Exploded View (3/10)

Indeed Tibbetts‘ exotic soundscape is more like prehistory made new – Margaret Mead-meets-Electric Ladyland. (Rolling Stone)

Damals schaltete ECM Records über Jahre Anzeigen in der ZEIT, gerne vier Cover nebeneinander. Als ich dieses Cover dort erstmals sah, erhöhte es meine Vorfreude noch ein wenig mehr – prähistorisch glühendes Gestein. „Safe Journey“ brachte bereits bereits diverse Höhen- und Breitengrade ins Spiel, nicht zuletzt den Fernen Osten – der Name Tibbetts wie ein ein die Wiege gelegtes Omen für Tibet, Nepal, Katmandu.

Exploded View – a perfect name for a recording that detonates like a fission bomb and rebuilds the world in a new form. On this roaring maelstrom of an album, Tibetan monks moan through subharmonic feedback drones. The dervish percussion is like a global drum choir, as Marc Anderson and Marcus Wise play the rhythms of India, Africa, and Morocco with one mind. And through it all is the sound of Steve Tibbetts‘ guitar, a cathartic wail of siren choirs and scorching melodies.

Ich war begeistert. Eine wilde wunderschöne zerrissene Musik. Aber, was ich hier notiere, stammt aus ferner Erinnerung. Ewig habe ich das Album nicht mehr gehört. Was daraus in Steves Anthologie „Hellbound Train“ zu hören war, hat mich auf Anhieb wieder mitgerissen. Es ist wie mit alten Freunden: zuweilen verliert man sich (warum auch immer) aus den Augen, und, sobald man sich wieder begegnet, knüpft man nahtlos an alte gute Zeiten an.

Tibbetts belongs to a lost generation of musicians, the ones who grew up listening to the progressive and underground sounds of the ’60s and early ’70s and were left in the cold when the music went corporate. On Exploded View the guitarist continues to compose a personalized music filtered through his emotions, his guitar pyrotechnics, and his studio experimentation. Playing with the same musicians he’s worked with since his first self-produced recording in 1977, he leaves nothing out, and yet it all works.

Steve Tibbetts und Marc Anderson traf ich erstmals persönlich, als sie in Dortmund, früh in den Neunzigern, live auftraten, in der Live Station am Hauptbahnhof. Lang ist‘s her. „Big Map Idea“ war zwei, drei Jahre zuvor erschienen, und als wir abends beisammen sassen, erzählten sie mir von der Freude, die ihnen „Big Map Idea“ nach wie vor bereitete. Auf „Exploded View“ waren sie nicht so gut zu sprechen: es sei für beide eine Zeit des Aufruhrs gewesen, der Trennungen, der Kümmernisse. Aber, think twice, lieber Leser: wenn Musiker mit den Erinnerungen an ein Album persönliche Wirrungen verbinden, färbt das auf die emotionale Beziehung zur Musik ab. Und auch ihre künstlerische Bewertung.

Unlike the more contemplative meditations of his first two ECM recordings (Northern Song and Safe Journey), Exploded View most recalls Yr, Tibbetts‘ ground-breaking 1979 recording. Like YrExploded View journeys through carefully wrought landscapes, with urgent acoustic guitars giving way to screaming feedback, the steady gurgle and throb of percussion, and the plaintive cry of Claudia Schmidt.

Ich habe vor, in den kommenden Wochen endlich wieder einmal in „Exploded View“ zu versinken. Ich habe hier die Absätze eine Plattenbesprechung aus Steves Homepage eingeflochten, die, wie einst das Cover, beim Lesen meine Lust auf das „wilde Teil“ steigert: Wiederentdeckung ohne Nostalgie! Ich möchte einfach wieder an den Orten herumstreunen, zu denen mich „Exploded View“ transportiert. Ich höre all seine Alben bevorzugt in dunklen Räumen. Safe Journey!

Recording in his home studio, Tibbetts gets an astounding clarity of sound that is well served by this CD. Tablas and congas have never had a more visceral punch, their sharpness defining and punctuating Tibbetts‘ sustained electric lines and the resonance of his acoustic guitar. The only way to listen to this record is loud.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert