• 2024 Nachfluss 1

    Henning Bolte

    2024 has passed its middle already. I’m still in 2024 review-state. Events and experiences in dense succession:

    * München Residency with three concerts and an exposition (January – March)

    * Dortmund Exposition (February – July)

    * Jazzahead! Bremen (April)

    * Music Meeting Nijmegen (May)

    * Acores, São Miguel, Pico (May/June)

    * Jazzdor Berlin, InJazz Rotterdam (June)

    * Prequel Triennale Monheim (July)

    Great diversity to deal with, beautiful topics worth to dive in …

  • Big Sister Taylor Swift in the Neighborhood



    Was bitte macht Taylor Swift in Gelsenkirchen? Falsche Frage! Was macht sie aus Gelsenkirchen, der ärmsten Stadt in Deutschland? Sie verwandelt das „Shithole“, wie es die englischen Fans während der EM nannten, in ein singendes, glitzerndes Swiftkirchen. Miss Americana gibt dem Pott die Ehre, die Arena wankt wie in Assauers Bestzeiten. Was geht da auf Schalkes Terrain ab? Die große Freundin ist gekommen, und ihre tausenden Freundinnen besuchen sie. Ihre Swifties waren fleissig, haben das Outfit mit Pailletten und Glitzer genäht, sie haben Cowboystiefel bei dieser Hitze übergezogen und natürlich ist ihr Mund blutrot angemalt. An den Armen hängen viele Freundschaftsbändchen, die ihre Big Freundin mit LED Lampen versieht, damit ihre Fans auch in der Nacht zu dem grossen Friendshipevent finden. Auch ich spüre die kõrperliche Nähe einer mir unbekannten Freundin, die mir lächelnd ein Bändchen überreicht. Diese so hergestellte Nähe ist ein wahrer Kunstgriff, der die anonymen bleibenden Followerfriends ins Abseits stellt. Die Zahl 13 steht auf Stirnen oder Handgelenken, big sister was born on the 13th of Dezember. Auf meine Frage an die Fans: was gefällt Euch an Taylor Swift, kommt nie als Antwort, sie sei eine geile Frau oder ähnliches. Immer antworten sie: ihre Musik, ihre Lyrics. Es ist schon phänomenal, wie die meist sehr jungen Mädels die Texte singen können. Überall in der Innenstadt stehen Boxen mit jungen Fans, die die Songs wiedergeben. Alle singen mit, egal ob sie die Currywurst gerade quer im Mund haben oder nicht. Ich setze mich in ein Café und denke über die Sinnlichkeit in der Popmusik nach. Nicht vorstellbar, dass wir uns wie Bob Dylan oder Neil Young oder Joni Mitchell verkleidet hätten. Nur wenige konnten die Texte dieser alten Heroes mitsingen. Dass die Swifties das können liegt an den Videos auf YouTube, die alle Texte zum Mitlernen anzeigen. Das ist ein anderer Kunstgriff von Taylor, sich ihre Fans zu angeln.

    Und die Lyrics sind gut. Sie hat immerhin einen Ehrendoktor von der Universität in New York erhalten. Auch in unseren akademischen Breiten hält der Medienwissenschaftler Jõrn Glasenapp der Uni in Bamberg eine Vorlesung über Big Sister. Der Philosoph Eilenberger sagt in seiner Sendung Sternstunde der Philosophie über Taylor Swift am Ende: Warum wird sie nicht der neue Präsident der Demokraten. Taylor ist nicht politisch, sie ist bestenfalls eine engagierte Feministin und klar gegen Trump.

    Mein Lieblingssong ist übrigens „The Lakes“. Da singt sie zu schöner Melodie über den Lakedistrikt und die Dichter, die dort starben. Ich habe immer einen Band von Wordsworth dabei, wahrscheinlich mag ich deswegen den Song. Er ist als Appendix des Albums FOLKLORE zu finden.

    Hätte ich nur 5 Minuten Zeit gehabt, Frau Swift zu fragen, weshalb sind sie in die ärmste Stadt Deutschlands gekommen , spielen gleich drei Konzerte, für die Sie 100- 700 EU Eintritt verlangen? Ich denke sie hätte geantwortet: I promise, I soon come again.

  • Some lines for Paul Newland



    Dreaming of coffee and yesterdays, we landed, songwise, in
    troubles being far away, and the valley down below.

    Then, i took the highway from the city of early years
    to Aachen, before the heat reached its peak,

    all my girls out of house, swimming, walking etc.
    i preferred the electric cave, cold water, listening …

    at first two sides of that wonderful double vinyl LUX
    though always recognizing Eno‘s „writing“, one ambient album
    never is like the other: on this one i love the soft
    piano notes like silent explosions, amongst everything else.

    Then, after more water, and a cup of wood-roasted coffee,
    i put on your latest, MUNTJAC, what a „grower“:
    getting lost is a gift here, and time the pathfinder!
    The singing songs, the ways of walking, the quiet upheaval

    of memories of days long gone or just like yesterday.
    I will send you my questions soon, Paul, the last two tracks,

    MUNTJAC and AMBRESBURY BANKS,
    have to be the last two tracks,

    beautiful ghosts sending secret messages in sound,
    all their goodbyes one welcome after the other!

  • “High Five“ – my radio shows in the year 2025

    Time to say goodbye. So ist es, und das war die Nachricht für die Tischrunde bei „Robert“: im kommenden Jahr mache ich, wenn alles normal läuft, vier „Klanghorizonte“ am Stück, und zwar im März, Mai, Juli und September. Brian Eno, Steve Tibbetts und Thomas Köner werden zu den geladenenen Gästen zählen, die eine und andere Überraschung ist garantiert! Die „Januarhorizonte“ gestaltet Niklas Wandt, die „Novemberhorizonte“ Thomas Loewner. Das wird die fliessende Staffelübergabe sein. Kein Magazin der „JazzFacts“ mehr anno 25, dafür, vermutlich im November nächsten Jahres, noch ein knapp einstündiges Portrait eines Künstlers / einer Künstlerin nach meiner Wahl.

    Meine Farewell-Runden! Würde Steve Tibbetts im Herbst 25 ein neues Album herausbringen, fiele meine Wahl natürlich auf den, von Fall zu Fall, geräuschvollsten Gitarristen aus dem Hause ECM (denken sie nur an „The Fall Of Us All“), denn mit Steve hat alles angefangen im Kölner Rundfunkhaus, im November 1989 – damals hiess das Format noch „Studiozeit“. Ein Kreis schliesst sich, so oder so, und, in alter Cluster-Manier, „sowiesoso“! Nebenbei: meine nächste Ausgabe der „Klanghorizonte“ findet am kommenden Donnerstag, um 21.05 Uhr statt, mit O-Tönen von Shabaka Hutchings und Erik Honoré.


    Bevor später die ganze Nacht von diversen „Nighthawks“ gestaltet wurde, waren die stilistisch weltoffenen „Horizonte“ wechselweise eine oder zwei Stunden lang, die genauen Taktungen kann ich nicht mehr aus dem Ärmel schütteln – Toni brachte mir ein paar alte Playlists mit (anbei ein Blatt aus dem Frühling 93, mit Talk Talk, Gavin Bryars, Thomas Köner, Heiner Goebbels u.a.). Früh im September 2024, direkt vor dem Punktfestival von Kristiansand, mache ich ein letzes Mal „Jazz Facts – Neues von der improvisierten Musik“, und im Dezember (ein weiteres Finale), mit Karsten Mützelfeldt und Thomas, den Jahresrückblick über unsere drei Favoriten des Jazzjahres.

  • „I’m a daydream believer“ (Langeoog 2015)

    Als auf dem alten Blog Gregor noch auf Sylt die Jukeboxen bestückte, das dortige Mana-Treffen schon Geschichte war, da schrieb ich diesen Text. Viellecht waren John Steinbecks Reisen mit Charlie etwas spannender. Aber auf Langeoog sind luzide Träume stets so nah wie der Drachen in der Luft. Jetzt ist es wieder soweit. Einer Flowworkerin sei Dank!

    People Take Pictures Of Each Other“. Der letzte Song von Seite Zwei. Ach, die Kinks. Kennt ihr den berühmten Kinks Fanclub auf Amrum, in der „Blauen Maus“? Das Auto bleibt auf dem Festland. Sancho, mein Hund, und ich. Das Wetter bewegt sich konstant um 20 Grad herum, der Leuchtturm ist nicht so entlegen, wie ich es am liebsten habe, ich kenne ihn seit meinem achten Lebensjahr. Die Insel ist mir vertraut, überall Dejavues mit jüngeren Ausgaben meines Ichs, und all jenen, die lange fort sind, fast aus dem Sinn. Hier ist die Buchhandlung, in der ich Peter Rühmkorffs Gedichtband „Haltbar bis Ende 1999“ kaufte, dort ist das Cafe, deren Tortengrösse sich wohl seit den ersten Wallungen der Wirtschaftswunderzeit nicht verkleinert hat. Rumtorte, riesig, reine Nostalgie. Die Sandorntorte im Leiss. Pflaumenkuchenorgien. „Banana Split“ war in der alten Bundesrepublik mal so exotisch wie ein afrikanischer Klangtraum von Les Baxter in einem lang versunkenen Amerika. Der erste Stau auf der Fahrt in den Norden. Morgen der erste Sprung in die Wellen. Im Auto läuft Jan Garbareks „Dis“. Immer gut, mit eimer Windharfe ans Meer zu reisen. Sancho liebt das Autofahren. Er träumt, wie ich herausfand, meistens in Farbe. Ein psychedelischer Hund. Ich würde mich jetzt gerne mit Ray Davies unterhalten. Ich bin träumendes Mitglied der „Village Green Preservation Society“. Es gibt einen kleinen Dschungel auf der Insel, mit Teestube. Die Dämmerung der Kindheit darf nicht verloren gehen. Das Glück des Brötchenholers erlebte ich schon damals, auf der Lieblingsinsel junger Jahre. Dabei spielten ein Roller und ablandiger Wind die Hauptrolle. Unvergesslich, in meinen Teenagerjahren, die morgendliche Sichtung der Schaukästen mit den Kinofilmen der nächsten Tage. Mein „Paradise Cinema“ auf einer ostfriesischen Insel: oft eine umgebaute Bretterbude, oder eine einstige Kegelbahn. No pictures will be taken.

  • Monatliche Offenbarungen (August)

    The whole time of a lifetime can find its roots and reflections in the power spots of your favourite forest. Remember your walks, the desire to go there, strolling, dreaming, holding hands, being for yourself. For Paul Newland aka Clevelode it is Epping Forest. In 1972 Leonard Cohen toured Europe and Israel. Closeby, Tony Palmer‘s film crew. This documentary is a true revelation, with its funny and heartbreaking moments. I only had to read the first chapters of Manfred Jelinski’s book to „be there“. A fantastic time travel experience, even for people who haven’t been in the 60’s. When Lou Berney wrote his classic crime novel, „The Long And Faraway Gone“, it was another trip backwards, full of ghosts and false memories. When I talked to him, he told me amongst other stuff of interest, how deeply Bruce Springsteen‘s „Darkness At The Edge Of Town“ helped him to open some gates of perception.


    We all have records that kind of elevated us beyond pure excitement, that went so deep as deep can go, haven’t we!? Which come to your mind (just speaking of song albums of the 21st century): maybe „American Head“ from the Flaming Lips? „Lives Outgrown“? „Ys“? „Foreverandevernomore“? A Lana del Rey opus, one by Lucinda Williams, Robert Wyatt, Leonard Cohen or Sufjan Stevens? Damon Albarn‘s „Everyday Robots“? Valentin Silvestrov’s „Silent Songs“ (an archival discovery by ECM, released 2004, but, fair enough, recorded in 1986)? David Sylvian’s „Manafon“? Scott Walker‘s „Bish Bosch“?

    In her surreal poetry book P.J. Harvey went back to the myths and dreams of her childhood spaces in Dorset – and the book built a central foundation (here we are again) for one of the deepest song cycles of the 21st century. How the days of growing up can be devastating and sadly, missing portals of silver lining, the Apple plus series „Under The Bridge“ definitely is the saddest trip of our monthly recommendations. (Eine nordic noir-Variante mit weitaus mehr „good feel“-Momenten bietet die Serie „Dicte“ auf Arte (Mediathek), mit meiner dänischen Lieblingsschauspielerin Iben Hjelje). After all these „zigzaging“ between men-made heaven and hell, an album like „Future Fashions“ seems to be a perfect release. I swear, it will put a smile on your face.

    ALBUM – Clevelode: Muntjac
    FILM – Bird On A Wire
    PROSE – Manfred Jelinski: Drogen, Sex und gute Laune
    TALK – Lou Berney im Interview
    POETRY – P.J. Harvey: Orlam
    BINGE – Under The Bridge
    ARCHIVE – Tomorrow‘s Fashions – Library Electronica 1972 – 1987

  • Das Glück des Brötchenholers

    Heute morgen in der Bäckerei Fischer. Drei warme Tage nun in Folge, gestern in Düsseldorf, bei Robert, mit Toni, Norbert und einigen FlowworkerInnnen, ein wunderbarer Anfang. Jetzt weiss ich endlich, dass Albert Ayler einst im Leer gespielt hat (danke, Toni!)…. Bislang war die Suche nach meinem Blutsbruder, und einem Zimmer mit Meerblick auf einer ostfriesischen Insel, kein Erfolg beschieden. Ich wählte eine uralte Langeooger Rufnummer, aber niemand hob ab. Sylt wäre eine Alternative, aber all meine Sylter scheinen ausgeflogen. Zeit, wieder mal diese alte Radiomeditation aufzulegen:

    „The Sylt Loneliness Treatment“

    Selten habe ich in einer Radiostunde langsamer gesprochen, zumindest stellenweise. Das war die Zeit des ersten knallharten Lockdowns, und nachdem ich zuvor auf Lanzarote schon in den Mauern der Hotelanlage bleiben musste, besorgte ich mir nun über die Pressereferentin der Kieler Landesregierung (mir der ich bis heute Krimitipps austausche) eine Akkreditierung für eine Inselreportage. Unvergessen der kauzige Polizist, der in Hörnum jeden Fremden in Empfang nahm, bevor der Blaue Autozug bestiegen werden konnte. Zu dem Zeitpunkt mussten auch alle Zweitwohnungsbesitzer Sylt verlassen. Als ich da einmal eine fremde blonde Frau traf, auf einem Parkplatz, sie in ihrem Sportwagen, ich in meinem Toyata, kurbelten wir die Scheiben runter, und wir wechselten Worte miteinander geradezu wie alte Freunde am Ende der Welt. 

    Vom 27. Juli bis 7. August suche ich eine Unterkunft auf Langeoog, Amrum, Sylt oder Borkum. (Michael Engelbrecht) Es wird Langeoog. Muchas gracias!



  • Vintage Eno

    Taken from the ‘Eno’ official soundtrack, „Stiff“ is vintage Brian Eno. With its irreverent lyrics, humour, and uniquely identifiable sound, it was originally included on the highly elusive Eno album ‘My Squelchy Life‘. Due for release in 1991, the entire album was pulled because of scheduling delays and remained out of the public realm until it saw the light of day in 2015.

    Some of the original recordings on ‘My Squelchy Life’ eventually evolved into ‘Nerve Net’ but for reasons you can ask Michael Engelbrecht about, it was decided not to include ‘Stiff‘. The original Eno footage included in the video was shot in the early 90s and finally unearthed by Gary Hustwit in the making of the ‘Eno’ film. The song is included in both the film and official soundtrack album.

  • July Listening II

    In Leipzig habe ich Music / Sangam von Don Cherry & Latif Khan gefunden, die ich schon etwas länger gesucht hatte (und die mit €30,- mit Abstand die teuerste Platte war, die ich mir im Juli gekauft habe). Keine Ahnung, warum diese sehr zugängliche Mischung von Jazz (auf der ersten Seite etwas mehr) und indischer Musik (dominiert Seite 2) eher unbekannt ist, das Album ist wunderschön und muss sich vor den Aufnahmen mit Codona nicht verstecken.

    In Dresden hat mich Rome Remains Rome von Holger Czukay gefunden; die Platte stand für recht kleines Geld im wunderschönen „Sweetwater Records“. Ich hatte vorher noch nie ein ganzes Album von ihm gehört, kannte nur einzelne Stücke (und natürlich einiges von Can), und freue mich sehr über diese Musik. Holger Czukay war bei den Aufnahmen offensichtlich frisch aus der Zukunft in den 80er Jahren gelandet und verarbeitete auf den Stücken die Musik, die er in dem nächsten Jahrzehnt gehört hatte, zum Beispiel von The Orb. Zudem weht ein betörender Summer Vibe durch dieses Album. Smokers Delight.