Monthly Revelations (November)

„When we had concluded our last day’s work on “Close” and I was opening the door to leave Manfred said, “Almost 50 years!” I shook my head and said, “Hard to believe.”  He held his hands out, and replied, “Like a miracle!” I didn’t ask him to explain why it was a miracle.“ (Steve Tibbetts)


After the production of „Northern Song“ in 1981, „guitarerro“ Steve Tibbetts was not the happiest man on the island of Sylt, where he spent about a week near wintertime. After working with Manfred Eicher and his regular mate Marc Anderson on his ECM debut, Steve was not happy at all. What has happened? We „old“ Steve Tibbetts listeners love „Northern Song“, but what was going on in rainy Oslo, once upon a time in the early 1980s? The whole story was told by Rob Caldwell – Deep L and I translated it for our „archive section“. Its orginal title: „Northern Song And The Sounds Of Silence“.

Today is a stormy day on Sylt. No chance for long walks in this hard hittin‘ rain. By the way, that old „Tibbetts“ album is still available on cd (good price!) and vinyl (Discogs). One minor quibble about the brand new „Close“, in some ways an artistic culmination of his nearly lifeling collaboration with sublime percussionist Marc Anderson – and my album of 2025 – where is the vinyl edition?! In regards to my reissue of the year, Paul Bley‘s „Open, to love“, all our vinyl wishes are fulfilled with an excellent edition on ECM‘s „Luminessence Series“.

album: Steve Tibbetts: Close
film: I know where I‘m going (1945)
prose: „Popol Vuh“
radio: Die letzte lange Nacht der Klanghorizonte (2021)
talk: Ein Interview mit Annette Peacock (2000)
binge: Krimi, made in Germany
archive: Steve Tibbetts: Northern Song

Es ist ein zweischneidiges Schwert, alten Filmen zu begegnen. Hat man sich einst für sie begeistert, kann man leicht enttäuscht werden. Oder man begegnet ihnen mit all dem angesammelten Filmwissen, ordnet ein, rubriziert, zieht alle „richtigen“ Register – aber wo bleibt das Feuer des Eintauchens in eine andere, fremde Welt? Ich hatte diesen Film von Michael Powell und Eric Pressburger nie zuvor gesehen. Und ich war nahezu begeistert, flüsterte meinem jüngeren Ich zu, so viel mehr hätte es auch nicht dahinschmelzen können. Zwischendurch erinnerte ich mich an „Die 39 Stufen“, jenen „Hitchcock“, der auch, als Illusion oder real, die schottischen Highlands und Küstenwelten ins Spiel brachte. Welche Ironie, welch feiner Witz, welch ein Drama! Beurlauben wir unser kritisches, diskursives Ego, lassen wir den Vorhang sich öffnen, den alten Gong ertönen. Safe Journey! Alles Weitere in unserer Filmkolumne seitlich, auch eine kluge Würdigung dieses Klassikers von Peter Bradshaw – diese sollte man aber erst lesen, wenn der Film über Nacht nachgewirkt hat! 

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert