Prose

„Ploog. West End. Worte & Bilder, die bisher verwchüttet waren“


Vor zehn Tagen traf ich Wolfgang Rüger im Schiffer Café in Frankfurt Sachsenhausen zur Übergabe des Readers „Ploog. West End: Texte von und über Jürgen Ploog“, erschienen in der Edition W in Neu-Isenburg. Es war eine Kette an glücklichen Zufällen, die dazu führte, dass ich in diesem Buch, das außer von Wolfgang Rüger auch von Jürgen Ploogs Sohn David Ploog herausgegeben wurde, mit einem Text vertreten bin.

Im vergangenen Jahr hatte Herr Rüger über einen längeren Zeitraum in Suchmaschinen verschiedene Begriffe eingegeben, um herauszufinden, was es von und über Jürgen Ploog online gab, und im Spätherbst war mein Text „Navigieren durch den inneren Raum. Ein Beitrag zur Jürgen Ploog-Rezeption“, den ich am 15.08.2023 auf manafonistas gepostet habe, ziemlich weit oben in der Liste und Herrn Rüger gelang es nach einigem Recherchieren, über den Verleger meiner Gedichtbände mit mir Kontakt aufzunehmen. (Der direkte Weg wäre über meinen Eintrag im Autorenlexikon auf literaturport möglich gewesen.) Zu diesem Zeitpunkt war das Manuskript für den Ploog-Reader eigentlich schon abgeschlossen, aber für einen last minute-Beitrag war noch Zeit. Das Konzept des Readers besteht darin, möglichst nur bisher Unveröffentlichtes Material zu versammeln; deshalb sollte ich etwas Neues schreiben. Nach einer Woche schickte ich Herrn Rüger meinen Text mit dem Titel „Allein mit dem eigenen Nervensystem“, der nun im Kapitel „Memories“ gelandet ist. Darin erzähle ich unter anderem davon, wie mein Interview mit Jürgen Ploog, das ich für die Zeitschrift Poet Nr. 21 im Poetenladen Verlag geführt habe und das online hier gelesen werden kann, für einige Zeit eine unerwartete Wendung nahm, was ich in die schriftliche Fassung des Interviews nicht aufgenommen habe, was aber der interessanteste Teil der Begegnung war. Ich schreibe darüber, was mich an Jürgen Ploogs Texten süchtig macht, wie ich mich davon habe inspirieren lassen und schließlich bringe ich noch ein ganz anderes Thema ein, über das noch nie im Zusammenhang mit Jürgen Ploog geschrieben wurde und womit ich mich erst vor etwa einem Jahr beschäftigt habe.

Spaces between spaces. Das Buch hat, ähnlich wie der Sammelband „Ploog. Tanker“ aus dem Jahr 2004, herausgegeben von Florian Vetsch, einen dokumentarischen Charakter und ist eingeteilt in Theorie, Memories, Interviews, Zeitschriften, Briefe, Graphik, Tagebuch, journalistische, programmatische & philosophische Arbeiten, Portraits, Prosa und Nachrufe. Jeder, wirklich jeder Beitrag hat mich berührt und ein Text, eigentlich zwei, ganz besonders. Alles ist authentisch, aufrichtig und ehrlich. Ja, und obwohl ich von Jürgen Ploog fast alles gelesen habe, habe ich noch viel Neues und Überraschendes gesehen und erfahren. Zum Beispiel, wie ihn andere, die ihn nicht aus dem Underground kannten, entdeckten (und was es mit sich brachte): Durch einen Zufallsfund in einem Antiquariat oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit. Bei mir war es ein Plakat auf einer Litfaßsäule mit der Ankündigung einer Lesung und einem großen Portraitfoto. Es war nicht nur die spacige Aura („Katastrophenberichte eines semantischen Raumfahrers“), es war auch der Eindruck der äußeren Erscheinung, der mich vom Fahrrad absteigen ließ. Jürgen Ploog war ausgesprochen fotogen. Das Buch enthält zahlreiche Fotos, die ihn seit Anfang der 70er Jahre in seinem Umfeld zeigen. An einem Imbisstisch mit William S. Burroughs im Berliner Zoo, bei einer Cut-up-Session in mehreren Schnappschüssen in die Tasten einer Schreibmaschine hauend, um einen Wohnzimmertisch sitzend mit jungen Männern und – Frauen? Nein, Anfang der 70er trugen junge Männer langes Haar. Viele Bilder stammen von professionellen Künstlern wie Walter Hartmann, dessen Grafiken den Underground geprägt haben; die Ästhetik und auch die Haptik des Readers ist unglaublich gut.

Im Zentrum stand für Jürgen Ploog immer die Suche nach einem Zustand, den es realiter nicht gibt. Am 5. Mai 2015 schrieb er in sein Tagebuch: „Die nie greifbare Realität des Lebens, einer Existenz. Berühre sie & sie zerfällt, übrig bleiben Fiktionen, Legenden, Formeln, die sich beliebig verändern lassen.“ Und so enthält natürlich auch dieses Buch sehr verschiedene Blickwinkel und widersprüchliche Wahrnehmungen. Mir fiel auf, dass ein paar zentrale Begriffe in unterschiedlichen Texten vorkamen, so dass man Verbindungslinien ziehen könnte. Wie immer im Zusammenhang mit Jürgen Ploog kann man auch in diesem Reader einiges entdecken, was im Dazwischen liegt. „Ich reise in die Sprache, die mir als Medium dient, um Erinnerungsbilder & imaginative Assoziationen aufzuspüren“, heißt es in „Triptik“, einem Text von Jürgen Ploog aus dem Reader. Und: „Das Ziel, das ist mir klar, kann keine Stadt sein, sondern ein Zustand, durch den mein Leben eine andere Richtung nimmt.“

Am 19. Mai 2025 wird das Buch „Ploog. West End“ in der Romanfabrik in Frankfurt vorgestellt. Nach dem Update von Wolfgang Rüger sieht das Programm entgegen anders lautender Ankündigungen im Internet so aus: Wolf Wondratschek wird Texte von Jürgen Ploog vortragen. Dann folgt die Podiumsdiskussion. Auf dem Podium sitzen Ralf-Rainer Rygulla, Klaus Maeck, David Ploog und ich. Geleitet wird die Diskussion von Rainer Weiss. Um 19:30 Uhr geht es los. Open End.

geschrieben von Martina Weber