Jake Hinkson’s „Sex, Death, and Jean Arthur“, or: (Shane (1953), no. 9 of Michael‘s ten favourite Western movies that can still put a spell on you today)

Stevens wanted to demonstrate to audiences „the horrors of violence“. To emphasize the terrible power of gunshots, he created a cannon-like sound effect by firing a large-caliber weapon into a garbage can. In addition, he had the two principal shooting victims (…) rigged with hidden wires that jerked them violently backward when shot. These innovations, according to film historian Jay Hyams, marked the beginning of graphic violence in Western movies. He quotes Sam Peckinpah: „When Jack Palance shot N.N. in Shane, things started to change.“ (Wikipedia)

Es war natürlich nur ein kleiner cineastischer Traum, das amerikanische Bewusstsein zu schärfen für „the horrors of violence“. Bei seinem Auftritt in Glendale im politisch umkämpften Bundesstaat Arizona nannte der widerliche und meines Erachtens real „geistesgestörte“ Donald Trump Cheney eine „radikale Kriegstreiberin“ und schlug dann vor, sie in eine Situation zu bringen, in der sie „mit einem Gewehr dasteht, während neun Gewehrläufe auf sie feuern“. Dann fuhr er fort: „Lasst uns sehen, wie sie das findet, wenn die Waffen ihr ins Gesicht gerichtet sind.“ Politiker wie sie seien Kriegstreiber, wenn sie in ihren netten Gebäuden in Washington säßen und sich entschieden, 10.000 Soldaten „ins Maul des Gegners zu schicken“, sagte Trump weiter. Ich will in der nächsten Woche nirgendwo den Satz lesen: „good night, America“. Aus der Nacht würde ein Alptraum. (m.e.)


Als ich gestern, nach Ewigkeiten, wieder „Shane“ erlebte, einen Film, der in Deutschland mit dem Titel „Mein grosser Freund Shane“ lief, war ich fasziniert von der Figur, die Jean Arthur spielte. Ich musste hinterher googeln, um zu erfahren, von wem Marian Starrett, die Farmersfrau, gespielt wird. Von wegen nur das Muttchen in der Küche (auch wenn sie offenbar einen wunderbaren Kuchen aus dem Ofen zaubert, der bestimmt nahe rankommt an Joni Mitchells Rhabarberkuchen für Graham Nash).

Selbst ausgewählte Filmfotos lassen ihre erotische Ausstrahlung in diesem Film kaum erahnen. Hier geht es in keiner Sekunde um das alten Spiel mit der „femme fatale“. Gerade die Reibung zwischen ihrer sehr traditionell angelegten Rolle, und den zwischen Zeilen, Blicken und Momenten durchschimmernde „Gefühlswelt“ produziert eine feine Spannung. Trotz einer etwas langen Saloonschlägerei ist „Shane“ ein besonders feinsinniger Wildwestfilm. Ein Höhepunkt ist der abendliche Tanz von Marian mit Shane, eine Paradebeispiel für die Sublimierung sexueller Energie (nur an der Oberfläche hat dieser Tanz (ein „Ländler“? ein square dance?) den skurrilen Charme eines Tanzabends aus der „Raumpatrouille Orion“, „it‘s a brooding affair“).

Alles andere als ein „film noir“, liegt ein Hauptaugenmerk dieses Westerns auf der Beziehung ihres Jungen zu der Figur des „lonesome drifters“ Shane. Hier nun den bösen alten Onkel Ödipus ins Spiel zu bringen, wäre eine Sackgasse. Eine naheliegende, aber falsche Fährte. Es geht vielmehr, in einem Film, der überraschend viele Ebenen hat (trotz meiner Wikipedia-Lektüre zweifel ich immer noch daran, dass die Berge im Hintergrund real sind), um Freundschaft, Bewunderung, die kleinen Einrisse von Projektionen, wenn unsere „Wunschbilder“ ins Wanken geraten, oder die Sehnsucht nach einer hübschen Portion Ewigkeit sich letztlich als Perlenschnur unvergesslicher Momente erweist. Das Ende einer Kindheit. By the way: herrlich altes Color (mit teilweise „märchenhaften“ Farbwerten) – und „Shane“ kam im damals neuen Breitwandformat in die Kinos.

(Das Interessanteste, mit einer durchaus verstörenden Note, am Schluss. Ich fand den folgenden kleinen Essay von Jake Hinkson auf seinem Filmblog, einen Text aus dem Jahre 2012. und ich füge ausdrücklich hinzu, dass ich einige Dinge anders sehe als Jake. Mich interessieren hier einmal mehr die Mechanismen der Projektion. Insofern sehr lesenswert.)

Jean Arthur has been on my mind today. I’m not sure why, except that she is one of those movie people (Lizabeth Scott, Robert Mitchum, Gary Cooper, Ingrid Bergman) who seems to have staked a claim to a certain portion of my mind. So, in a way, I’m always thinking about Jean Arthur.

She was a huge star in her day, but over the years the luster of her fame has dimmed considerably. I guess that’s the way of things. It’s only our own solipsism and narrow focus that allows us to talk about the „immortality“ of movie stars. That kind of talk in nice for Oscar speeches and TCM intros, but the truth is that Jean Arthur was world famous at one point and since her death her fame has shrunk and shrunk with each passing year. She will be all but forgotten one day. Movies are still a young art form. In just another hundred years will anyone know who Jean Arthur is? Or will she exist only as a shadow on a data file in a computer somewhere, accessed once every few years by some bleary-eyed film student writing a master’s thesis on Subtextual Transfiguration in the Works of Frank Capra–or whatever the hell they’ll be writing about in the year 2112? What about 2212? Keep adding on increments of 100 years. Immortality becomes less achievable the more you think about it.

So this is a lament then. I hadn’t planned it that way, I assure you. Someone mentioned Iowa today and it made me think of my favorite Jean Arthur moment, the scene in FOREIGN AFFAIR when she strikes up the Iowa state song in a dirty little Berlin nightclub. The thought, as it always does, made me happy.

Yet here I am talking about–well, if not her passing, then about her absence, about the fact that she is gone and has been gone a long time. Yet I know her, or I know that flickering shadow. I saw that movie for the first time in a theater, saw it for the first time in the dark with her face high and wide and silver on a wall.

I’ve long thought that cinema is an intrinsically erotic art form. We are allowed to stare at people without them staring back, without them telling us to stop. This is one reason why movie stars tend to be beautiful. But this is also why movie stars tend to be a little odd. Millions of gorgeous people are turned away from Hollywood every day. Beauty is not enough. There has to be something worth looking at besides tan skin and muscles.

Jean was beautiful and odd. She had a tomboy quality. Pretty and scrappy, capable but halting, she was a movie star because she was just so damn interesting. Looking at her is indeed a happily erotic occupation. Classic movie geeks often talk about being „in love“ with certain actors and actresses. This is more than a crush, more than simple lust, more than the usual projection of erotic fixation one has for a contemporary celebrity. It’s closer to necrophilia.

That’s a gruesome way to put it, isn’t it? But if being an „old movie buff“ is largely the matter of being obsessed with women many years dead, then this obsession touches that bizarre intersection of sex and death, eros and thanos, which is not the creation of cinema but is its essential creator. Life, after all, is largely a matter of sex and death. Movie stars are no more immune to these forces than the rest of us. We may regard them as sexual objects, but they are people and people die. When they die, then, what becomes of the sexual object left flickering on the wall? It becomes an object, oddly, of both sex and death.

All this from the Iowa corn song.

Ein Kommentar

  • Michael Engelbrecht

    Meinen Lieblingswestern Nummer 8 habe ich etwas zurückdatiert.

    HIER!

    Und überlasse die „Filmbesprechung“ Willie Nelson!

    Jetzt fehlen nur noch meine Top 4. Ist einfach. Vielleicht. In einem spielt Clint Eastwood mit, und es ist nicht „Erbarmunglos“, in einem geht die Post ab, ich nenne den Film ein grosses Filmvergnügen, mit jungen und alten Augen ein grosses Abenteuer. In einem weiteren gibt ein Musiker den Ton an, der sich schon mal auf einem Album der Zeit „nach dem Goldrausch“ zuwandte – und das Quartett wird rund mit einem Film, der auch „Darkness at the edge of town“ heissen könnte, wäre das nicht schon eines der besten Alben von Bruce Springsteen. Diese Angaben sind natürlich ohne „Gewehr“, denn der Enthusiasmus meiner Erinnerungen ist so wandelbar wie fehlerhaft. All das später im November! (m.e.)

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert