Lajla’s summer books

Sebastian Haffner: Abschied

Ich kenne Sebastian Haffner von seinen historischen Büchern. Nun hat sein 86 jähriger Sohn ein Manuskript gefunden und veröffentlicht. Was für eine Freude. Es ist eine Liebeserzählung des jungen Vaters, Sebastian Haffner war da 24 Jahre und verliebt in Paris. Einige junge Deutsche treffen sich in Paris, studieren da und verlieben sich. Haffner kann also auch Liebesgeschichten schreiben. Ich habe das Buch an einem Tag ausgelesen. Haffner baut einen enormen Zeitdruck auf, der minutiös vor dem Abschiednehmen beschrieben wird und die Spannung erhöht. Diese jungen Leute, die zwischen den beiden grossen Kriegen geschildert werden, lebten uns vor, wie frei das Leben sein kann.

Willi Winkler: Kissinger & Unseld. Die Freundschaft zweier Überlebender

Auch in diesem Buch wird eine berühmte Person von einer anderen Seite beschrieben, die mir nicht bekannt war. Ich wusste nicht, dass Kissinger Professor in Harvard war und jedes Jahr ein Sommerseminar für Intellektuelle abhielt, besonders für Deutsche. In diesem Seminar sass auch Siegfried Unseld, der Nachfolger von Peter Suhrkamp. Es ist interessant zu lesen, wie sich Kissinger den deutschen Schriftstellern, Dichtern, Denkern gegenüber verhält. Er spricht nicht mit ihnen auf Deutsch, obwohl er in Fürth geboren wurde. Die jüngste Diskussion über Unseld, der Nazimitglied war, hat mich nicht sehr beeindruckt, ich verdanke diesem Mann die Hälfte meiner Bildung. Meine Bücherregale waren voll von den farbigen Taschenbüchern aus dem Suhrkamp Verlag. Wie Unseld zu diesem Geschäftsmodell kam, wird spannend in dem Buch dargestellt. Was ich nicht wusste, ist, dass es Hermann Hesse war, der ihn protegiert hat.

Claudio Magris: Kreuz des Südens.

Im Untertitel heisst es, dass es um unwahrscheinliche Geschichten geht. Ich habe als Studentin gerne Bücher von Ethnologen gelesen. Hans Peter Dürr / Traumzeit, Hubert Fichte / Palette oder Hans Jürgen Heinrichs /“ Fremd sind wir in der Fremde“. Jetzt habe ich dieses aussergewöhnliche Buch entdeckt und ein erstes Mal gelesen. Ich lese es noch einmal. Es hat solch einen Reichtum an Gelesenem, ich werde mir die Angaben herausschreiben. In dem Buch geht es um drei Helden, die ans Ende der Welt gehen, um ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Sie reisen nach Patagonien und Feuerland, legen neue geografische Grenzen fest, beschäftigen sich mit der Sprache und zeigen den Indigenen, wie man auch mit dem Leben umgehen kann. Sie riskieren bisweilen ihr Leben unter den widrigen Kämpfen, die dort stattfinden. Alle drei Helden haben gelebt. Claude Magris ist ein Meistererzähler.

Ocean Vuong: Der Kaiser der Freude

Auf Erden sind wir kurz grandios, diesen schönen Titel hat das erste Buch von Vuong. Ich habe es nicht zu Ende gelesen, es hat mehr und mehr mein Interesse verloren. Nun hat mir meine Buchhändlerin aus Freiburger Studienzeiten das neue Buch so sehr empfohlen, dass ich einen neuen Vuong Anlauf nehmen werde. Das dicke Buch wird mit an Bord sein. Ich mache eine dreitägige Schiffsreise hinüber an die Küste des Lichts. Im Hafen von Cadiz werde ich hoffentlich begeistert sein von diesem Buch.

5 Kommentare

  • Olaf Westfeld

    Vielleicht kannst du ja mal Rückmeldung geben, wie Dir das Buch von O. Vuong gefallen hat. Ich habe „Auf Erden…“ durchgelesen, verstehe aber gut, was Du mit ermüdend meinst.
    Den Haffner Roman werde ich wohl auch lesen, ich mag seine historischen Bücher.
    Und jetzt lege ich das Telefon zur Seite und lese „Die Ringe des Saturn“ (Sebald).

  • ijb

    Ocean Vuong war mir bis vor vier Wochen gar kein Begriff. Ich höre aber, besonders wenn ich autofahrend unterwegs bin, immer die „NPR Fresh Air“-Gespräche, und aufgrund der Kurzinhaltsangabe habe ich das Gespräch angehört:

    Poet and novelist Ocean Vuong joins us to discuss his new novel, The Emperor of Gladness. Set in a fictional small town in Connecticut, it follows a 19-year-old grappling with addiction and despair, who forms an unexpected bond with an 82-year-old widow living with dementia. Together, they navigate memory and survival. He also talks about teaching and why he’s put an end date on the number of books he’ll write in his lifetime.

    Man kann das Gespräch hier anhören, auch wahlweise Auszüge oder ein Transkript lesen:
    https://www.npr.org/2025/06/05/nx-s1-5424372/ocean-vuong-the-emperor-of-gladness

    Da ich nie von dem jungen Mann gehört hatte, fand ich das Gespräch erst einmal sehr speziell; das ist ja eine recht eigenartige Persönlichkeit, und während des Hörens beim Autofahren irgendwo in Pennsylvania (also einer Region, die viel mit dem Hintergrund und den Themen des Autors zu tun hat) war ich ständig unsicher, ob Ocean Vuong ein Mann oder eine Frau ist. Ich fand auch die eigenartige Fragilität/Emotionalität irritierend, aber das Gespräch machte mich dennoch neugierig auf das Buch … auch wenn ich aktuell viel zu viele Bücher oben auf dem Stapel habe. Aktuell lese ich „Audition“ von Katie Kitamura, von dem ich glaube, dass es dir auch zusagen könnte. Jedenfalls würde mich deine Meinung dazu sehr interessieren.

  • Lajla

    Ja, das Buch von der Kitamari bringt mir meine Tochter im September auf die Insel. Ich schreibe dann meine Meinung dazu. Ich kenne sie bislang nicht.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert