“That childhood preference for a slow lifestyle“ – ein Interview mit Kevin Ayers

Manchen mag Kevin Ayers bekannt sein, aus alten Hippietagen, von frühen Soft Machine-Alben, oder seinen Soloalben. Oder von seinem „Lampenfieber“. Er stand für fantasievolles, postiv versponnenes Liedergut, undals er einmal nach vielen Jahren der Stille anno 1992 mit einem feinen „Comeback“-Album daherkam, freuten sich die „alten Fans“, wie unverbraucht seine Stimme und sein Charme daherkamen.


Michael Frank traf ihn damals in meiner alten Heimat in Dortmund zum Gespräch. Und Freunde seiner Musik werden HIER das eine und andere von Interesse finden, etwa seine Kindheitsvorliebe dafür, die Dinge des Lebens langsam anzugehen. „The Unfairground“ war sein letztes Werk – ich habe es in guter Erinnerung, und ganz sicher ein, zwei Songs daraus in den frühen Jahren der „Klanghorizonte“ gespielt. John Mulvey schrieb damals:

„From what I can tell, Ayers seems to have been mooching about the south of France for an extraordinarily long time, probably doing not much more than some fairly concerted wine-tasting. We spent a while yesterday trying to work out what he lives on – does he have independent means, maybe? But Ayers always comes across as one of those charming, insouciant wasters who sort of glide through life untroubled by the dreary realities that trouble the rest of us. In fact, listening to „The Unfairground“, Ayers tackles angst, romantic mishaps and fear of ageing with a sort of rueful shrug.“

Unser Interview mit Robert Fripp aus dem Jahre 1997 findet sich in diesem „Blogtagebuch“ am 28. März – unter dem Titel „Everything broken will flow“. m.e.)

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert