“

H E R E !

Oder hier:


Part One – Of Ice and Fire
A form of language
The more he‘s alive, the more he‘s dying 

(from Ludwig Berger‘s Crying Glacier) *
Meridian moon 
(from Jan Bang / Arve Henriksen: After The Wildfire)

* the vinyl runs with 45 rpm

Part Two Twilight Language
Away 3 (from Steve Tibbetts‘ Close)
We begin 3 (from Steve Tibbetts‘ Close)*
Warm running sunlight (from The Necks‘ Disquiet)
Away 1 (from Steve Tibbetts‘ Close)

* „a small concert hall inside…“ – my 2018 interview with Steve Tibbetts

Part Three – Shades Of Blue, Shades of Green
Saltmarshe (from the Philip Jeck anthology „rpm“)
Sparrowfall 2 * (from Brian Eno‘s Music For Films, 1978)
The sight of the wind (from Robert Wyatt‘s Dondestan, 1991)
Shallow form (from Eno / Wolfe: Liminal) 
Becalmed (from Brian Eno‘s Another Green World, 1975)

* click on „Sparrowfall 2“ to listen to Brian Eno‘s memories on „Music For Films“

Auf‘s erste Hinschauen dachte ich an Fotografien von Gregory Crewdson – auch hier scheint vieles bis ins kleinste Detail arrangiert zu sein. Ist der Sternenhimmel überhaupt echt. Ist er! Der Clou ist, dass es sich um einen klassischen Schnappschuss handelt. Ich habe Steve Tibbetts natürlich auch gefragt nach diesem Bild, und ihm geschrieben, ein hinreissenderes Cover sei mir für diese Musik und ihre „twilight language“ kaum vorstellbar. „Fairytale“, „darkness“, „somewhere“, „anywhere“, „noir“, so flogen meine Assoziationen umher, auch, weil ich, neben den Klängen, schon die „tracklist“ kannte, die, nach dem Hören der Musik, für eine Extraportion Gänsehaut sorgten!

DIE STORY


In regards to sequencing: 54 minutes and 38 seconds. To stick faithfully to the most rewarding sequence of tracks, i had to leave out pieces from these fantastic albums, old or new: Jeff Tweedy: Twilight Override / Lucrecia Dalt: A Danger to Ourselves / Meredith Monk: On Behalf Of Nature / David Darling: Cello.

In regards to Eno / Wolfe (70 seconds of sound / soul / place searching)

In regards to Jeff Tweedy: „It was novelist and critic John Berger who first posited that “calm is a form of resistance”. Who knows if Jeff Tweedy was channelling that sentiment while creating the gentle behemoth that is Twilight Override, but he has certainly responded to the maelstrom of paranoia and inhumanity unleashed by the second Trump term – what the Wilco frontman has dubbed “a bottomless basket of rock bottom” – with disarming composure, and a big batch of tunes for his fifth solo outing.“ (Fiona Shepherd, Uncut)

In regards to Steve Tibbetts:

one) „Steve speaks (1)“ („music philosphy“)

two) „Steve speaks (2)“ („twilight language“)

„At times I miss working in a record store. I miss the camaraderie of sullen, sneering record clerks. I miss hearing all the new releases, right out of the box. Closing up the store and going out to see Prince or Motörhead. Tom Smith was part of our crew working at the Wax Museum record store in Minneapolis. My daughter and I go visit Tom at the Electric Fetus record store at the end of every year. Tom has 10 albums ready that he thinks I will like. Laura Marling’s Once I Was an Eagle was in the stack some years ago. It stayed in my CD player for a long time. One long song. The same key. Repeating motifs and melodies. A trance. I could do that.“ (S.T.)

In regards to Philip Jeck: „Time, and the placement of time, is odd: as I type up this obituary, in a generic chain hotel bedroom, I do so to the sound of the first track from his 2015 album Cardinal album. Titled ‘Fleeing’, it fills the poorly-lit room with colour, anguish, hope and tension. The three minutes and seven seconds of the length feel like they could be both (i) forever and (ii) a mere gust of breeze at the window. On record or in performance, Jeck could juxtapose various emotions and – dare I say it – feelings. I distinctly remember him playing on one occasion and turning to a section which made me think, without warning: “Life can be pretty fucking dark sometimes, huh?” Yet I also recall how I also smiled at how beautiful this passing darkness was.“ (Dale Cornish, taken from his Philip Jeck orbituary, TheQuietus, 2024)

„Die Zeit und die Einordnung der Zeit sind seltsam: Während ich diesen Nachruf in einem Zimmer einer gewöhnlichen Hotelkette tippe, höre ich den ersten Titel von Philip Jecks Album Cardinal aus dem Jahr 2015. Der Titel „Fleeing“ erfüllt den schlecht beleuchteten Raum mit Farbe, Angst, Hoffnung und Spannung. Die drei Minuten und sieben Sekunden des Songs fühlen sich an, als könnten sie sowohl (i) ewig dauern als auch (ii) nur ein kurzer Windstoß am Fenster sein. Auf Platte oder bei Live-Auftritten konnte Jeck verschiedene Emotionen und – ich wage es zu sagen – Gefühle nebeneinanderstellen. Ich erinnere mich noch genau daran, wie er einmal spielte und zu einem Abschnitt kam, der mich ohne Vorwarnung denken ließ: „Das Leben kann manchmal verdammt düster sein, oder?“ Aber ich erinnere mich auch daran, wie ich darüber lächelte, wie schön diese vorübergehende Dunkelheit war. (Dale Cornish, übersetzt)

In regards to a certain passage of this hour: „Rejoyce“

Every album from this hour is a treasure trove. In my ears, and for heaven’s sake not in my ears only. Some have made history, some will make history, or do the „buried treasure game“. Much more important are the „stories“ that these albums “tell” us when we listen to them, mostly without words. Words: why words. East of words. The unspeakable comes into play. The storytellers, too. There’s a lot to rummage around here. There’s no replacement for listening. (m.e.)

P.S. In regards to more blue hours:

from left to right: Agharta / Love, Love / Big Map Idea / Ecstasy / Tauhid

14 Kommentare

  • Jan Bang

    Dear Michael,

    What you have done for Norwegian music over the 20 years has been of great important to the scene. Recognizing new talent and seeing the connection between the present and past being one of your many qualities as a presenter and tastemaker. I am grateful for the new music that you have introduced me to from all around the globe, be it Steve Tibbetts or the Mongolfier Brothers. The primer who we had the chance to invite in 2019 to perform at Punkt together with Marc Anderson in the local cathedral. As always, it comes down to certain individuals in making a difference. You are such a person.

    Best,

    Jan

  • flowworker

    Nice words. Thank you. Good thing is; it goes on.

    Don’t miss Meridian Moon on Thursday evening … in an hour full of „twilight language“ …

    … anyway, the link to the hour will be placed after airplay …

  • Manfred L., Bremen

    Hallo, Herr Engelbrecht! Über Tom Boons Eno-Seite bin ich hierher gekommen, ich habe das Interview mit Beatie Wolfe mit Freude gehört, und zwar öfter. Für mich ist besonders Luminal ein grossartiges Werk, und es hat mich so verzaubert wie PJ Harveys aktuelles Album. Ich fand bei Ihnen auch die Klanghorizonte mit Ausschnitten aus dem Interview mit Beatie.

    Toll, das Filmchen mit den Zweien im Studio. Gerne mehr! Meine Frau unterrichtet Englisch und ist von den Songs und Texten sehr angetan! Den Song Suddenly hat sie mit ihren Schülern besprochen. Wir sind sehr gespannt auf das dritte Album des Duos, und wenn ich es richtig sehe, kommt am Donnerstag ein Song daraus vor. Die Necks werde ich dann vielleicht mit Freunden in Berlin sehen: ich fühle mich in diesen Tagen sehr aufgehoben hier bei „Flowworkers“ und finde zu dem meisten Stichwörtern was, auch Texte aus einem anderen Blog.

    Bis Donnerstag dann, abends – wir sind dabei! Und als Werderfans haben wir einen guten Draht zu BVB’lern – Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs ist jede Woche Pflichprogtamm!😀

  • Klaus Welter

    Nach der CD Life Of bin ich sehr gespannt auf Close von Steve Tibbetts. Der Mann hat wirklich was zu erzählen, auf der Gitarre, und in Interviews. Safe Journey ist mein Favorit, aber ich kenne nur drei. Danke für die vielen Tibbetts Texte!

    Was ich hier so lese, sammeln sich besondere Alterswerke an: Brian Eno (Foreverandevermomore!!!), und nun auch die drei (!) Platten mit Beatie Wolfe. Lateral und Luminal sind ideal für dunkle Sommerabende wie Herbstabende.

    Morgen um 21.00 Uhr: Radiozeit 🎤!!

    Und dass die Songs von Eno / Wolfe im Englischunterricht landen, freut mich sehr.

  • flowworker

    „The striking cover image of an abandoned swing illuminated against a field of glittering stars makes a compelling visual metaphor for the music on Close. “Music is a twilight language,” Steve Tibbetts confirms. “The job is to translate some shadow into sound.” On his 11th ECM release the Minnesotan guitarist resumes the quest, slowly developing his yearning improvised melodies over layered loops and drones and darkly rumbling percussion. If the sound colours, including distorted electric guitar and sparkling 12 string acoustic, make this music of the west, its gradual, almost hypnotic unfolding continues to suggest eastern affinities. “I am still reaching for the evocative sound of Sultan Khan,” says Tibbetts, speaking of the late Indian sarangi master whose playing has long been among his major influences.“

    ECM HQ press info

  • UB

    Das ging nah, Michael!

    Rummaging habe ich nachgucken müssen: stöbern. Hier gibt es wirklich viel zum , stöbern. Schön ist die kurze Szene von Eno und Wolfe im Studio!

    Aber zuerst bin ich mal sprachlos. Tolle, auch unheimliche Musik. Und die Interviews schaffen wirklich Einblicke. Machte mich sehr neugierig unter anderem auf Close.

    Morgen höre ich nochmal in aller Ruhe, wie es so schön heisst.

  • Michael Engelbrecht

    @ all:

    Das sind interessante Geschichten: Beatie im Englischunterricht.

    Und: auf keinem Blog gibt es so viel über Steve Tibbetts wie hier, oder früher auf Mana. Nimmt man das als Masstab, müsste er superpopukär sein. Aber so ist es nicht. Ähnlich wie früher bei den Go Betweens: es gibt eine kleine Hörergemeinde, und man freut sich über jeden, der dazukommt.

    Als ich gestern selbst die Radiostunde hörte, dachte ich, ich hötte ein ziemlich wildes Stück ais CLOSE mit dabei, auf die E-Gitarre aufbraust. Aber: eine unheimliche Energie ist spürbar, aber sie bricht nicht ganz aus. Die Drums, die JT Bates hier und da spielt, sorgen zudem für Power!

    Ich kann wirklich nur sagen: man höre sich die CD von Anfang bis Ende an. Wem das gelingt, bis zum letzten Ton, der ergreift entweder die Flucht, oder ist dem Tibbetts Club beigetreten. Es ist eine seltsam meditative wie exstatische Platte. Und neben Luminal bleibt Close mein Album des Jahres.

  • Olaf Westfeld

    Gestern abend – ziemlich erschlagen vom vollem Tag – die Sendung gehört.
    Sehr dicht. Schroff und abstrakt zu Anfang, in der Mitte Klangkosmen – impressionistisch und expressionistisch – dann lyrisch zum Ende. A journey into sound. Läuft am Wochenende sicher noch einmal. (Und ja: die beiden Alben aus der Mitte rechtfertigen einen Cd-Player, besonders „Close“…)

  • flowworker

    Great time of „triple albums“ … the fantastic DISQUIET from The Necks not yet relesed (but soon) is now in great company of Jeff Tweedy’s TWILIGHT OVERRIDE. Following the Wilco and Tweedy works for a long time, i can only confirm some reviewers‘ opinion that it is his best solo work to date – and on par with some beloved Wilco albums. It is a joy to spend part of this evening in a little hotel in Mainz, reading Jeff’s lyrics and probably listening to one of the three cds before falling asleep. (m.e.)

  • Lorenz Edelmann

    Eine Reise von den kalten Klängen eines schwindenden Gletschers bis zum wohlig warmen Instrumental aus „another green world“.

    Die O-Töne der Musiker und Michaels private Hörerlebnisse schaffen einen
    näheren Zugang – und ein anderes Hören der Stücke – als die bloße Aufzählung der Fakten um die Musik.

    Man ist eine Stunde zu Gast in Michaels Welt (unter dem Cover von On Land😉), und taucht danach mit frischen Gedanken wieder auf, zu noch nie gehörter oder wiedergehörter Musik.

    Ich kenne keine ähnliche Sendung.

    Der persönliche Geschmack steht über allem, über Chartsströmungen und aktuellen Hypes. So verweben sich das Duo Bang/Henriksen, Steve Tibbetts, Phillip Jeck, die unverwechselbare Stimme Robert Wyatts und Brian Eno, solo oder mit Beatie Wolfe, zu einer wunderbaren Klanglandschaft.

    🌠

  • Manfred L.

    Wir waren einmal mehr sehr beeindruckt… Ich nenne das mal ein besonderes Hörspiel! Das waren komplett andere Welten, und alles hing bemerkenswert zusammen, aber da waren auch einige gute Geschichtenerzähler mit dabei. Man hört Robert Wyatt nur noch selten
    Im Radio, interessant seine Verbindung zu Brian Eno: auf Enos Music For Aiporzsa war er der Klavierspieler, wenn ich mich richtig erinnere …. und Beatie Wolfe, toll!

  • Anonymous

    Hallo!

    Leider finde ich auf der Seite des Deutschlandfunks keine Playlist. Das wird zwar durch diese ausführliche Bebilderung mit den Covern und die vielen Anmerkungen und Links einfach geklärt, wäre aber hilfreich als gebündelte Info. Oder übersehe ich da was? Danke.

    Radiogrüsse von einem Stammhörer des Deutschlandfunks. Noch eine kleine Kritik: die Stunde wird als Jazzfacts angekündigt, führt aber Erwartungen von neuen Hörern in die Irre!

  • Michael Engelbrecht

    At Anonymous: ja, sorry, da gibt es tatsächlich meines Wissens keine offiziellen playlists. Und da die Sendung von der Jazzredaktion kommt, und ein free style Format ist, läuft es unter dem Signet „JazzFacts“. Oder, im offiziellen Gebrauch intern, unter „JazzFacts Klanghorizonte“. Normalerweise machen wir das in der ersten Moderation auch klar, aber das habe ich hier nicht gemacht, weil es mit der „Hörspiel-Seqenz“ begann… ich gebe das weiter!

  • Martina Weber

    Den Tag der Klanghorizonte habe ich auf einer Tagung zu Jürgen Ploog im Uniarchiv Frankfurt verbracht und einen Vortrag zum Zeitbegriff bei Jürgen Ploog gehalten. Ich war also schon in gewisser Weise im Weltall und an Schnittpunkten verschiedener Mulitiversen 😉 Die Klanghorizonte waren eine wunderbare Fortsetzung dieser magischen Welten.

    Inzwischen bin ich mit dem Sequencing von Michael sehr vertraut und eine solche vertraute Methode gab es auch in dieser Sendung, indem Steve Tibbetts zwei Mal vorkam. Die Hörprobe aus „Close“ ist ganz wunderbar, geradezu zauberhaft, was für die gesamte Sendung gilt. Steve Tibbetts und seine Interviewpassagen: Ich mag diese Ehrlichkeit, die immer ihre Geheimnisse bewahrt: Kunstschaffen als Einüben ins Scheitern (wörtlich oder sinngemäß). Und wie Steve Tibbetts vom Kürzen des Albums erzählte und dass er die Zahl 74 mag. Er erzählt so bildhaft! Gerade weil ich von Steve Tibbetts und den Necks so einige Alben kenne und oft gehört habe, fand ich es bemerkenswert, dass die vorgestellten Passagen als Weiterentwicklung bei Beibehaltung erkennbarer Grundstrukturen erscheinen.

    Die gesamte Komposition der Sendung war ganz wunderbar und für diejenigen, die die Klanghorizonte schon lange kennen, eine Zusammenführung von Michaels ganz besonderer Lieblingsmusik. Für Insider zum Schmunzeln auch die Bemerkung zu Aachen. Zum Glück habe ich dieses Kunstwerk auf einer schönen 60er Audiokassette aufgenommen.

    Was die Fieldrecordings anging, war ich mir erst nicht sicher, ob es an der Kassette lag (hatte sich eine ältere Tonspur eingemischt?) oder ob die Feldaufnehmen wirklich in die Musik eingearbeitet wurden. Gut zu wissen, dass meine Aufnahme okay ist. Ich werde sie sicher noch oft hören. Und die Sprecherin hat den übersetzten Songtext von Alfie Benge ganz ausgezeichnet gelesen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert