Anouar und Alabaster

Am 1. Mai kommt es zu einem kleinen „Flowworker&Guests“-Treffen, am Tag des Konzerts von Anouar Brahem, Anja Lechner, Django Bates und Dave Holland in der Laeiszhalle (siehe comments). Anfang März erscheint neben „After The Last Sky“ auch die neue Arbeit von Alabaster DePlume. Beide Alben sind deep stuff, und das verwundert nicht. (s.a. monthly revelations – radio.) Es gibt Pressetexte, die kein bisschen übertreiben. Wie dieser hier von International Anthem Recordings:

Auf seinem Album „A Blade Because A Blade Is Whole“ werden DePlumes Reflexionen über Heilung, Würde und Kampf durch eine mitreißende Zusammenstellung unterschiedlicher Musikstücke vermittelt: gespenstische und uralte Folk-Melodien, groove-verankerte Strudel aus wirbelndem Folk-Jazz, elegante Streicherarrangements, die zwischen Ravel und Gainsbourg angesiedelt sind (mit freundlicher Genehmigung von Macie Stewart), körperlose Stimmen, die sich in die Form eines postmodernen griechischen Chors verwandeln, Noir-Atmosphäre und allegorischer Troubadour-Gesang. Der intime, bekenntnishafte Gesang von DePlume (a la Donovan oder Devendra Banhart) und das vibratogeschwängerte Tenorsaxophonspiel (a la Getatchew Mekurya) vermitteln mit einem verblüffenden humanistischen Touch alles von niedergeschlagener Zerbrechlichkeit bis zu entschlossener Stärke.“

“The album was written before the genocide started, but I had Palestine on my mind all the time,” DePlume explains. “This question of dignity, sovereignty, and the work of healing. It has a relevance in what’s being perpetrated there by the Israeli state, and taking responsibility for my place in that. I pay my taxes here in the United Kingdom—I am contributing to, as a white Englishman, the country that brought the Balfour Declaration, that brought the Sykes-Picot Agreement, that supports and enables the colonization and the settler-colonial project in Palestine. It is my issue, and I have a position where I can speak about it.”

Where should we go after the last frontiers? / Where should the birds fly after the last sky? – These lines of verse by Mahmoud Darwish provided a title, 40 years ago, for After The Last Sky, Edward Said’s meditation on exile and memory. In his liner notes, Adam Shatz considers Anouar Brahem’s music in the contexts of this aesthetic-literary continuum as well as the ongoing struggle for Palestinian rights, a subject preoccupying Brahem’s mind during the preparation of material for the album. In this regard, track titles become pointers for the interested listener to consider. But, as Anouar also tells Shatz: “Music, and particularly instrumental music, is by nature an abstract language that does not convey explicit ideas. It is aimed more at emotions, sensations, and how it’s perceived varies from one person to another.  What may evoke sadness for one person may arose nostalgia for another… I invite listeners to project their own emotions, memories or imaginations, without trying to ‘direct’ them.”

from palestine and london

6 Kommentare

  • Olaf Westfeld

    Ziemlich gutes line-up – wenn ich nicht zwei Wochen vorher in Hamburg bei Herrn Brahem wäre, würde ich mir sofort ein Ticket kaufen. Schaunmermal.
    Ansonsten wollte ich den Track von Simsalabaster auch schon posten, du bist mir zuvor gekommen. Ziemliches statement, das Teil an den Anfang des Albums zu setzen, für mich klingt das nach einem ziemlich deepen last song.
    Am 7.3. erscheint auch das Brahem Album, ich werde wohl beide vorbestellen.

  • ijb

    Brahem & Co. spielen bei mir quasi vor der Haustür (drei Querstraßen weiter), ist aber leider exorbitant teuer. Unglaublich, was Jazzkonzerte mittlerweile schon kosten können.
    Das Brahem-Album habe ich bei Amazon kürzlich schon mal vorbestellt, Alabaster dePlume hab ich nirgendwo gefunden.

  • flowworker

    @ Norbert, Toni, Olaf und….: Heute kam die Nachricht, dass „Michael E. Plus 1“ gesichert ist, also zwei Pressekarten für das Brahem Konzert in Hamburg. Am 1. Mai.

    Interview mit Gus Fairbarn in preparation….

    Schön, dass beide in Deutschland spielen. Nicht selbstverständlich, in einem Land, dass mit den Waffenlieferungen nach Israel die Kriegsverbrechen von Netanjahu und Co. befeuert. Sie wissen zu differenzieren.

    M.E.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert